Werbung TÜV Rheinland überwacht Senvion-Rotorblattfertigung für Trianel Windpark Borkum II Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Februar 201828. Februar 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Windenergie: Fertigungsüberwachung von Rotorblättern Offshore-Windpark „Trianel Windpark Borkum II“ Folgeauftrag für TÜV Rheinland Geplante Fertigstellung in 2019 (WK-intern) – TÜV Rheinland hat einen umfangreichen Prüfauftrag des Windenergieanlagenherstellers Senvion erhalten. Gegenstand ist die Fertigungsüberwachung von Rotorblättern für den Offshore-Windpark „Trianel Windpark Borkum II“. Der Auftrag von TÜV Rheinland umfasst die Prüfung auf Übereinstimmung mit den Fertigungsunterlagen, die Sicherstellung der Regeln der Technik, die Einhaltung der speziellen Qualitätsanforderungen gemäß Spezifikation, die Prüfung auf Einhaltung der Zeitpläne sowie die Dokumentation. Dies ist nicht der erste Auftrag dieser Art für den international operierenden Zertifizierungsdienstleister: Nach der bereits erfolgreich durchgeführten Fertigungsüberwachung der Rotorblätter in Castellón/Spanien für die Offshore-Windparks Nordgründe und Nordsee One erhält TÜV Rheinland auch den Zuschlag für die Überwachung der Blattproduktion in Portugal. Der Trianel Windpark Borkum II entsteht 45 Kilometer nördlich von Borkum in der Deutschen Nordsee als zweite Ausbaustufe des im September 2015 in Betrieb genommenen Trianel Windpark Borkum. Er wird nach der geplanten Fertigstellung im Herbst 2019 über eine installierte Leistung von rund 203 Megawatt verfügen. Zum Einsatz kommen 32 Turbinen der Senvion 6.XM Serie. Senvion ist ein global führender Hersteller von Windenergieanlagen im Onshore-und Offshore-Bereich. Das internationale Maschinenbauunternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Windenergieanlagen für nahezu jeden Standort -mit Nennleistungen von 2,0 bis 6,33 Megawatt und Rotordurchmessern von 82 bis 152 Metern. Darüber hinaus bietet Senvion seinen Kunden projektspezifische Lösungen in den Bereichen Turnkey, Service und Wartung, Transport und Installation sowie Fundamentplanung und -bau. TÜV Rheinland ist eine von der Deutschen Akkreditierungsstelle DAkkS akkreditierte Zertifizierungsorganisation für die Typen- und Komponentenzertifizierung von Onshore- und Offshore Windenergieanlagen nach nationalen und internationalen Normen und von der IECRE gelisteter RE Certification Body. Das Unternehmen bietet anspruchsvolle Leistungen wie Standortanalysen und Baugrunduntersuchungen, die Prüfung der Statik aber auch die Herstellerüberwachung, sowie Qualitätskontrollen und Bauüberwachung. Für Betreiber von Windenergieanlagen bietet TÜV Rheinland als von der DAkkS akkreditierte Inspektionsstelle nach DIN EN 17020 wiederkehrende und zustandsorientierte Prüfungen, digital unterstützte Bewertung des Anlagenzustandes, sowie spezielle Untersuchungen mittels modernster, zerstörungsfreier Prüfverfahren. Spezielle Standortgutachten, Due Diligence Untersuchungen und Ertragsprognosen wiederum dienen der Absicherung von Investitionen. PM: TÜV Rheinland Pressebild: Senvion 2014 Blades Offshore, © Senvion GmbH, 2018 Weitere Beiträge:Lanthan Safe Sky nimmt 6. BNK-Systeme in BetriebDie Ampelkoalition hat sich auf Präzisierungen am Gesetz zur Strompreisbremse geeinigtLEE-NRW sieht Wind- und Solarenergie als Chance für das Rheinische Kohle-Revier