Im Windstromland NR. 1, Schleswig-Holstein, ist der Strom am teuersten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 12. Oktober 2021 Werbung Studie: Strompreise in Berlin um 5,97 % gestiegen Strompreis steigt im Jahresvergleich auf 35,87 Cent pro kWh Neue Rekordpreise in 2021 erwartet Stromkosten steigen (WK-intern) - In einer aktuellen Strompreis-Studie hat das Portal PREISVERGLEICH.de die Strompreisentwicklung in Berlin untersucht. Demnach ist der durchschnittliche Brutto-Strompreis in den Corona-Jahren 2020 und 2021 in der Grundversorgung von Juni 2020 (33,854 Cent pro kWh) bis September 2021 (35,869) um 5,97 Cent pro Kilowattstunde gestiegen. Warum das so ist, erfahren Sie in der folgenden Strompreis-Studie. Strompreisentwicklung: Berlin am stärksten betroffen Wie unsere Auswertung der Monate Juni 2020 und September 2021 zeigt, gab es in Berlin den höchsten Strompreisanstieg in Deutschland. Somit zahlen Berliner
Anstieg des Industriestrompreises im Vergleich zum Vorjahr Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Januar 2020 Werbung VEA-Preisvergleich: durchschnittlicher Strompreis für Unternehmen steigt im Vergleich zu Januar 2019 um 1,6 Prozent an (WK-intern) - Digitaler Marktplatz VEA-Online erleichtert Unternehmen Vergleich und Auswahl von Strom- und Erdgasverträgen Der durchschnittliche Strompreis für Industriestrom ist im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent angestiegen, wie dem aktuellen Preisvergleich des VEA zu entnehmen ist. Trotz der um 6 Prozent gesunkenen Großhandelspreise sorgen gestiegene Netzentgelte und Umlagen für eine Preissteigerung. Grafik zum VEA-Strompreisvergleich 1_2020 Nach wie vor zeigen sich große regionale Unterschiede bei den 50 Vergleichsnetzen hinsichtlich der Strompreise. „Die Preisunterschiede zwischen den alten und den neuen Bundesländern nehmen ab. Aber auch weiterhin sind die Strompreise in den neuen
Unternehmen profitieren von günstigem Gaspreis: Preissenkung um 14,1 Prozent Mitteilungen Verbraucherberatung 22. Oktober 2019 Werbung Gaspreise sind in allen Netzgebieten deutlich gefallen, es gibt jedoch große regionale Unterschiede (WK-intern) - Digitaler Marktplatz VEA-Online unterstützt Unternehmen Gute Nachrichten für mittelständische Unternehmen: Die Preise für Erdgas sind in den vergangenen 6 Monaten in allen Netzgebieten gesunken. Das geht aus dem aktuellen Preisvergleich des VEA hervor, der halbjährlich 50 große Netzgebiete in der Bundesrepublik untersucht. Demnach zahlen Industriekunden durchschnittlich 14,1 Prozent weniger für Erdgas als noch im April dieses Jahres. Der Mittelwert aller 50 Vergleichsnetze liegt aktuell bei 2,45 Ct/kWh. „Unternehmen profitieren derzeit von niedrigen Großhandelsnotierungen, die die Gasanbieter an ihre Kunden weiterreichen. Dennoch sind auf Grund der hohen Strompreise die Belastungen für
Eine kW/h: aus Wind- und Solarparks kostet rund 7,5 Ct/kWh, aus Kohle- und Gaskraftwerke kostet 17,2 Ct/kWh Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 16. Oktober 2019 Werbung Neue Analyse zu Kosten der deutschen Energieproduktion „ERNEUERBAREN-AUSBAU IST EIN SPARPROGRAMM FÜR NACHFOLGENDE GENERATIONEN“ (WK-intern) - Im Jahr 2020 erspart jede zusätzliche Kilowattstunde Strom aus erneuerbaren Energien der Gesellschaft rund 9,7 Cent an Kosten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Kurzanalyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace Energy. Die FÖS-Wissenschaftlerinnen hatten die Vollkosten von erneuerbarem und von konventionell erzeugtem Strom berechnet und miteinander verglichen. Demnach kostet eine Kilowattstunde aus neuen Wind- und Solarparks rund 7,5 Ct/kWh, während bestehende Kohle- und Gaskraftwerke im Mittel bei 17,2 Ct/kWh liegen. Je mehr erneuerbarer Strom produziert wird, desto höher sind die langfristigen Spareffekte. Die Ausgaben für
Strompreis erhöht sich im Durchschnitt um 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 18. Juli 201918. Juli 2019 Werbung STEIGENDE GROSSHANDELSNOTIERUNGEN VERTEUERN INDUSTRIESTROM ERNEUT VEA-Preisvergleich: Strompreis erhöht sich im Durchschnitt um 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr Auch Preisentwicklung bei den Netzentgelten verursacht regionale Unterschiede (WK-intern) - Um 23 Prozent gestiegene Großhandelsnotierungen sorgen derzeit für eine Verteuerung des Industriestroms. Wie aus dem aktuellen Preisvergleich des VEA hervorgeht, müssen Unternehmen gegenüber Juli 2018 im Durchschnitt 6,9 Prozent mehr für ihren Strom bezahlen. Auch die Netzentgelte tragen mit einem durchschnittlichen Anstieg von 4,0 Prozent zum erhöhten Strompreis bei. „Wir verzeichnen bereits seit 2016 steigende Großhandelsnotierungen“, sagt VEA-Hauptgeschäftsführer Dr. Volker Stuke. „Durch die gesetzlichen Änderungen im Zuge der Energiewende müssen Industriekunden zusätzlich etwa noch EEG- und KWKG-Umlagen schultern,
Große Last für alle Verbraucher und Mittelstand: Preis für Erdgas steigt um 20,9 Prozent Verbraucherberatung 23. Oktober 2018 Werbung Zu Beginn der Kälteperiode verteuern sich die Erdgaspreise massiv PB: Preis für Erdgas steigt um 20,9 Prozent / © VEA (WK-intern) - VEA empfiehlt Industriekunden, neue Verträge abzuschließen Die Preise für Erdgas haben sich seit April 2018 in allen Netzgebieten massiv verteuert. Wie aus dem aktuellen Preisvergleich des VEA hervorgeht, verzeichneten die Experten einen durchschnittlichen Preisanstieg von 20,9 Prozent. Davon sind besonders Industriekunden der Dortmunder Netz GmbH betroffen: Sie müssen fast ein Viertel mehr für Erdgas zahlen. „Für die Preissteigerungen sind vor allem signifikant höhere Großhandelspreise verantwortlich“, erklärt Dr. Volker Stuke, Hauptgeschäftsführer des VEA. „Unser Preisvergleich bietet Gaskunden Orientierung. Aufgrund der aktuellen Marktsituation raten wir
DEG: Der Staat macht den deutschen Strom noch immer unnötig teuer Ökologie Verbraucherberatung 30. Juli 2018 Werbung Deutsche Energie: Private Verbraucher sollten durch Abschaffung von Steuern und Abgaben entlastet werden (WK-intern) - Erlenbach. Die Deutschen zahlen im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern zu viel für ihren Strom. Wirklich ändern kann das nur der Staat. Er ist für die Steuern und Abgaben verantwortlich, die den Strom unnötig teuer machen. In der EU zahlen die Privatkunden nur in Dänemark mehr für Strom als in Deutschland. Vor allem Steuern und Abgaben sorgen dafür, dass der Strompreis hierzulande so hoch ist. Deutschland gehört zu den Ländern, in denen Strom weltweit am teuersten ist. Fast 30 Cent zahlen die Deutschen für eine Kilowattstunde. Der EU-Durchschnitt ist
Netzentgeltpreise sinken erstmals seit neun Jahren Mitteilungen Verbraucherberatung 17. April 2018 Werbung Preise fallen um 3,9 Prozent in der Mittelspannung und 3,4 Prozent im Niederspannungsbereich (WK-intern) - Preisunterschiede zwischen den Netzanbietern betragen weiterhin bis zu 400 Prozent Erstmals seit neun Jahren sind die Netzentgeltpreise wieder gesunken. Im Vorjahresvergleich fiel der Preis in der Mittelspannung um 0,16 Ct/kWh also um 3,9 Prozent. Im Niederspannungsbereich verbilligten sich die Preise um 0,23 Ct/kWh oder 3,4 Prozent. Das geht aus dem aktuellen Netznutzungsentgeltvergleich des VEA hervor. Weiterhin weist der Preisvergleich jedoch einen massiven Unterschied von bis zu 400 Prozent zwischen einzelnen Netzbetreibern auf. „Auch wenn die Preise gesunken sind, so bleiben die regionalen Unterschiede in Deutschland signifikant“, sagt Dr. Volker