Ein weiterer Ausschreibungs-Windpark entsteht im hessischen Vogelsbergkreis auf dem Gebiet der Stadt Alsfeld Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 201815. Oktober 2018 Werbung VSB beginnt mit Bau des Windparks Fischbach Pressebild: Im Windpark Fischbach haben die Bauarbeiten für zwei Windenergieanlagen begonnen (Beispielbild Windpark Homberg, gleicher Anlagentyp Vestas V126) / © VSB (WK-intern) - Projektentwickler VSB startet mit Bauvorbereitungen für den Windpark Fischbach auf dem Gebiet der Stadt Alsfeld (Hessen, Vogelsbergkreis). Das Projekt mit einer Nennleistung von 6,9 Megawatt (MW) wurde im November 2016 vom Regierungspräsidium Gießen genehmigt und im Februar 2018 durch die Bundesnetzagentur im Rahmen von Ausschreibungen für die Windenergie an Land bezuschlagt. Die Inbetriebnahme ist für September 2019 geplant. Der neue Windpark im Osthessischen Bergland wird bilanziell rund 11.000 Menschen mit umweltfreundlichem Strom versorgen.
STANDout steht vor dem erfolgreichsten Geschäftsjahr seiner 45jährigen Geschichte Bioenergie E-Mobilität 15. Oktober 2018 Werbung Agility als Unternehmensprinzip STANDout steht vor Rekordjahr 2018 Pressebild: © STANDout (WK-intern) - STANDout, das Tochterunternehmen von Reed Exhibitions Österreich, steht vor dem erfolgreichsten Geschäftsjahr seiner 45jährigen Geschichte. 2018 wird mit insgesamt 8.000 betreuten Kunden auf europaweit mehr als 500 Events ein Gesamtumsatz von zirka € 38 Millionen erzielt werden, was ein Umsatzplus von weiteren neun Prozent zum Vorjahr bedeutet. Damit wurde der Status von STANDout als Nr. 1 in Österreich und Mitglied im Club der europäischen Top 20 der technischen Full-Service-Unternehmen für Messen, Kongresse und Events, Digitialdruck und POS-Ausstattung eindrucksvoll untermauert. STANDout hat seinen Firmensitz in Salzburg und betreibt Niederlassungen in Wels, Wien
Pumpspeicher Geesthacht wird 60 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. Oktober 2018 Werbung „Alles Gute zum Geburtstag!“ Pressebild: Der Pumpspeicher Geesthacht feiert 60-jähriges Dienstjubiläum und weist zugleich den Weg in die Zukunft der Energiewelt; neben bestehenden Solarmodulen (links von der Triebwasserleitung) werden weitere Solarmodule mit einer Leistung von zusammen 2 MW am Oberbecken errichtet / © Vattenfall (WK-intern) - Deutschlands nördlichster Pumpspeicher, das Pumpspeicherwerk (PSW) Geesthacht, feiert heute (15.10.) sein 60-jähriges Dienstjubiläum. Am 15. Oktober 1958 erfolgte die Inbetriebnahme des ersten von insgesamt drei Pumpspeichersätzen mit einer Nennleistung von zusammen 120 Megawatt (3x je 40 MW). Das PSW Geesthacht liegt am Flusslauf der Elbe südlich von Hamburg im Bundesland Schleswig-Holstein. Mit seinen drei jeweils 612 Meter langen
Renewables Grid Initiative: Vogelschutz im Stromnetz muss besser werden Ökologie Technik 15. Oktober 2018 Werbung Bundesweite Erfassung von toten Vögeln an Stromleitungen läuft seit einem Jahr (WK-intern) - An den über 60.000 Kilometer Hoch- und Höchstspannungstrassen, die Deutschland durchziehen, verenden nach einer NABU-Studie 1,5 bis 2,8 Millionen Vögel pro Jahr. Um hier genauere Daten zu erhalten, haben der NABU und die Renewables Grid Initiative (RGI) 2017 eine Hotline und eine Online-Meldemöglichkeit für Vogelfunde an Stromtrassen eingerichtet. "Wir möchten Klarheit darüber, wie viele Vögel an Freileitungen sterben und welche Arten besonders betroffen sind", so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. "Es ist außerdem wichtig, dieses Naturschutzproblem bekannter zu machen. Mit überschaubarem Aufwand kann die Zahl der Vögel, die mit Leitungen kollidiert, verringert
Siemens und Bentley Systems arbeiten bei Software-Lösung für Kraftwerke zusammen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 15. Oktober 2018 Werbung Siemens und Bentley Systems geben eine integrierte Asset Performance Management (APM) -Lösung für Kraftwerke bekannt Pressebild: Digitally connecting power assets provides insights into operational conditions and leads to recommendations for improved performance. / © Siemens (WK-intern) - Siemens und Bentley Systems haben eine gemeinsame Technologie- und Servicelösung angekündigt, die aus ihren komplementären Angeboten besteht, um die Digitalisierung von Kraftwerken zu beschleunigen und intelligente Analysen mit einer Reihe innovativer Angebote und Managed-Services-Lösungen anzubieten. Der neue Service, der auf dem Cloud-basierten Open-IoT-Betriebssystem von Siemens, MindSphere, gehostet wird, kombiniert Bentleys hochentwickelte Asset-Performance-Softwarefähigkeiten mit der komplementären Technologie und dem Service-Know-how von Siemens, um Kraftwerkseigentümer in die Lage
Deutlich effizientere Ladungserzeugung bei neuen Materialien von Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. Oktober 2018 Werbung Neue Materialien für die Computer- und Solarindustrie? (WK-intern) - Junger Chemiker erhält EU-Förderung für Erforschung neuer Produktionsmethoden von molekularen Halbleitern Silicium ist derzeit das Maß aller Dinge in der Halbleiterindustrie und damit für wichtige Anwendungen wie Mikroprozessoren oder Solarzellen. Zwar gibt es durchaus Halbleitermaterialien auf Basis von Elementkombinationen wie Gallium und Arsen, die bessere Eigenschaften für Anwendungen in Computer- und Solarindustrie haben. Diese sind jedoch gegenwärtig sehr teuer in der Herstellung. Diego Andrada, Chemiker an der Universität des Saarlandes, wird in den kommenden fünf Jahren erforschen, wie solche Verbindungshalbleiter auf molekularer Ebene funktionieren. So könnten in der Folge auch effizientere und günstigere industrielle
Windenergie-Institut macht die Windenergieanlagen intelligenter Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2018 Werbung Pionierarbeiter in Sachen Windkraft PB: Er hat den Windenergieanlagen das Sehen beigebracht: Prof. Dr. David Schlipf lehrt und forscht seit dem Wintersemester am Windenergieinstitut der Hochschule Flensburg. – Foto: Kristof Gatermann (WK-intern) - Prof. Dr. David Schlipf hat Pionierarbeit im Bereich der Regelung von Windenergieanlagen geleistet: Er konnte ein Lidar-Messgerät erstmals an einer echten Anlage testen - und den Anlagen damit das Sehen beibringen. Seit diesem Wintersemester lehrt und forscht er am Windenergie-Institut der Hochschule Flensburg. Vorausschauend: David Schlipf hat Pionierarbeit im Bereich der Regelung von Windenergieanlagen geleistet. Seit diesem Wintersemester lehrt und forscht er als Professor am Windenergie-Institut der Hochschule Flensburg. Er hat den
IWR-Auswertung: Solarstrom steigt in der EU auf über 100 Milliarden Kilowattstunden Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. Oktober 2018 Werbung Die Solaranlagen in Europa steuern 2018 auf einen Rekordwert bei der Erzeugung von Solarstrom zu. (WK-intern) - Gestern (12.10.2018) wurde bereits die Marke von 100 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Solarstrom überschritten (2017: 21.11.2017) und damit so früh wie noch nie, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR ) in Münster mit. Das geht aus einer IWR-Auswertung der Daten der europäischen Übertragungsnetzbetreiber hervor. Im Länder-Ranking der europäischen Solarstromerzeugung 2018 führt aktuell (Stand: 12.10.2018) Deutschland mit 38,1 Mrd. kWh vor Italien mit 15,6 Mrd. kWh, Spanien (10,7 Mrd. kWh) und Großbritannien mit 10,2 Mrd. kWh. Frankreich rangiert mit 8,6 Mrd. kWh Solarstrom auf Platz 5,
Deutsche Energie-Agentur: 14 Projekte und Konzepte für Energy Efficiency Award 2018 nominiert News allgemein 15. Oktober 2018 Werbung Über 100 Wettbewerbsbeiträge aus dem In- und Ausland (WK-intern) - Nominierte kommen aus Deutschland, Polen, Indien und der Ukraine Auszeichnung wird am 26. November auf dem dena Energiewende-Kongress verliehen Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat 14 außergewöhnliche Ansätze, den Energieverbrauch und klimarelevante Emissionen in Unternehmen zu mindern, für den Energy Efficiency Award 2018 nominiert. Vier der Kandidaten erhalten am 26. November 2018 auf dem dena Energiewende-Kongress in Berlin die internationale Auszeichnung. Der Award ist mit Preisgeldern von insgesamt 30.000 Euro dotiert und steht unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. „Energieeffizienz ist in Deutschland ein wichtiges Thema für die Wirtschaft, das zeigen 72 Wettbewerbsbeiträge aus
Grüne Gründungen im Franchise bieten großes Potenzial Mitteilungen Ökologie 15. Oktober 2018 Werbung Angesichts anhaltender Diskussionen zum Klimawandel, Umweltschutz und steigender Energiekosten versuchen immer mehr Menschen, ihre Lebensweise umweltfreundlicher zu gestalten. PB: Grüne Gründungen bieten Potenzial / ©: enerix® Franchise GmbH & Co KG (WK-intern) - Dadurch gewinnt auch das Thema saubere Energie in Privathaushalten und in Betrieben immer mehr an Bedeutung. Mit dieser steigenden Nachfrage in der Gesellschaft bietet die „Green Economy“ große Chancen für Gründer. Nach einer Studie des "Green Economy Gründungsmonitors " nehmen grüne Gründungen inzwischen einen wesentlichen Anteil der Neugründung in Deutschland ein. Die Studie zeigt auf, dass jede sechste Existenzgründung in den Bereich der "Green Economy" fällt. Wiederum gut die Hälfte davon
1. BAFA Energietag am 15. Oktober zu aktuellen Förderprogrammen im Energiebereich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 15. Oktober 2018 Werbung Am 15. Oktober 2018 findet der erste BAFA Energietag im Kap Europa in Frankfurt (Main) statt. PB: Gebäude des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in Eschborn / Quelle: © BAFA/Michael Rostek (WK-intern) - Auf der Veranstaltung werden aktuelle Informationen zu den Förderprogrammen für Gebäude, Quartiere und die Industrie des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) präsentiert. Andreas Obersteller, Präsident des BAFA, betont: „Der aktuelle Bericht des Weltklimarat zeigt, dass akuter Handlungsbedarf besteht. Wir müssen uns neben der Angebotsseite jetzt stärker der Nachfrageseite zuwenden. Ziel des BAFA Energietag ist es zu zeigen, was wir alle konkret tun können, auch mit den zur Verfügung stehenden Förderprogrammen,