Ladepreise für E-Autos steigen um 30 bis 70 Prozent bzw. bis zu 1,09 Euro pro kWh E-Mobilität Verbraucherberatung 21. Januar 202121. Januar 2021 Werbung E-Mobilität wechselt auf die Überholspur – und die Ladepreise ziehen an (WK-intern) - 2020 lag die Anzahl der neu zugelassenen Pkw mit reinem Elektroantrieb 206 Prozent über dem Vorjahr, wie das Kraftfahrt-Bundesamt berichtet. Und das, obwohl es insgesamt 20 Prozent weniger Neuzulassungen im Vergleich zu 2019 gab. Zeichnet sich im Automobilmarkt endlich die lange herbeibeschworene Trendwende hin zur E-Mobilität ab? Ein Expertenkommentar von Dr. Thomas Haller, Global Head Telecommunications & Energy bei der globalen Strategie- und Marketingberatung Simon-Kucher & Partners, und Christian Zapletal, Director. Der Grund für diese Zahlen? Mittlerweile sind reichweitenstarke, relativ günstige Modelle im Mittelklassesegment erhältlich. Etwa der VW ID.3, der folgerichtig
Bike- und Carsharing im Social Media-Check: Das sind die beliebtesten Anbieter Deutschlands E-Mobilität Verbraucherberatung 3. April 20193. April 2019 Werbung VICO Research & Consulting analysiert rund 17.500 Web-Beiträge zu 17 deutschen Bike- & Carsharing-Anbietern car2go genießt ein höheres Ansehen als DriveNow Byke und Stadtmobil werden am positivsten wahrgenommen, Mobike, DriveNow und book-n-drive am negativsten (WK-intern) - Die beiden Carsharing-Riesen car2go und DriveNow bündeln ihre Kräfte und heißen künftig Share Now. Auch online werden die beiden Anbieter am meisten diskutiert. Die Beliebtesten sind sie aber nicht. Das sind unter anderem Ergebnisse einer Analyse von Deutschlands führendem Unternehmen im Bereich Social Media-Monitoring und -Analysen, VICO Research & Consulting (www.vico-research.com). Im Zuge dessen wurden zwischen dem 26. November 2018 und dem 28. Februar diesen Jahres 17.544 Beiträge zu den
DaSoMan – Eine Antwort auf die Datenschutzgrundverordnung Aktuelles Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 27. Mai 201827. Mai 2018 Werbung Durch die Europäische Datenschutzgrundverordnung, die seit heute in Kraft ist, wird ein Dilemma für Anwender und Anbieter deutlich: (WK-intern) - Nutzer wollen datenbasierte Dienste verwenden, wollen aber gleichzeitig Datenhoheit und informationelle Selbstbestimmung. Diensteanbieter brauchen Unterstützung, um dieses Anliegen realisieren zu können. Eine Lösung wird in Zukunft das Projekt DaSoMan liefern. Big Value braucht Big Data Allein die fünf größten sozialen Netzwerke und mobilen Kommunikationsdienste zählen zusammen 7,7 Milliarden aktive Nutzer. Davon entfallen über 2 Milliarden auf den Spitzenreiter Facebook alleine, was zu geschätzten 300.000 Terabyte an gespeicherten Nutzerdaten führt. Diese Daten erlauben es, Nutzerverhalten zu lernen und personalisierte Leistungen anzubieten. Kurzum: Datengetriebene Dienste ermöglichen
Pionier im liberalisierten Strommarkt: NATURSTROM AG feiert 20. Geburtstag Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 17. April 2018 Werbung Vor 20 Jahren brach in der Energiewirtschaft ein Epochenwechsel an: (WK-intern) - Der Strommarkt wurde liberalisiert. Aus Verbrauchern wurden Kunden, die erstmals ihren Anbieter frei wählen und somit auch über die Qualität des gelieferten Stroms bestimmen konnten. 16 Mitglieder aus Umwelt- und Ökoenergieverbänden nutzten die Möglichkeiten, die der Gesetzgeber mit der Neufassung des Energiewirtschaftsgesetzes bot und hoben wenige Tage vor dessen Inkrafttreten am 16. April 1998 die NATURSTROM AG aus der Taufe – Deutschlands ersten bundesweit agierenden Ökostromanbieter. Heute schaut das Unternehmen nicht nur auf 20 ereignisreiche Jahre zurück, sondern richtet den Blick auch nach vorn. „Die Entscheidung der Politik zur Liberalisierung des Strommarktes
Bundesnetzagentur veröffentlicht Mitteilung zu Abweichungen bei Breitbandgeschwindigkeiten im Festnetz Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Juli 20174. Juli 2017 Werbung Homann: "Klare Kriterien zum Nachweis einer nicht vertragskonformen Leistung stärken den Verbraucher" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute eine Mitteilung zu Abweichungen bei Breitbandgeschwindigkeiten im Festnetz veröffentlicht. Sie definiert, unter welchen Voraussetzungen Anbieter die vertraglich vereinbarte Leistung nicht erbringen. "Wir definieren anhand klarer Kriterien, wann bei Breitbandanschlüssen im Festnetz die Downloadgeschwindigkeit nicht dem Vertrag entspricht. Dies soll Verbrauchern den Nachweis gegenüber ihrem Anbieter erleichtern", betont Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Konkretisierung der gesetzlichen Regelung Die Mitteilung konkretisiert die Regelungen der Verordnung (EU) 2015/2120 über Maßnahmen zum Zugang zum offenen Internet. Nach dieser Verordnung gilt bei Breitbandanschlüssen im Festnetz jede erhebliche, kontinuierliche oder regelmäßig wiederkehrende
Stadtwerke Energie Verbund: Anteil der Netzentgelte am Strompreis steigt Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 24. Mai 2017 Werbung Stromnetzausbau treibt die Energiekosten vor allem für Kunden in der Grundversorgung (WK-intern) - Kamen. Nach einer aktuellen Prognose der Bundesnetzagentur werden die Stromnetzentgelte weiter steigen. Ursache dafür sind vor allem der Ausbau und die Umrüstung des Stromnetzes im Rahmen der Energiewende. Der Anteil der Netzentgelte am Strompreis wird, nach Einschätzung der Bundesnetzagentur weiter steigen. Schon jetzt machen diese Netznutzungsentgelte, mit denen die Netzbetreiber ihre Kosten an die Kunden weitergeben, rund ein Viertel der jährlichen Stromrechnung aus. Teure Stromleitungen treiben den Preis für Energie Die hohen Kosten entstehen zum einen durch die neuen Stromleitungen, die verlegt werden müssen. Dabei geht es vor allem um Hochspannungsleitungen, die
Aktuelle Marktübersicht zu Kleinwindanlagen mit empfehlenswerten Herstellern Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. April 2016 Werbung Eine junge Branche mit hoher Dynamik: der Report 2016 stellt Kleinwindanlagen für die lokale Energieerzeugung vor. (WK-intern) - Die Marktübersicht von Kleinwind-Experte Patrick Jüttemann wurde am 23.03.2016 auf dem Kleinwindkraft-Portal - www.klein-windkraftanlagen.com - veröffentlicht. Bad Honnef - Der Marktreport ist eine große Hilfe bei der Auswahl einer Kleinwindkraftanlage, da nur erprobte Anlagen dargestellt werden. Kleinwindkraftanlagen werden direkt neben dem Verbraucher für dessen Eigenversorgung installiert. Dazu zählen das Mini-Windrad auf dem Segelschiff, die private Windanlage auf einem 10 m Mast, als auch die gewerbliche Kleinwindkraftanlage mit jährlicher Stromproduktion über 100.000 kWh. In Deutschland werden über 200 Kleinwindräder angeboten, aber nicht alle sind empfehlenswert. Typische Kennzeichen
Photovoltaik-Anbieter müssen jetzt registriert sein Ökologie Solarenergie 1. Februar 2016 Werbung BSW-Solar-Merkblatt zum neuen Elektrogesetz (WK-intern) - Übergangsfrist des neuen Elektrogesetzes verstrichen BSW-Solar veröffentlicht kostenloses Merkblatt Die Übergangsfrist des neuen Elektrogesetzes ist gestern zu Ende gegangen. Damit fallen erstmals auch Photovoltaik-Module in den Anwendungsbereich des Gesetzes. Hersteller und Händler müssen nun gewisse Pflichten erfüllen, um weiterhin Photovoltaik-Module anbieten zu dürfen. Bei Nichtbeachtung drohen neben hohen Bußgeldern auch wettbewerbsrechtliche Abmahnungen. Zum heutigen Beginn der Registrierungspflicht sind 25 Hersteller und Inverkehrbringer auf der Internet-Seite der Stiftung EAR (Elektro-Altgeräte Register) gelistet. Die wichtigsten Fragen zum neuen Gesetz beantwortet ein kostenloses Merkblatt des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). „Photovoltaik-Module sind sehr langlebig, in der Regel erzeugen sie deutlich länger als zwanzig
Funktionierende Energiemärkte dank europäischer Wettbewerbspolitik Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 19. Januar 2016 Werbung Neue DIW-Studie im Auftrag der EU-Kommission über die Folgen der europäischen Wettbewerbspolitik für die europäischen Energiemärkte erschienen (WK-intern) - Die europäische Wettbewerbspolitik der letzten zwei Jahrzehnte scheint zu einem stärkeren Wettbewerb und damit zu besseren Marktergebnissen auf den europäischen Gas- und Strommärkten geführt zu haben. Darauf deuten zumindest die Ergebnisse einer aktuellen Studie hin, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in Zusammenarbeit mit ICF Consulting Services und einem Team internationaler Wissenschaftler im Auftrag der Europäischen Kommission durchgeführt hat. „Vor allem die Fusionskontrolle hat zu einer Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, der Investitionstätigkeit und der Produktivität geführt, und zwar insbesondere in den weniger stark
Stadtwerke Energie Verbund startet mit günstigem Ökogas ins neue Jahr Bioenergie 11. Januar 201611. Januar 2016 Werbung Die Erdgaskunden in Deutschland verschenken mit ihrer geringen Bereitschaft zum Anbieterwechsel Milliardensummen. (WK-intern) - Sie zahlen oft höhere Gaspreise als eigentlich nötig. Darauf hat das Bundeskartellamt vor wenigen Tagen hingewiesen. Würden die Gaskunden teuren Anbietern konsequent den Rücken kehren, könnten sie viel Geld sparen, so die Behörde. Der Stadtwerke Energie Verbund bietet den Kunden daher zum Jahresbeginn entsprechend günstige Gastarife an. Unterschiede von bis zu 30 Prozent in der Grundversorgung "Die Preisunterschiede zwischen bundesweiten Anbietern und Grundversorgern zeigen, dass es sich lohnt, die Gastarife genau zu vergleichen", erklärt Energieexperte Jochen Grewe, Geschäftsführer des Stadtwerke Energieverbundes. Vor allem der Wechsel aus der Grundversorgung in einen günstigeren
Aus- und Weiterbildungsangebote in Offshore-Windenergiebranche Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Februar 2015 Werbung Neuer Online-Katalog informiert über Aus- und Weiterbildungsangebote in Offshore-Windenergiebranche (WK-intern) - Ein neuer Online-Katalog informiert ab sofort schnell und bequem über deutschlandweite Aus- und Weiterbildungs-angebote im Bereich der Offshore-Windenergie (www.offshore-stiftung.de/ausuweiterbildungsdatenbank) Damit gibt es erstmalig eine kompakte Übersicht deutschlandweiter Anbieter, in der direkt nach Angeboten gesucht werden kann. Die derzeit 42 Anbieter mit ihren insgesamt 272 Angeboten sind in einer Liste aufgeführt. Mittels entsprechender Filter kann die Suche eingegrenzt und präzisiert werden. Außerdem gibt es Informationen zu der Dauer, der Örtlichkeit und über die Anerkennung des Abschlusses. Zudem können weiterführende Links zu Netzwerken und Jobbörsen eingesehen und aufgerufen werden. Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat den Katalog
Rostocker Windanlagenhersteller eno energy gründet Niederlassung in UK Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 20. September 201419. September 2014 Werbung Mit der gerade erfolgten Gründung einer Niederlassung auf den britischen Inseln verstärkt die Rostocker eno energy Gruppe ihre Marktpräsenz im europäischen Ausland. (WK-intern) - eno energy UK wird in England, Schottland, Wales, Nordirland sowie Irland aktiv sein. Sitz der neuen eno energy UK Ltd. ist Birmingham. Rostock/ Berlin - Matias Baigorria Heise, Geschäftsführer der eno energy UK Ltd., erläutert die Aspekte, die zur Gründung der neuen Gesellschaft geführt haben:“ Die hervorragenden Windverhältnisse, ein stabiles wirtschaftliches Umfeld und das bewährte Vergütungssystem für Strom aus erneuerbaren Energien werden zu einem langfristigen Unternehmenswachstum beitragen und eno´s Wettbewerbsfähigkeit steigern. Für uns sind alle auf den britischen