Erfolgreiche Versuche von LM Wind Power an einem Windturbinen-Rotorblatt in der Produktion abgeschlossen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Juli 2021 Werbung GE Renewable Energy, Partner schließt erfolgreiche Versuche im automatisierten Windturbinen-Rotorblatt-Programm ab. (WK-intern) - Niskayuna, NY, - GE Renewable Energy, LM Wind Power und GE Research haben in Zusammenarbeit mit dem National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums (DOE) im Jahr 2020 das Programm „Automated Blade Finishing“ gestartet, um den Durchsatz, die Umwelt- Gesundheits- und Sicherheit (EHS) und Qualität bei der Herstellung von Rotorblättern für Windkraftanlagen zu gewährleisten. Die Abschlussbearbeitung der Rotorblätter umfasst das Beschneiden von überschüssigem Material nach dem Formen und das Schleifen der Oberfläche, um die Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Die Vision des Programms besteht darin, das Wissen über fortschrittliche Verbundstoffverarbeitung zusammen mit
TÜV Rheinland überwacht Senvion-Rotorblattfertigung für Trianel Windpark Borkum II Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Februar 201828. Februar 2018 Werbung Windenergie: Fertigungsüberwachung von Rotorblättern Offshore-Windpark „Trianel Windpark Borkum II“ Folgeauftrag für TÜV Rheinland Geplante Fertigstellung in 2019 (WK-intern) - TÜV Rheinland hat einen umfangreichen Prüfauftrag des Windenergieanlagenherstellers Senvion erhalten. Gegenstand ist die Fertigungsüberwachung von Rotorblättern für den Offshore-Windpark „Trianel Windpark Borkum II“. Der Auftrag von TÜV Rheinland umfasst die Prüfung auf Übereinstimmung mit den Fertigungsunterlagen, die Sicherstellung der Regeln der Technik, die Einhaltung der speziellen Qualitätsanforderungen gemäß Spezifikation, die Prüfung auf Einhaltung der Zeitpläne sowie die Dokumentation. Dies ist nicht der erste Auftrag dieser Art für den international operierenden Zertifizierungsdienstleister: Nach der bereits erfolgreich durchgeführten Fertigungsüberwachung der Rotorblätter in Castellón/Spanien für die Offshore-Windparks Nordgründe und Nordsee
Meilenstein für den marinen Umweltschutz – Ballastwasserübereinkommen in Kraft Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. September 2017 Werbung Am 8. September 2017 tritt das Internationale Übereinkommen von 2004 zur Kontrolle und Behandlung von Ballastwasser und Sedimenten von Schiffen, das sogenannte Ballastwasser-Übereinkommen, in Kraft. (WK-intern) - Schiffe sind verpflichtet, künftig an Bord Anlagen zur Behandlung von Ballastwasser zu installieren, die die weltweite Verschleppung invasiver Tier- und Pflanzenarten verhindern. Die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Monika Breuch-Moritz, begrüßt das Inkrafttreten: „Das Ballastwasser-Übereinkommen ist ein Meilenstein für den marinen Umweltschutz“. Ballastwasser wird in Seeschiffen mitgeführt, um ihnen die notwendige Stabilität zu verleihen. Bei der Aufnahme von Ballastwasser kommen regelmäßig Organismen, zum Beispiel kleine Fische, Benthos- und Planktonorganismen oder auch pathogene Keime,
Windenergieanlagen: Wälzlager für die Hauptrotorlagerung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Februar 2017 Werbung NSK erweitert Angebotsspektrum (WK-intern) - NSK ist seit Jahrzehnten in der Windtechnik tätig und gehört weltweit zu den Hauptlieferanten von Wälzlagern für die Getriebe von Windenergieanlagen. Nun erweitert das Unternehmen sukzessive sein Programm für diesen anspruchsvollen Einsatzbereich um Groß-Pendelrollenlager für die Hauptrotorlagerung. Erste Kunden für diese neue Lagerbaureihe konnten bereits gewonnen werden. Auf der Basis umfassender Erfahrungen mit den Anforderungen an Wälzlager in der Windtechnik entwickelten die NSK-Ingenieure verschiedene Lagerkonzepte, die optimal an die Gegebenheiten der Hauptrotorlagerung angepasst sind. Dazu gehören zum Beispiel die am Rotor angreifenden, sehr dynamischen Windlasten, die eine hohe mechanische Beanspruchung erzeugen. Die Drehzahlen sind mit 5 bis 20