Flensburg: Mobilitätsfest an der Schiffbrücke im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche Aussteller E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 3. September 2021 Werbung Flensburg mobilisiert sich! (WK-intern) - Am Sonntag, 19.09., findet ein großes Mobilitätsfest an der Schiffbrücke im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt Seit vielen Jahren wird die sogenannte Europäische Mobilitätswoche (EMW) vom 16.-22. September veranstaltet – und auch die Stadt Flensburg ist in diesem Jahr offiziell mit dabei. Die EMW bietet Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Einwohnern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Dies ist voll im Sinne von Lange (Oberbürgermeister*innen und Klimapakt-Vorständ*innen): „Ich bin überzeugt davon, dass wir genau jetzt einen Paradigmenwechsel in der Mobilität benötigen. Das Thema ist zwar nicht neu, aber es gibt aktuell gerade
Infektionsangst in Corona-Zeiten: Fahrrad fahren und zu Fuß gehen im Trend Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Juli 2020 Werbung Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag der DEVK Versicherungen zeigt, wie sich die Nutzung von verschiedenen Fortbewegungsarten durch die Corona-Pandemie verändert hat. (WK-intern) - Fast alle motorisierten Verkehrsmittel verlieren an Relevanz. Die Deutschen fahren seltener mit dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Dafür gehen sie häufiger zu Fuß oder fahren Rad. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Befragung von mehr als 2.000 Bundesbürgern. Im Auftrag der DEVK hat das Meinungsforschungsinstitut YouGov gefragt, welche Fortbewegungsmittel die Deutschen seit Beginn der Corona-Pandemie seltener oder häufiger nutzen. Obwohl das private Auto wegen der geringen Infektionsgefahr als Krisen-Gewinner gilt, greifen einige Deutsche nicht mehr so oft auf dieses Fortbewegungsmittel zurück.
Freiwilliges Engagement für den Klimaschutz in Flensburg Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. August 2019 Werbung Im Rahmen des „Freiwilligen Ökologischen Jahres“ (FÖJ) erhält der gemeinnützige Verein Klimapakt Flensburg jedes Jahr Unterstützung für seine Klimaschutzarbeit. (WK-intern) - Milan Lorenzen ist in Flensburg aufgewachsen und engagiert sich schon seit rund zwei Jahren in der Jugendgruppe des Klimapaktes. Für ihn ist es schon fast eine Selbstverständlichkeit, sich für den Klimaschutz einzusetzen: „Es ist doch nur logisch, auf die ermittelten Fakten der Wissenschaft zu hören. Damit wir und unsere Kinder auch noch eine gute Zukunft haben, muss schnell und effektiv gehandelt werden!“ Eine Mitstreiterin erhält Milan Lorenzen durch die Kollegin Salome Lenz, die zeitgleich ein FÖJ beim Allgemeinden Deutschen Fahrrad Club (ADFC)
Brötchen-Einkauf per Fahrrad: Frische Brötchen – Frische Luft! Ökologie 12. Juli 2018 Werbung Vom 01. Juni bis 30. Juni führte der Klimapakt Flensburg in Kooperation mit den der Medelbyer Landbäckerei, der Klosterbäckerei sowie Bäckerei Thaysen die alljährliche Kampagne: „Frische Brötchen – Frische Luft!“ durch. (WK-intern) - Möglichst viele Menschen sollten motiviert werden, ihre Brötchen mit dem Fahrrad und nicht mit dem Auto zu holen. Für jeden Brötchen-Einkauf per Fahrrad erhielten die Kunden ein Brötchen gratis. Insgesamt wurden 2.594 kostenlose Brötchen vergeben, so dass eine Steigerung gegenüber dem Jahr 2017 von knapp 10 % verzeichnet werden konnte. Ausgehend von einer durchschnittlichen Entfernung zum Bäcker von circa zwei Kilometern für die Hin- und Rücktour wurden so über ca.
Radverkehr: Hamburg baut Bike+Ride-Plätze in Rekordtempo Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. Februar 201828. Februar 2018 Werbung Der Ausbau des Fahrradparkens in Hamburg läuft auf Hochtouren, denn die Zahl der Abstellplätze an den Schnellbahnhaltestellen soll bis 2025 auf 28.000 steigen. (WK-intern) - Das ist erklärtes Ziel des rot-grünen Senats. Und die Umsetzung gelingt schneller, als geplant. 4.200 neue Plätze sind bereits an den Start gebracht worden. Rund 8.000 fehlen noch, bis die Zielmarke erreicht ist. Die meisten neuen Abstellplätze werden in diesem Jahr an den Bike+Ride-Stationen am Hauptbahnhof, in Nettelnburg sowie am Eppendorfer Baum errichtet. Das geht aus einer Schriftlichen Kleinen Anfrage der Bürgerschaftsabgeordneten Martin Bill (Grüne) und Lars Pochnicht (SPD) hervor. Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Mit
200 Jahre Fahrrad: Klimapakt veranstaltet „Flensburger Fahrradwochen“ Bioenergie Ökologie 24. August 2017 Werbung Aufgrund der erheblichen Bedeutung des Radfahrens hinsichtlich des Klimaschutzes veranstaltet der Klimapakt Flensburg anlässlich des 200-jährigen Jubiläums zur Erfindung des Fahrrades im Zeitraum vom 17. September bis 15. November 2017 die „Flensburger Fahrradwochen“. (WK-intern) - Die Veranstaltungen beinhalten jede Menge Spaß, Unterhaltung und Informationen rund um das Thema Fahrrad. Von Radexkursionen, über Vorträgen und Filmvorführungen bis hin zu Ausstellungen und Aktionen zur Verkehrssicherheit werden mit vielen Kooperationspartnern knapp 40 verschiedene Angebote präsentiert. „Wir wollen möglichst viele Flensburger motivieren, Rad zu fahren und zeigen, dass Radfahren Spaß bringt!“, so Henning Brüggemann (Klimapakt-Vorsitzender) – selbst überzeugter Radfahrer. „Die Entscheidung mehr mit dem Fahrrad im Alltag
Bürgermeister-Wette „Ohne Auto zur Schule“ Ökologie 1. Mai 2017 Werbung Am Mittwoch trafen sich zum Auftakt der Aktion „Ohne Auto zur Schule“ der Bürgermeister der Stadt Flensburg und Klimapakt-Vorsitzende Henning Brüggemann sowie teilnehmende Projektakteure in der Grundschule Adelby. (WK-intern) - Im Zuge einer „Bürgermeisterwette“ treten die teilnehmenden Projektschulen von „Klasse Klima in Flensburger Schulen und Kitas“ gemeinsam gegen Henning Brüggemann an, um in der Stadt Flensburg ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Das Ziel der Kinder ist es, einen Monat lang (02. Mai bis 31. Mai) ohne Auto zur Schule zu kommen, um eine Strecke entsprechend der Entfernung vom Nord- bis zum Südpol gemeinsam zurückzulegen. Die Kinder können zu Fuß, mit dem
Klimpakt-Veranstaltung: Mit CarSharing & Co. nachhaltig mobil in Flensburg! Ökologie Veranstaltungen 5. November 20154. November 2015 Werbung Immer mehr Menschen verzichten – insbesondere in der Stadt – ganz bewusst auf ein eigenes Auto. (WK-intern) - Mit dem Fahrrad zur Arbeit, mit der Bahn nach Hamburg... - und zum Baumarkt? Genau! Das neue CarSharing-Angebot in Flensburg bietet Ihnen einen weiteren wichtigen Baustein, um ohne eigenes Auto jederzeit mobil zu sein. Und das ohne lästige Parkplatzsuche und Werkstattärger. Wir zeigen Ihnen, wie CarSharing in Flensburg funktioniert und wie Sie sich anmelden und ein Auto ausleihen können. Außerdem bekommen Sie einen Überblick, welche anderen Angebote das Leben ohne eigenen PKW erleichtern. Die Veranstaltung findet statt am Sa 10.11.15, 18:30 Uhr (Dauer: 1,5 Std, max.
Klimapakt Flensburg: Wir radeln – immer noch zur Arbeit! Ökologie Schleswig-Holstein 30. August 2013 Werbung (WK-intern) - Anmeldeschluss „Wir radeln –immer noch‐ zur Arbeit!“ Vom 2. bis 29. September 2013 startet der Klimapakt Flensburg e.V. zum zweiten Mal den Firmen-Wettbewerb „Wir radeln – immer noch – zur Arbeit!“. Damit sollen möglichst viele Flensburger dazu zu bewegt werden, auf das Auto zu verzichten und ihren Arbeitsweg umweltfreundlich mit dem Fahrrad zurück zu legen. Aktuell haben sich schon über 80 Teams aus verschiedensten Firmen und Organisationen angemeldet. Weitere Anmeldungen können noch bis zum 04.09.2013 unter kontakt@radelnzurarbeit.de oder 0461-3185175 erfolgen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ausführliche Informationen und Teilnahmebedingungen unter: www.klimapaktflensburg.de PM: Klimapakt Flensburg e.V.
Wettbewerb, den Arbeitsweg umweltfreundlich mit dem Fahrrad zurück zu legen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. August 2013 Werbung (WK-intern) - Aufruf zum Wettbewerb „Wir radeln – immer noch – zur Arbeit!“ 2013 Vom 2. bis 29. September 2013 startet der Klimapakt Flensburg e.V. zum zweiten Mal den Firmen-Wettbewerb „Wir radeln – immer noch – zur Arbeit!“. Damit sollen möglichst viele Flensburger dazu zu bewegt werden, auf das Auto zu verzichten und ihren Arbeitsweg umweltfreundlich mit dem Fahrrad zurück zu legen. Radfahren ist nicht nur klimafreundlich, sondern auch gut für die Gesundheit: Arbeitnehmer, die regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit fahren, haben weniger Fehltage und sind leistungsfähiger. Davon können auch Unternehmen profitieren. Im letzten Jahr traten 149 Teams aus 75 Flensburger