Van Oord hat übernimmt Offshore-Windenergieanlagen-Spezialisten MPI Offshore Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2018 Werbung Van Oord hat die Übernahme von MPI Offshore, einem Spezialisten für Offshore-Windenergieanlagen, von der Vroon Group abgeschlossen. Pressebild: © Van Oord acquires MPI Offshore (WK-intern) - Mit der Übernahme von MPI Offshore wird Van Oord seine globale Windorganisation und insbesondere seine Position im britischen Windmarkt weiter ausbauen. Van Oord acquires MPI Offshore Van Oord completed the acquisition of MPI Offshore, a specialist offshore wind installation contractor, from Vroon Group. By acquiring MPI Offshore, Van Oord will further strengthen its global wind organisation and in particular its position in the UK wind market. The acquisition includes the MPI Offshore organisation in Stokesley (United Kingdom), the vessels
Fraunhofer CSP nimmt einzigartigen Effusionsmessplatz für Solarzellen in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 2. Oktober 2018 Werbung Ein einzigartiges Messsystem, mit dem die Qualität und Eigenschaften von Diffusionsbarrieren in Siliziumsolarzellen gemessen werden können, steht ab sofort am Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP zur Verfügung. Pressebild: © Fraunhofer CSP / Am Effusionsmessplatz können die Diffusionsbarrieren in Siliziumsolarzellen besser bestimmt werden. (WK-intern) - Damit kann die Beschaffenheit der Beschichtungen von Siliziumsolarzellen genau bestimmt und der Wirkungsgrad von Solarzellen verbessert werden. Bei der industriellen Fertigung von Solarzellen ist die Passivierung des Siliziumvolumens – das Erzeugen einer Schutzschicht – durch Wasserstoff von elementarer Bedeutung, um einen maximalen Wirkungsgrad der Solarzellen hervorzurufen. Während der Passivierung wird in einem Plasmaprozess eine wasserstoffreiche Silizium-Nitrid-Schicht (SiN:H-Schicht) auf der Solarzellenoberfläche aufgebracht.
Wegen Rodungen im Hambacher Forst zieht Laschet Polizei aus urbanen Schwerpunktgebieten ab Ökologie Verbraucherberatung 2. Oktober 2018 Werbung Innenministerium gibt Rodung grundsätzlich Vorrang vor der Verbrechensbekämpfung. Wegen Rodungen im Hambacher Forst zieht Laschet Polizei aus urbanen Schwerpunktgebieten ab / Foto: HB (WK-intern) - Als einen ungeheuerlichen Skandal bezeichnet die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) Nordrhein-Westfalen die Prioritätsentscheidung des NRW-Innenministeriums für den Polizeieinsatz in Hambach. In einem Erlass wird festgelegt, dass Einsätze der Bereitschaftspolizei in den Schwerpunktbehörden Köln, Düsseldorf, Dortmund, Gelsenkirchen, Essen, Duisburg, Aachen, Bochum bis zum 2. Januar 2019 nur durchgeführt werden können, sofern die Lage in Hambach dies erlaubt. Die Präsenz im Rodungsgebiet habe “grundsätzlich Vorrang”. Bis Jahresende werden somit alle Schwerpunktaktionen, etwa gegen Raser oder Einbrecher, ausgesetzt. Auch besteht für die überlastete Polizei
Lahmeyer führt Umweltbewertungen für Windenergieprojekte durch Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2018 Werbung Ende August 2018 hat das Regionalzentrum für erneuerbare Energien und Energieeffizienz der arabischen Region (RCREEE) einen Bericht über die ökologischen und sozialen Auswirkungen möglicher Windkraftprojekte am Golf von Sues veröffentlicht. Pressebild: Vogelbeobachtung im Projektgebiet / © Lahmeyer International GmbH (WK-intern) - Der Bericht basiert auf einer Studie von Lahmeyer International und seinem Joint-Venture-Partner ecoda Umweltgutachten. Die Auswirkungen von Windenergieprojekten sollen damit strategisch bewertet und Maßnahmen zur Minderung dieser Auswirkungen abgeleitet werden. Mit der Studie unterstützt Lahmeyer die Region bei der Entwicklung umwelt- und sozialverträglicher Windenergieprojekte. Wachsende Bedeutung von Umwelt- und Sozialbewertungen Die Rolle strategischer Umwelt- und Sozialstudien im Bereich erneuerbarer Energien wächst, nicht nur in Ägypten.
Vielversprechende Projektergebnisse bei der Geothermie in Bayern Geothermie 2. Oktober 2018 Werbung Geothermie in Bayern weiter auf Erfolgskurs Pressebild: Thermalwasser-Becken in Garching an der Alz nach der Erschließung der ersten Bohrung / © Silenos Energy GmbH (WK-intern) - Vielversprechende Projektergebnisse in jüngster Zeit werden die Versorgung mit geothermischer Energie in Bayern deutlich ausweiten. Bereits heute produzieren sechs Geothermiekraftwerke in Bayern Strom aus tiefer Geothermie, vier von ihnen liefern gleichzeitig Wärme. Allein der regenerativen Fernwärmeversorgung dienen in Bayern 16 Anlagen. Holzkirchen plant, im Dezember mit der Wärmeversorgung zu beginnen. Erfolgreiche Tiefbohrungen haben die Projekte in Bruck bei Garching (Alz) und München-Sendling bereits niedergebracht. Neben dem Projekt Dorfen, das momentan die erste Bohrung abteuft, sind weitere in Planung. Der
Windüberkapazitäten im Bürgerwindpark Ellhöft setzt PEM-Elektrolyseur von H-TEC SYSTEMS für Windstrom-Veredelung ein Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2018 Werbung Regional erzeugter grüner Wasserstoff wird erstmals als Treibstoff für regionale Wasserstofftankstelle vermarktet Pressebild: (v. l. n. r.) Frank Zimmermann, Geschäftsführer H-TEC SYSTEMS, und Reinhard Christiansen, Geschäftsführer Windpark Ellhöft, vor dem Demo-Modell des PEM-Elektrolyseurs ME 100/350 auf der WindEnergy Hamburg 2018. / Foto/Bildrechte: H-TEC SYSTEMS Lübeck – H-TEC SYSTEMS liefert seinen PEM-Elektrolyseur ME 100/350 erstmals für die Praxis aus: Der Bürgerwindpark Ellhöft wird diesen einsetzen, um Windstrom in grünen Wasserstoff umzuwandeln und im Verkehrssektor zu vermarkten. Mit einer Trocknung des erzeugten Wasserstoffs ermöglicht H-TEC seine Nutzung als Treibstoff gemäß ISO 14687. Eine neue Wasserstofftankstelle westlich von Flensburg wird diesen verwenden. Die Installierung und Inbetriebnahme
Digital-Strom-Tarif: Fresh Energy gibt White-Label Partnerschaft mit Energiedienstleister Mark-E bekannt Kooperationen Mitteilungen 2. Oktober 20182. Oktober 2018 Werbung Fresh Energy, der erste voll digitale Ökostromanbieter Deutschlands auf Smart Meter-Basis, geht erste große White-Label-Kooperation ein: (WK-intern) - Als erster deutscher Energiedienstleister bietet seit heute auch Mark-E (Enervie-Gruppe, Hagen/NRW) einen „Digital-Strom-Tarif“ an, der auf einer von Fresh Energy entwickelten App basiert und den Kunden so die gleichen Vorteile bietet. Seit gestern ist er online verfügbar: der „Digital-Strom-Tarif“ des überregionalen Energiedienstleisters Mark-E. Kunden im Mark-E-Grundversorgungsgebiet in Nordrhein-Westfalen können ab dem heutigen 1. Oktober einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung gehen. Ermöglicht wird der „Digital-Strom-Tarif“ von Mark-E durch die White Label Plattform von Fresh Energy, dem ersten voll digitalen Stromanbieter Deutschlands auf Smart Meter-Basis. Fresh
Repoweringprojekt im Windpark Wörbzig gestartet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2018 Werbung W.E.B feiert Spatenstich im Windpark Wörbzig Pressebild: Sie feierten gemeinsam den Spatenstich des Repowering-Projekts in Wörbzig (v.l.n.r): Hubert Schüppel, Ortsbürgermeister von Wörbzig; Kerstin Rinke, Stadtratsvorsitzende im Südlichen Anhalt; Dirk Honsa, Ortsbürgermeister von Gröbzig; Landeigentümer Viktor Herzog von Ratibor; von der W.E.B: CEO Frank Dumeier, Sissi Grossmann, die beiden Geschäftsführer in Deutschland Mathias Dangl und Stephan Jeznita sowie Gisbert Tüchler; Alex Robertson, Vice President Sales Germany von Vestas; Michael Leifheit, Fachbereitsleiter bei Jaeger Bernburg © W.E.B/Thomas Victor (WK-intern) - Gemeinsamer Spatenstich des Repowering-Projekts in Wörbzi Mit dem Spatenstich am 28. September 2018 haben nunmehr auch offiziell die Bauarbeiten im Windpark Wörbzig in Sachsen-Anhalt begonnen. Die W.E.B
Bundesnetzagentur zur Trennung der deutsch-österreichischen Strompreiszone Behörden-Mitteilungen 2. Oktober 2018 Werbung Stromhandel zwischen Deutschland und Österreich bleibt in großem Umfang bestehen – Marktteilnehmer sind vorbereitet – bisher geringe Auswirkungen erkennbar Bundesnetzagentur zur Trennung der deutsch-österreichischen Strompreiszone / Foto: HB (WK-intern) - Seit heute gilt die Trennung der deutsch-österreichischen Strompreiszone. Das bedeutet, dass es keinen unbegrenzten Stromhandel zwischen den beiden Ländern mehr gibt. "Allerdings wird der Stromhandel zwischen den traditionell gut integrierten Märkten auch künftig in großem Umfang möglich sein. Das heißt, dass weiterhin mindestens 4.900 Megawatt Stromaustausch, abgesichert durch Langfristkapazitäten, gewährleistet ist. Je nach Netzsituation kommen kurzfristig noch weitere Kapazitäten dazu", erläutern die Vorstände der österreichischen Regulierungsbehörde, E-Control, Andreas Eigenbauer und Wolfgang Urbantschitsch gemeinsam mit dem
Bundesverband WindEnergie zur Systemintegration erneuerbarer Energien auf dem Global Wind Summit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2018 Werbung Deutschland kann Vorreiter für die Steuerung und Systemintegration erneuerbarer Energien werden – Windindustrie trifft sich in Hamburg Hermann Albers, Präsident des Bundesverband WindEnergie e.V. / Pressebild: © BWE/Silke Reents (WK-intern) - Anlässlich der Eröffnungsfeier des diesjährigen Global Wind Summit im Rathaus der Freien und Hansestadt Hamburg hat Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, heute an die Erfolgsgeschichte der noch jungen Branche erinnert und die Chance hervorgehoben, Deutschland zu einem Vorreiter im Bereich der Digitalisierung der Energiewirtschaft zu etablieren. Der Global Wind Summit, ist mit der WindEnergy und der WindEurope Conference Hamburg der weltweit wichtigsten Treffpunkt der Branche. Mit der internationalen Leitmesse und der wichtigsten Branchenkonferenz
Offshore-Windstrom: Vattenfall bietet französischen Haushalten klimafreundliche Energie Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 2. Oktober 2018 Werbung Einstieg in den Endkundenmarkt für Strom und Gas in Frankreich Pressebild: V. l. Martijn Hagens, Head of Business Area Customers & Solutions, Yara Chaktoura, Head of BU Wind, Henri Reboullet, CEO Vattenfall Energies S.A., Frankreich, Magnus Hall, Präsident und CEO, Vattenfall (WK-intern) - Vattenfall verstärkt seine Präsenz auf dem französischen Markt und bietet seit 1. Oktober auch Privatkunden klimafreundliche Energien an. Vattenfall ist bereits seit dem Jahr 2000 in Frankreich tätig und beliefert inzwischen mehr als 4.000 Geschäftskunden mit Lösungspaketen und erneuerbaren Energien. Das Unternehmen hat Anfang des Jahres angekündigt, sich an der Ausschreibung für Offshore-Wind bei Dünkirchen zu beteiligen. Vattenfall verfolgt die Strategie,
EEX erreicht Rekordwerte in Strom-Futures für Deutschland, Österreich, Italien und Spanien News allgemein 2. Oktober 2018 Werbung Handelsergebnisse im September 2018 (WK-intern) - Börse verzeichnet deutliche Zuwächse über alle Assetklassen hinweg Im September 2018 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 42 Prozent auf 377,1 TWh gesteigert (September 2017: 265,8 TWh) und erreichte damit das höchste Handelsvolumen seit November 2016. Dazu trugen insbesondere neue Rekordvolumina in Phelix-DE-Futures (232,8 TWh) und Phelix-AT-Futures (0,5 TWh) sowie in Futures für Italien (62,1 TWh) und Spanien (12,2 TWh) bei. Zudem stieg das Volumen in Strom-Optionen gegenüber dem Vorjahr um 60 Prozent auf 12,2 TWh (September 2017: 7,7 TWh). Im Gesamtvolumen sind 204,6 TWh enthalten, die über Trade