MoU: Aus Südaustralien soll grüner Wasserstoff um die halbe Erde nach Rotterdam kommen Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. März 2021 Werbung Umsetzbarkeitsstudie zum Export von südaustralischem grünem Wasserstoff nach Rotterdam (WK-intern) - Die südaustralische Regierung und der Hafenbetrieb Rotterdam haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding - MoU) unterzeichnet, um die Umsetzbarkeit des Exports von in Südaustralien hergestelltem grünem Wasserstoff nach Rotterdam, dem größten Hafen Europas, zu untersuchen. Diese Absichtserklärung verbindet einige der weltweit ambitioniertesten Akteure der Wasserstoffwirtschaft und der erneuerbaren Energien. Südaustralien ist weltweit führend im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit einem Anteil von rund 60% an der Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie strebt das Land bis 2030 einen Anteil von 100% erneuerbarer Energie an. Der Rotterdamer Hafen ist bei der Umstellung auf erneuerbare
Senvion erhält Folgeauftrag von Nexif Energy für 86 MW-Erweiterung des australischen Lincoln Gap Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2018 Werbung Melbourne/Hamburg: Senvion hat die sogenannte Notice to Proceed von Nexif Energy für die zweite Bauphase des Lincoln Gap Windparks in der Nähe von Port Augusta in Südaustralien erhalten. (WK-intern) - Der nun bestätigte zweite Bauabschnitt sieht weitere 24 Senvion Turbinen mit einer Gesamtleistung von 86 MW vor, die bis Mitte 2020 installiert und in Betrieb genommen werden sollen. Im ersten, bereits angelaufenen, Bauschabschnitt werden derzeit 35 Senvion Turbinen installiert. Nach Fertigstellung wird der Lincoln Gap Windpark aus insgesamt 59 Senvion 3.6M140 Turbinen bestehen. Zusammen werden die in zwei Phasen errichteten Windenergieanlagen über eine Gesamtleistung von mehr als 212 MW verfügen und damit Energie
Neue Produktionsstätte für Stromspeicher: sonnen legt Grundstein für größte virtuelle Batterie in Australien Solarenergie Technik 11. September 2018 Werbung Mit der neuen Produktionsstätte für jährlich 10.000 Heimspeicher sichert sich sonnen den Zugang zu einem der weltweit stärksten Wachstumsmärkte. (WK-intern) - Durch die Vernetzung tausender sonnenBatterien entsteht außerdem eine virtuelle Großbatterie, die Schwankungen von Wind- und Sonnenenergie im Stromnetz ausgleichen kann. sonnen, der weltweit größte Hersteller von intelligenten Stromspeichern, errichtet eine neue Produktionsstätte in Australien. In einer ehemaligen Automobilfabrik in Adelaide, der Hauptstadt des Bundesstaates Südaustralien, können ab Herbst 2018 jährlich rund 10.000 sonnenBatterien produziert und Hunderte Arbeitsplätze vor Ort geschaffen werden. Die dort produzierten sonnenBatterien sind sowohl für die Wachstumsmärkte Australiens als auch für den asiatisch-pazifischen Raum bestimmt. sonnen profitiert damit direkt von
sonnen schließt strategische Allianz für virtuelle Batterie mit zehntausenden Anlagen in Südaustralien Solarenergie Technik 28. Februar 2018 Werbung sonnen schließt strategische Allianz für Stromspeicher mit der Regierung von Südaustralien (WK-intern) - Mit über 100 Millionen Dollar fördert der australische Bundesstaat Südaustralien den Kauf von Solaranlagen und Stromspeichern. Mit sonnen als Technologiepartner soll dabei die weltweit größte, virtuelle Batterie entstehen. sonnen wird außerdem in eine neue Produktion in Südaustralien investieren, im Gegenzug unterstützt die Regierung den Kauf von vor Ort produzierten Stromspeichern. Wildpoldsried, 27. Februar 2018 - sonnen wird eine Produktionsstätte für Stromspeicher in Adelaide in Australien errichten und hat dazu eine Vereinbarung mit der Regierung des Bundesstaates Südaustralien geschlossen. Ziel ist es, innerhalb von fünf Jahren 50.000 Haushalte mit einer Photovoltaik-Anlage und