BSH besucht Taiwan zum Erfahrungsaustausch über Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2018 Werbung Das Genehmigungsverfahren für Offshore-Windparks, die Stromnetzplanung und die Standards des BSH zur Baugrunduntersuchung und zur konstruktiven Ausführung von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Offshore-Windenergie waren die wesentlichen Themen, die das BSH am 11. September in Taiwan im Rahmen des 1. taiwanesisch-deutschen Gipfels zur Zertifizierung von Offshore-Windenergie vorstellte. (WK-intern) - Taiwan plant, bis 2025 aus der Atomenergie auszusteigen, die rund 20 Prozent der Stromproduktion ausmacht. Der Ausbau der erneuerbaren Energien, vorrangig Offshore-Windenergie, soll diese Lücke schließen. So sollen bis 2025 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 5.500 MW errichtet werden. Erste Zuschläge für Flächen vor der Westküste Taiwans sind erfolgt. Dieser Meeresbereich gilt auf Grund der
BSH veröffentlicht aktualisierte Bundesfachpläne für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Dezember 2017 Werbung Stromnetzplanung in Nord- und Ostsee: (WK-intern) - Als Grundlage für die räumliche Planung der Netzanbindungssysteme hat das BSH in den Bundesfachplänen Offshore (BFO) die technischen und planerischen Vorgaben und Grundsätze für den Bereich der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nord- und Ostsee 2016/2017 aktualisiert. Ab 2018 werden die BFO nicht mehr fortgeschrieben. Stattdessen übernimmt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Aufgaben zur Erstellung des sogenannten Flächenentwicklungsplans. „Die Fortschreibung der Bundesfachpläne Offshore leistet einen wichtigen Beitrag zur konfliktfreien und sparsamen Nutzung des begrenzten Raumes in Nord- und Ostsee und hält dabei die Ziele der Energiewende im Blick.“, so Dr. Nico Nolte, Leiter der Abteilung Ordnung