Bundesnetzagentur startet Konsultation zur Behandlung der Kosten nach dem Messstellenbetriebsgesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Mai 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur beginnt heute eine zweite Konsultationsphase zum Umgang mit den Kosten nach dem Messstellenbetriebsgesetz im Stromnetzbereich. Überwachungszähler, Vorfinanzierung, Verbraucher, Konsultation? (WK-intern) - "Der Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen ist zentral für die Energiewende. Unsere Festlegung soll den Stromnetzbetreibern Planungssicherheit über die Behandlung der Kosten nach dem Messstellenbetriebsgesetz schaffen," sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Moderne Zähler für Verbraucherinnen und Verbraucher, Kostensicherheit für Stromnetzbetreiber Der Rollout von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen soll in den nächsten Jahren zügig voranschreiten. Für Verbraucherinnen und Verbraucher bedeutet dies, dass alte Stromzähler durch moderne Geräte ausgetauscht werden. Die Entgelte für die Ausstattung mit intelligenten Messsystemen werden seit
BDS Präsidentin Sehorz fordert schnelleren Anschluss von PV-Anlagen Mitteilungen Solarenergie 28. Juli 2023 Werbung Die Nachfrage von Photovoltaik-Anlagen erlebt einen Hochlauf. Wenn ein entsprechender Stromzähler fehlt, muss der alte rückwärtslaufen dürfen. (WK-intern) - Während zwischen Kaufinteresse und Installation aktuell oftmals mehr als 12 Monate Wartezeit liegen, müssen viele Neubesitzer zusätzlich lange auf den Anschluss durch den Netzbetreiber warten. BDS Präsidentin Gabriele Sehorz fordert pragmatische Lösungen. "Deutschland befindet sich mitten in der Energiekrise. Gleichzeit werden aber funktionsfähige PV-Anlagen nicht in Betrieb genommen, da den Netzbetreibern das nötige Personal fehlt. Anlagen, die durch einen Meisterbetrieb installiert wurden, müssen sofort ans Netz gehen. Wenn ein entsprechender Stromzähler fehlt, muss der alte rückwärtslaufen dürfen." PM: Bund der Selbständigen (BdS) - Gewerbeverband Bayern e.V. PB:
EMH erhält DAkkS-Akkreditierung für Gleichstrommessungen Mitteilungen Technik 10. September 2022 Werbung Als eines der ersten seiner Art in Deutschland hat das Kalibrierlabor der EMH Energie-Messtechnik GmbH, Brackel, die Akkreditierung der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) für Gleichstromleistungen und Gleichstromenergie bis zu 600 kW / 600 kWh erhalten. (WK-intern) - Mit der Akkreditierung der nationalen Akkreditierungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland ist EMH berechtigt, Kalibrierscheine mit weltweiter Anerkennung für seine transportablen und stationären DC-Prüfsysteme auszustellen. Diese bescheinigen, dass die Messgeräte zur Kalibrierung von DC-Stromzählern auf die Normale der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zurückgeführt werden können. Damit erhalten Hersteller von DC-Stromzählern, die in Ladesäulen für die E-Mobilität eingesetzt werden, eine bisher unerreichte Rechtssicherheit, wenn es um die Kalibrierung von Ladeinfrastruktur geht. „Die
EWE AG startet erfolgreich BEENERA-App für die Datenwirtschaft Mitteilungen Technik 1. September 2021 Werbung BEENERA: Erfolgreiches erstes Jahr Erfolgreicher Start unter Corona-Bedingungen Starker Service überzeugt in Energiebranche BEENERA-App weiterentwickelt (WK-intern) - BEENIC, das Start-up in der EWE-Gruppe, das seine digitalen Geschäftsmodelle für haushaltsnahe Dienstleistungen auf den Daten von Stromzählern und Smart-Home-Lösungen aufbaut und unter der Marke BEENERA anbietet, feiert seinen ersten Geburtstag. Die Bilanz des ersten Jahres fällt sehr positiv aus. Fabian Zaps, Leiter Sales und Partnermanagement und Prokurist bei BEENIC: „Wir konnten trotz Corona-Pandemie neue Kunden gewinnen, haben unseren Kundenservice massiv ausgebaut und erweitern unsere White-Label-App kontinuierlich um weitere Funktionalitäten. In unserer Schwerpunktbranche Energie sehe ich uns auf einem guten Weg.“ BEENIC beschäftigt inzwischen fast 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Energiesammelgesetz – Eigenstrom: Neuer Stromzähler ermöglicht Befreiung von EEG-Umlage Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 14. Oktober 2019 Werbung Die EMH metering GmbH hat einen Industriezähler entwickelt, mit dem Industrieunternehmen und Arealnetzbetreiber erstmals den umlagepflichtigen Stromverbrauch gesetzeskonform vom Eigenverbrauch abgrenzen können. Industriezähler von EMH metering misst Drittverbraucher gesetzeskonform Voraussetzung für die Befreiung von der EEG-Umlage nach neuem Energiesammelgesetz Industrieunternehmen und Arealnetzbetreiber können ab sofort umrüsten (WK-intern) - Das ist die Voraussetzung für eine Befreiung von der EEG-Umlage laut § 62 EEG. Der Hutschienenzähler DIZ-H wurde von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) zugelassen und steht für den Einsatz bereit. „Industrieunternehmen und Arealnetzbetreibern gehen mehrere Hundert Millionen Euro verloren, wenn sie die Messung von Drittverbrauchern nicht wie gefordert nachweisen“, warnt Peter Heuell, Geschäftsführer der EMH metering GmbH. „Unser
Wenn E.ON Innogy übernimmt wird sie zwei Drittel der Netze, Zähler, … Deutschlands dominiern Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Februar 2019 Werbung Deutschland sieht rot: Eon wird zum neuen Strom-Monopolisten (WK-intern) - Der Ökostromanbieter LichtBlick fordert die EU-Kommission in einer Stellungnahme auf, den Megadeal zwischen RWE und Eon zur Neuordnung des Energiemarktes zu untersagen. Die Stellungnahme wurde von der auf Wettbewerbsrecht spezialisierten Kanzlei Raue LLP verfasst. „Die Pläne der beiden Energieriesen zielen auf ein Ende des wettbewerblichen Strommarktes in Deutschland. Leidtragende sind die Stromkunden, die mit höheren Energiepreisen rechnen müssen. Die Kartellbehörden müssen das Vorhaben stoppen“, so Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick. Nach der Übernahme der Kunden und Netze der RWE-Tochter Innogy wird die neue Eon auf zwei Drittel der Fläche Deutschlands zum größten Stromanbieter.
Landis+Gyr lanciert Fair-Meter in den Niederlanden Ökologie Technik 17. April 201817. April 2018 Werbung Erhebliche Materialeinsparung durch nachhaltig produzierte Stromzähler: Landis+Gyr, einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für das Energiemanagement, bringt in den Niederlanden einen einzigartig konstruierten intelligenten Stromzähler auf den Markt. Die Entwicklung resultiert aus der Fair-Meter-Initiative, die 2013 von einem Konsortium der niederländischen Energieversorger Liander (Teil der Alliander-Gruppe), Stedin, Juva und Enduris im Zuge eines „Green Deals“ mit der Regierung gegründet wurde. Das Konsortium steht für gut 65 % der nationalen Gas- und Stromversorgung; entsprechend groß war der Schritt in Richtung Nachhaltigkeit der Zähler bei öffentlichen Ausschreibungen. Gemeinsam mit den Kunden wurde während des Pilotprojektes intensiv daran gearbeitet, Produktion, Betrieb und Anwendung des neuen
Diskriminierung beim Smart Meter Rollout in vollem Gange – Bundesnetzagentur gefragt Technik Verbraucherberatung 7. September 20177. September 2017 Werbung Problem für Stromlieferanten und Verbraucher (WK-intern) - Der bevorstehende Rollout von Smart Metern macht neue Regelungen für die Beziehung zwischen Stromkunden, Messstellenbetreibern und Lieferanten notwendig. Aus Sicht des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) können diese nur in einem transparenten Prozess gefunden werden. „Aktuell werden Stromlieferanten von Netzbetreiberseite zur Unterzeichnung eines inakzeptablen und juristisch mangelhaften Vertrags gedrängt. Für Stromkunden droht hier ein Chaos, da sie bei Nichtunterzeichnung des Vertrages durch den Stromlieferanten befürchten müssen, mit zusätzlichen Geldforderungen durch die Netzbetreiber belangt zu werden“, sagt bne-Geschäftsführer Robert Busch. Zum Hintergrund: Nach derzeitigem Stand wird ab dem kommenden Jahr der Rollout intelligenter Messsysteme beginnen, wie ihn die Bundesregierung
SHARP Warnt vor BETRUG DURCH GEFÄLSCHTE RECHNUNGEN Verbraucherberatung 9. Juni 2017 Werbung Derzeit werden bundesweit gefälschte Rechnungen für angeblich ausgeführte Wartungsarbeiten an Stromzählern verschickt. (WK-intern) - Sie wurden von einer Firma „SHARP energie BVBA“ ausgestellt und enthalten im Briefkopf ein verfälschtes Logo von Sharp. Die zu Sharp Deutschland gehörenden Firmen Sharp Business Systems GmbH, Sharp Devices Europe GmbH und Sharp Electronics GmbH distanzieren sich nachdrücklich von den Vorfällen. Der Betrugsfall wurde bei der Polizei Peine bereits zur Anzeige gebracht. Die an Verbraucher versendeten Rechnungen zu Arbeiten an Stromzählern stammen nicht von den zu Sharp Deutschland gehörenden Firmen. Sharp bittet um Aufmerksamkeit im Hinblick auf Rechnungen mit dem Absender „SHARP energie BVBA“ über angebliche Servicekosten und rät
Neu bei RWE SmartHome: Mit Energy Control den Stromverbrauch immer im Blick Mitteilungen Technik 21. August 2015 Werbung Ausleseeinheit Energy Control bindet herkömmliche Stromzähler in RWE SmartHome ein (WK-intern) - Clevere Schaltung von Geräten über RWE SmartHome Energy Control macht jeden analogen Stromzähler zum Smart Meter In fast allen Haushalten hängt heute der herkömmliche schwarze Stromzähler: Langsam rotiert die Aluminiumscheibe, das Zählwerk ist mechanisch – von klein auf kennen wir das. Üblicherweise wird einmal pro Jahr abgelesen. Den Stromverbrauch damit tagesaktuell zu verfolgen, ist unpraktisch. RWE SmartHome bietet jetzt eine intelligente Lösung: Auf den analogen Zähler wird einfach eine kleine Ausleseeinheit geklebt. Im Handumdrehen ist er so digital in die Haussteuerung eingebunden. Damit hat man seinen Stromverbrauch jederzeit im Blick. Gleichzeitig sendet
2015 bringt Energieaudits, Stromzähler und Ausschreibungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. Dezember 2014 Werbung ISPEX: Unternehmen müssen einige neue Regelungen beachten (WK-intern) - Im neuen Jahr gibt es einige Regelungen im Bereich der Energieeffizienz und als Folge des EEG, die Industrie- und Gewerbebetriebe dringend beachten sollten. Bayreuth - Darauf weist die ISPEX AG, führender Energiedienstleister für Industrie und Gewerbe, hin. Energieaudits für kleine und mittlere Unternehmen Die aktuelle Neufassung des Energiedienstleistungsgesetzes verpflichtet zukünftig große Unternehmen (Nicht-KMU im Sinne der EU-Definition), bis zum 5. Dezember 2015 und danach alle vier Jahre ein Energieaudit durchzuführen. Das Energieaudit muss unabhängig und von einem fachkundigen internen oder externen Auditor durchzuführen. Die Verpflichtung zur Umsetzung von Energieaudits gilt für alle "Großunternehmen" unabhängig von etwaigen
Energiewende: Intelligente Netze sparen Strom Behörden-Mitteilungen 24. Januar 2013 Werbung (WK-news)- Energiekonzept der Bundesregierung Der Energieverbrauch privater Haushalte lässt sich mit intelligenten Energiesystemen – so genannte Smart Grids – reduzieren. Intelligenten Netze können bei schwächerer Nachfrage bis zu zehn Prozent des Stromverbrauchs verschieben, bei Gewerbebetrieben sogar um bis zu 20 Prozent. Erfolgreicher Feldversuch Das sind die zentralen Ergebnisse des Forschungsprojekts „E-Energy – Smart Energy made in Germany“. Mit 60 Millionen Euro von der Bundesregierung gefördert, geht das Programm 2013 nach vierjähriger Laufzeit zu Ende. Auf einem Abschlusskongress in Berlin haben die Projektleiter gestern und heute die Ergebnisse des Projekts vorgestellt. In sechs Modellregionen – Cuxhaven, Rhein-Ruhr, Baden-Württemberg, Rhein-Neckar, Harz und Aachen – waren praktische