Die smarte Alternative für Kunstharz-Einsteiger – TARTLER bietet alle Dosier- und Mischanlagen nun auch mit einer Light Eco-Steuerung an Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 9. Oktober 2024 Werbung Unter dem Motto „Keep it simple“ hat TARTLER eine schlanke Steuerung entwickelt, die sich für alle 2K-Dosier-, Misch- und Applikationsmaschinen seines aktuellen Portfolios einsetzen lässt. (WK-intern) - Damit ebnet der Anlagenbauer den Weg für einen raschen und preiswerten Einstieg in die automatisierte Kunstharz-Verarbeitung. Die neue Light Eco-Steuerung bietet alle wesentlichen Basisfunktionen und stellt keine hohen Anforderungen an den Maschinenbediener. Michelstadt, Oktober 2024. – Mit seinen modularen Systemlösungen zum Mischen, Dosieren und Auftragen flüssiger und pastöser Kunstharze gehört TARTLER seit Jahren zu den führenden deutschen Anlagenbauern der Kunststofftechnik. In enger Zusammenarbeit mit namhaften Materialherstellern und fokussiert auf die verfahrenstechnischen Anforderungen verschiedener Branchen entwickelt und
Küblers Innovationsmarathon führt jetzt zu konkreten Erfolgen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 21. September 2018 Werbung Kübler erfolgreich in Zukunftsmärkten Pressebild von der GF_Pressekonferenz: Gebhard und Lothar Kübler während der Pressekonferenz (WK-intern) - Der vor wenigen Jahren eingeleitet Innovationsmarathon führt jetzt zu konkreten Erfolgen am Markt / Jahrespressekonferenz. Die Kübler Gruppe aus Villingen-Schwenningen im Schwarzwald verzeichnet im aktuellen Geschäftsjahr über Budget liegende Umsatz- und Auftragseingangserfolge und erntet jetzt erste Früchte des vor wenigen Jahren eingeleiteten Innovationsmarathons. Dies erklärten die beiden Gesellschafter und Geschäftsführer, die Brüder Lothar und Gebhard Kübler, bei Ihrer alljährlichen Pressekonferenz am Stammsitz des Unternehmens vor knapp 30 Redaktionen der Fachpresse aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Kübler ist im laufenden Geschäftsjahr hinsichtlich Auftragseingang und auch Umsatz über Plan
Achema 2018: Neues Kamerasystem überwacht Destillation und hilft beim Energiesparen Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Mai 2018 Werbung Um chemische Gemische in ihre Einzelbestandteile aufzutrennen, ist in der Industrie die energieaufwendige Destillation gängig, etwa bei der Raffinerie von Rohöl. (WK-intern) - Forscher der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) entwickeln ein Kamerasystem, das diesen Prozess überwacht. Dabei misst es, ob es zu einer starken Tropfenbildung kommt, was sich negativ auf die Trennung der Komponenten auswirken kann. Die Technik könnte hier künftig automatisch gegensteuern, wenn sich Messwerte ändern. So ließe sich auch Energie einsparen. Auf der Prozesstechnik-Messe Achema in Frankfurt stellen sie die Technik vom 11. bis 15. Juni am Forschungsstand des Landes Rheinland-Pfalz (Halle 9.2, Stand A86a) vor. Bei der Destillation werden Flüssigkeiten durch