VDE gibt verständliche Erklärung der Regeln zur Stromlieferung durch deutsche Netze Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. Oktober 2018 Werbung Neuerscheinung: Netzzugang Strom - einfach erklärt PB: Netzzugang Strom - einfach erklärt / Copyright: VDE VERLAG GMBH (WK-intern) - Die aktuelle Buchneuerscheinung des VDE VERLAGs erklärt die Maßgaben des Netzzugangs Strom leicht verständlich. Mahn, Ulrich/Klügl, Alexander Netzzugang Strom - einfach erklärt 2019, 127 Seiten, Broschur 34,- € ISBN 978-3-8007-4740-5 Verständliche Erklärung der Regeln zur Stromlieferung durch deutsche Netze Grundverständnis für die Zusammenhänge im deutschen Strommarkt Die Basis für das Verständnis der entsprechenden Gesetzestexte Mit zahlreichen Abbildungen und Beispielen Umfangreiches Glossar als alternativer Zugang zum Thema Praktisches, übersichtliches Nachschlagewerk Der Netzzugang Strom ist ein komplexes Regelgeflecht mit vielen Fachbegriffen und Abkürzungen. Die Rechtsvorschriften sind abstrakt formuliert und verteilen sich auf mehrere Gesetze, Verordnungen
Belgien: Vestas weltgrößten Offshore-Anlagen stehen bald im Meer vor Ostende Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2018 Werbung Der Bau vom Offshore-Windpark Northwester 2, kann im Mai nächsten Jahres beginnen. (WK-intern) - Die Finanzierung der WindFarm, der die größten Windmühlen der Welt erhält, ist abgeschlossen. Northwester 2 ist bereits der siebte belgische Offshore-Windpark in der Nordsee. Voraussichtlich wird Northwester 2 im ersten Quartal 2020 anlaufen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 700 Millionen Euro. Die MHI Vestas Windturbinen vom Typ V164 haben einen Rotordurchmesser von 164 Metern und eine Kapazität von 9,5 Megawatt. Damit sind sie die größten und leistungsstärksten Anlagen der Welt. PM: WK Offshore-Windanlagen-Transport / Foto: HB
Performance-Benchmarking-Lösung für Betreiber von Wind- und PV-Anlagen Finanzierungen Kooperationen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2018 Werbung DKB und WinJi bieten digitale Performance-Benchmarking-Lösung für Betreiber von Wind- und PV-Anlagen PB: Das kann Bank: Daten, Fakten und Zahlen zu den wichtigsten Themenfeldern der DKB auf einen Blick. Wussten Sie zum Beispiel, dass die DKB schon über 1.100 Kitas und Schulen, 9.000 Arztpraxen und Apotheken sowie 4.370 Anlagen für erneuerbare Energien finanziert hat? (WK-intern) - Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) und das schweizerische Technologieunternehmen WinJi AG haben eine Kooperation gestartet mit dem Ziel, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen und die Attraktivität der Anlageklasse erneuerbarer Energien zu stärken. DKB-Geschäftskunden erhalten ab sofort zu Vorzugskonditionen Zugang zur leistungsfähigen “True Power Plattform” von WinJi. Die
Umweltverbände kritisieren Aushebelung des Rechtsstaats durch die Staatsregierung Ökologie Verbraucherberatung 12. Oktober 201812. Oktober 2018 Werbung Gerichte entscheiden über das Recht, nicht die CSU (WK-intern) - Bayerische Staatsregierung widersetzt sich seit vier Jahren einem rechtskräftigen Urteil für die "Saubere Luft" und ignoriert die Notwendigkeit von Diesel-Fahrverboten in München - Deutsche Umwelthilfe, Green City, BUND Naturschutz in Bayern und der Verkehrsclub Deutschland informieren über die Aushebelung des Rechtsstaats durch die CSU-Landesregierung. Im Klageverfahren der Deutschen Umwelthilfe für "Saubere Luft" in München sieht selbst der Bayerische Verwaltungsgerichtshof die Beugehaft gegen Spitzenpolitiker und Beamte des Freistaats, als einzig erfolgversprechendes Instrument, um in Bayern die Einhaltung von Recht und Gesetz durchzusetzen - Verbände fordern zur Landtagswahl am kommenden Sonntag: CSU muss erklären, ob
Kampagne: EWE begrüßt Initiative Windretter Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2018 Werbung Auch EWE unterstützt – neben anderen namhaften Unternehmen – die Kampagne Windretter www.windretter.info. (WK-intern) - Die Kampagne macht darauf aufmerksam, dass aufgrund von Netzengpässen regenerative Erzeugungsanlagen häufig abgeregelt werden und derzeit eine Definition und damit ein seiner Rolle entsprechender gesetzlicher Rahmen für Energie- beziehungsweise Stromspeicher fehlt. Die fehlende energiewirtschaftliche Einordnung von Energiespeichern hat zur Folge, dass diese als Letztverbraucher von Energie eingestuft werden. Die Betreiber sind deshalb grundsätzlich zur Zahlung aller Letztverbraucherabgaben wie Netzentgelt, EEG-Umlage und Stromsteuer verpflichtet. Das bedeutet zum Beispiel: Ein Stromspeicher, wie ihn EWE mit seinem Projekt brine4power plant, nähme überschüssigen Strom auf, der ohne den Speicher gar nicht produziert würde,
BladeFactory: Rotorblattproduktion mit hochwertigerem Ergebnis Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 2018 Werbung Forschungsprojekt „BladeFactory“: schnellere Rotorblattproduktion mit hochwertigerem Ergebnis Pressebild: © Jan Meier / Vorgeschnittene Glasfasergelege werden zur Vorfertigung des Wurzeleinlegers automatisiert auf eine Positiv-Form abgelegt. (WK-intern) - Zusammen mit 14 Projektpartnern hat das Fraunhofer IWES als Koordinator Anfang Oktober das Projekt BladeFactory gestartet. Das vom BMWi mit 7 Millionen Euro geförderte Forschungsvorhaben ist auf eine Dauer von 3,5 Jahren ausgelegt. In dieser Zeit entwickeln und testen die IWES-Forscher Fertigungsverfahren, um die Produktionszeit von Rotorblättern zu verkürzen. Zu diesem Zweck arbeitet das Team an einer Parallelisierung der Fertigungsschritte. Zudem wird erstmals ein 3D-Lasermesssystem erprobt, das sich für die Qualitätssicherung in der Blattfertigung eignet. Die Entwicklungsarbeiten finden
Chillventa 2018: Fraunhofer ISE rückt Wärmepumpen in den Fokus Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 12. Oktober 2018 Werbung Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie für den Erfolg der Energiewende, denn sie können den Wärmebedarf effizient und nachhaltig decken. (WK-intern) - Während der Markt im Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser stetig wächst, ist die Nutzung von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern sowie in der gewerblichen und industriellen Anwendung in Deutschland noch ausbaufähig. Auf der Chillventa, der internationalen Fachmesse für Kälte - Klima - Lüftung – Wärmepumpen, rückt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE daher in einer Sonderpräsentation das Potenzial der Wärmepumpe und aktuelle Herausforderungen in den Fokus. Die Messe findet vom 16. bis 18. Oktober in Nürnberg statt. »Auch in Mehrfamilienhäusern sowie in Gewerbe und Industrie ist
Mieterstrom-Konzepte mit PV- und BHKW-Anlagen sind als Bestandteil der Energiewende nicht mehr wegzudenken Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 12. Oktober 2018 Werbung Mieterstrom-Konzepte werden immer populärer (WK-intern) - Ein Intensivseminar informiert über die gesetzlichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte. Die Lieferung und der Verkauf von Strom aus BHKW-Anlagen innerhalb einer Kundenanlage stehen schon seit Längerem im Fokus der Wohnungswirtschaft. Aber auch der Stromverkauf aus PV-Anlagen gewinnt in Mehrfamilienhäusern zunehmend an Bedeutung. Die Seminarreihe „Mieterstrom – BHKW- und PV-Einsatz in Mehrfamilienhäusern“ (https://www.bhkw-konferenz.de/veranstaltungsreihe/mieterstrom/) setzt sich vor allem mit den zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Stromverkauf an Mieter in Mehrfamilienhäusern und Quartieren auseinander. Im Fokus stehen dabei PV-Anlagen bis 100 kW und BHKW-Anlagen bis 200 kW elektrischer Leistung. Nach der Veranstaltung am 13. September 2018 in Potsdam mit 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
VDMA: Digitalisierung der Verwaltung braucht Tempo Mitteilungen Technik 12. Oktober 2018 Werbung Der VDMA fordert von der Bundesregierung, den Bürokratieabbau energischer als bisher anzugehen. (WK-intern) - Vor allem eine zügige Digitalisierung der staatlichen Verwaltung bietet Unternehmen erhebliches Einsparpotenzial. „Jetzt muss der Umstieg von deutschen Behörden auf Onlinedienste endlich Tempo gewinnen,“ sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann anlässlich der Vorstellung des Jahresberichts des Nationalen Normenkontrollrats in Berlin. „Digitalisierung könnte ein echter Preissenker werden,“ betont Brodtmann. Unternehmen würden bis zu 54 Prozent der Kosten für ihre Top-30-Verwaltungsleistungen sparen, wenn diese komplett digitalisiert würden. Brodtmann spricht sich deshalb dafür aus, eine zentrale, nutzerfreundliche Verwaltungsplattform einzurichten, worüber Unternehmen an alle deutschen Behörden und Verwaltungen melden können. „Alle bürokratischen Regeln und Vorschriften, auch
Repowering von Windparks: BVT Geschäftsbereich Energie und Umwelt unter neuer Leitung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 201812. Oktober 2018 Werbung Hubertus Päffgen ist neuer Leiter des Geschäftsbereichs Energie und Umwelt bei der BVT Unternehmensgruppe, München, er folgt damit auf Dr. Claus-Eric Gärtner, der das Unternehmen nach 15 Jahren aus Altersgründen verlässt, der BVT aber weiterhin beratend verbunden bleibt. Pressebild: © Hubertus Päffgen ist neuer Leiter des Geschäftsbereichs Energie und Umwelt bei der BVT Unternehmensgruppe (WK-intern) - Zum 01.10.2018 übergab der langjährige Leiter des BVT-Geschäftsbereichs Energie und Umwelt, Dr. Claus-Eric Gärtner, seine Aufgaben an seinen Nachfolger Hubertus Päffgen. Die Geschäftsleitung der BVT Unternehmensgruppe dankt dem scheidenden Geschäftsführer der BVT Holding GmbH & Co. KG sowie der verbundenen Unternehmen e-service GmbH und e-wikom GmbH für