GE Renewable Energy erneuert die Synchrongeneratoren im Wasserkraftwerk Bitsch in der Schweiz Bioenergie Mitteilungen Technik 17. März 202217. März 2022 Werbung GE Hydro Solutions erneuert zwei vertikale Hydro-Synchrongeneratoren im Kraftwerk Bitsch in der Schweiz (WK-intern) - Nach der Renovierung verlängert sich die Lebensdauer der Einheiten um sechzig Jahre Neue Generatoren werden dazu beitragen, ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit und Flexibilität zu gewährleisten GE Hydro Solutions hat mit HYDRO Exploitation SA einen Servicevertrag unterzeichnet, der im Auftrag des Anlageneigentümers Electra-Massa SA handelt, um zwei vertikale Synchrongeneratoren mit 120 MVA im Kraftwerk Bitsch in Wallis, Schweiz, zu erneuern. Die Hauptziele der Erneuerung der Generatoren sind die Verlängerung der Lebensdauer der Anlage um mehrere Jahrzehnte und die Steigerung der Leistung sowie der Zuverlässigkeit des Kraftwerks. Darüber hinaus strebt
Neues BHKW-Kompaktmodul mit besonders hohem Wirkungsgrad Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 21. März 2019 Werbung SOKRATHERM präsentiert auf der Hannover Messe ein neues BHKW-Kompaktmodul mit besonders hohem Wirkungsgrad (WK-intern) - Auf der kommenden Hannover Messe (1.-5. April 2019) stellt SOKRATHERM in Halle 27 auf dem Gemeinschaftsstand Dezentrale Energieversorgung erstmals das neuentwickelte BHKW-Kompaktmodul GG 430 aus. Dieser schon im Praxisbetrieb bewährte BHKW-Typ erreicht einen für diese Leistungsklasse herausragenden elektrischen Wirkungsgrad von 40 %. Durch die Auskopplung von Abgas- und Motorkühlwasserwärme über BHKW-interne Wärmetauscher steigt der Gesamtwirkungsgrad über 90 % und kann bei dafür geeigneten Heizsystemen durch die Einbindung eines externen Brennwertwärmetauschers auf über 97 % gesteigert werden. Das GG 430 eignet sich besonders zur umweltschonenden Versorgung von größeren Objekten, wie
Offshore-Rotorblätter von Siemens Gamesa nach nur 5 Jahren kaputt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2018 Werbung Die dänischen Parks, die großenteils kleiner sind als die britischen, schnitten danach besser ab. (WK-news) - An Offshore-Windparks in Dänemark, die bereits viele Jahre auf dem Buckel haben, fand Hughes noch ein Problem. Im Laufe von zehn Jahren reduziere sich der Gesamtwirkungsgrad von Offshore-Anlagen ... Lesen Sie mehr auf https://www.pressetext.com/news/20180227021 Quelle: Internet Siemens-Gamesa Messestand auf der HusumWind 2017 / Foto: HB
LG Solar erweitert Portfolio um effizientes Energiespeichersystem LG ESS Solarenergie 20. September 201620. September 2016 Werbung Strom effizient speichern und verwalten (WK-intern) - Energie mittels Photovoltaik selbst produzieren und nutzen: Immer mehr Menschen in Deutschland erfüllen sich diesen Traum, um vom Stromverbraucher zum -erzeuger zu werden. Mit dem neuen, KFW-förderfähigen Energiespeichersystem LG ESS wird die Nutzung einer eigenen Photovoltaik-Anlage jetzt noch interessanter: Das DC-gekoppelte ESS bietet durch die Verringerung der Leistungsumwandlungsschritte einen hohen Gesamtwirkungsgrad und garantiert dank des dreiphasigen Anschlusses einen stabilen Stromfluss. Darüber hinaus wurde das kompakte Design des ESS mit seinem komfortablen Touchscreen kürzlich mit dem if Design Award 2016 ausgezeichnet. Erhältlich ist die zuverlässige neue Stromspeicher-Komplettlösung ab Oktober 2016. Auf das Gesamtsystem inklusive der Hochvoltbatterie (200 Volt)
Mini-BHKW liefert Strom und Wärme für Einfamilienhäuser Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 21. Juli 2016 Werbung Robustes Brennstoffzellen-Heizgerät entwickelt (WK-intern) - Ein Brennstoffzellen-Heizgerät kann als Mini-BHKW mit einem hohen Wirkungsgrad Strom und Wärme für Ein- und Zweifamilienhäuser erzeugen. Bisher haben vor allem wirtschaftliche Gründe die breite Markteinführung dieser Technologie erschwert. Das BINE-Projektinfo „Brennstoffzelle erzeugt Strom und Wärme fürs Haus“ (10/2016) stellt ein zur Serienreife entwickeltes neues Gerät mit einer Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) vor. Den Entwicklern gelang es, die Herstellungskosten und den Installationsaufwand zu senken sowie die Haltbarkeit der Komponenten zu verbessern. Das Gerät bietet eine elektrische Leistung von 0,7 kW und eine Wärmeleistung von 1,3 kW. Für den Spitzenbedarf an Wärme ist eine Standard Gas-Brennwerteinheit integriert. Der Gesamtwirkungsgrad liegt über 90
Autark mit Energie: SmartEnergyTechnology, erstmals überschüssiger Strom sinnvoll speichern Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. April 2016 Werbung Die Firma EXYTRON GmbH mit Sitz in Rostock, hat ein innovatives Energiespeicher- und Versorgungssystem, die sogenannte - SmartEnergyTechnology - entwickelt, mit welchem erstmals überschüssiger Strom aus vorzugsweise erneuerbaren Energien effizient, wirtschaftlich und umweltfreundlich gespeichert werden kann. (WK-intern) - Selbst Regionen ohne Anschluss an ein Stromversorgungsnetz können unter Nutzung erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne erstmals komplett autark versorgt werden. Weltweit patentiert gibt es derzeit keine vergleichbare Lösung auf dem Markt. Dieses System, in einem Verbundvorhaben zusammen mit dem namhaften Leibniz-Institut für Katalyse an der Universität Rostock entwickelt und mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert, ist erstmals in der Lage,
E.ON Hanse und Jenbacher bauen 9.500 kW KWK-Anlage Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Juli 2014 Werbung 76 Tonnen am Haken: E.ON Hanse Wärme und Jenbacher bauen ihre größte KWK-Anlage in Stapelfeld In Stapelfeld baut die E.ON Hanse Wärme GmbH ihre größte Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (KWK). Rund 6,8 Millionen Euro investiert das Unternehmen in diese Anlage, mit der zukünftig östlich von Hamburg Strom für über 21.500 Haushalte produziert werden kann. Diese Woche werden mit Motorblock, Generator und Aufladegruppe die wesentlichen Bauteile für die Anlage geliefert. „Dezentrale KWK-Anlagen spielen für die Energiewende eine zentrale Rolle, denn sie gewinnen Energie effizient und dort wo sie gebraucht wird“, sagt Udo Bottländer, Personalvorstand der E.ON Hanse Gruppe. „Mit dem Ausbau der KWK und der Umsetzung
Fachmagazin zeichnet: Turbine of the Year 2013 aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Januar 2014 Werbung Neue 3.0-MW-Anlage ausgezeichnet: Silber in der Kategorie „Turbine of the Year 2013“ FWT 3000 überzeugt mit Technologie und Leistungsfähigkeit (WK-intern) - WAIGANDSHAIN (wl) – Bei der jährlichen Auszeichnung „Turbine of the year“ durch das international erscheinenden Fachmagazins „Wind Power monthly“ wurde die neue FWT 3000 nach der Nordex N117/2400 und noch vor der Enercon E-101 mit Silber ausgezeichnet. Die 3-MW-Anlage, entwickelt vom Ingenieurbüro W2E in Rostock und gebaut von FWT mit Sitz in Waigandshain, erreichte den zweiten Platz aufgrund ihrer überzeugenden Technologie und Leistungsfähigkeit. Die Kombination aus dem kompakten, laufruhigen Antriebsstrang, der dank großem Rotorlager ohne sperrige Hauptwelle auskommt, und dem HybridDrive von