Insolvenzverfahren: Carbon Rotec Industrial Services GmbH ist saniert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. April 2018 Werbung SERVICEGESELLSCHAFT DER INSOLVENTEN CARBON ROTEC-GRUPPE IST SANIERT Nur drei Wochen nach dem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wurde eine Vereinbarung zur Übernahme durch SSC Wind unterzeichnet Sämtliche Arbeitsplätze gesichert: Alle Arbeitnehmer werden übernommen (WK-intern) - Die Carbon Rotec Industrial Services GmbH ist nur drei Wochen nach dem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens saniert. Wie der Insolvenzverwalter Dr. Malte Köster aus der Bremer Kanzlei WILLMERKÖSTER heute mitteilte, wurde mit der SSC Wind GmbH aus Wildeshausen, eine Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftsbetriebs, rückwirkend zum 1.4.2018, getroffen und bereits unterzeichnet. Über die finanziellen Details der Transaktion und den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Kaufvereinbarung sieht die
Die Klimaschützer der „hundertacht“ Ökologie Veranstaltungen 17. April 2018 Werbung Mittlerweile wurde schon zum sechsten Mal der Titel „Flensburgs Klimaschützer“ seitens des Klimapakt Flensburg vergeben. (WK-intern) - Diesmal erhielt die Auszeichnung die Flensburger Aktionsgemeinschaft „hundertacht“, die sich eigeninitiativ mit dem Thema klimafreundliche Ernährung beschäftigt. Geschäftsstelle des Vereins in Gründung ist die Norderstraße 108, woraus sich auch der Name der engagierten Akteursgruppe ableitet. Die vielfältigen Aktivitäten sind im Wesentlichen durch vier Handlungssäulen gekennzeichnet: Im Gärtnerhof Wanderup werden auf 1,5 Hektar 50 bis 60 verschiedene Gemüsesorten ganzjährig nach biodynamischen Richtlinien angebaut und regional/saisonal vor Ort oder in der Norderstraße an Vereinsmitglieder ausgegeben. In Ergänzung hierzu ist die Lebensmittelkooperative als zweite Säule zu nennen, die von
Neue Produktionskonzepte können die Kosten für bauwerkintegrierte Solarmodule um 35% gesenken Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. April 2018 Werbung Neues Produktionskonzept für bauwerkintegrierte Solarmodule senkt Kosten deutlich (WK-intern) - Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) stellt hohe Anforderungen an das Design von Solarmodulen: ästhetische Ansprüche und Gestaltungsspielraum sind hier ebenso wichtig wie eine hohe Moduleffizienz. Aktuell besteht in der Herstellung häufig noch ein Zielkonflikt zwischen individuellem anspruchsvollem Design, hoher Modulleistung und niedrigen Modulkosten. Im Projekt »BIPV-Fab« analysierten der Anlagenhersteller SCHMID und das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE daher die Möglichkeiten, individuell angepasste Module in Serienfertigung herzustellen. Mit den entwickelten Produktionskonzepten können die Kosten für bauwerkintegrierte Photovoltaik um 35% gesenkt werden. Die Photovoltaik ist ein wichtiger Grundpfeiler der Energiewende, für deren Umsetzung die derzeit installierte Solarstromkapazität um