Bundesnetzagentur: Fördersätze für Windenergie an Land sinken ab Juli 2018 erneut um 2,4 Prozent Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass die Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für Windenergieanlagen an Land außerhalb der Ausschreibung, die ab 1. Juli 2018 in Betrieb genommen werden erneut um 2,4 Prozent gekürzt wird. (WK-intern) - Das betrifft insbesondere Anlagen, die im Jahr 2016 oder früher genehmigt wurden, noch in diesem Jahr in Betrieb gehen werden und deshalb unter den Bestandsschutz fallen. Bewegt sich der Zubau in einem spezifischen Betrachtungszeitraum nahe am gesetzlichen Ausbaupfad, so ist eine geringe Absenkung der Vergütungssätze vorgesehen. Diese Absenkung verstärkt sich, je mehr der Zubau den Ausbaupfad überschreitet. Eine merkliche Unterschreitung des Ausbaupfads würde dagegen dazu führen,
So wie E.ON, macht es auch RWE, es spaltet sich auf, es geht natürlich nur um Bürokratie … Aktuelles Mitteilungen 12. August 201511. August 2015 Werbung Aufsichtsrat stimmt Neuorganisation von RWE zu RWE AG wird als Holding abgeschafft und in eine operative Gesellschaft umgewandelt Strukturen werden verschlankt, Bürokratie abgebaut Viele Vorstands- und Aufsichtsratsgremien im Konzern fallen weg Alle Standorte bleiben erhalten (WK-intern) - Der Aufsichtsrat hat heute dem Vorschlag des Vorstands der RWE AG zugestimmt, die Management-Holding in eine operative Gesellschaft umzuwandeln und die deutschen RWE-Gesellschaften weitestgehend darin zu bündeln. Die massiven Veränderungen der letzten Jahre im Energiemarkt allgemein und in den Kernmärkten von RWE im Besonderen stellen RWE vor große Herausforderungen und erfordern hohe Anpassungsfähigkeit. Daher hat RWE bereits 2012 begonnen, die Steuerung von Geschäftsbereichen unabhängig von Legaleinheiten entlang der Wertschöpfungskette auszurichten.