BDEW-Präsidentin Wolff fordert Soforthilfen für Mittelstand, Stadtwerke und Regionalversorger Mitteilungen 13. September 2022 Werbung Zur Diskussion über Entlastungsmaßnahmen angesichts steigender Energiepreise erklärt BDEW-Präsidentin Dr. Marie-Luise Wolff: (WK-intern) - „Die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen zur Abfederung der Energiepreiskrise sind bislang überwiegend auf Privathaushalte zugeschnitten. Jetzt muss die Bundesregierung dringend mittelständische Betriebe sowie Stadtwerke und Regionalversorger in den Fokus nehmen. Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft droht sonst unter dem Preisdruck zu brechen. Es muss schnell auszahlbare, unbürokratische Soforthilfen für den Mittelstand geben. Wirksame Maßnahmen aus der Corona-Krise wie das Insolvenzmoratorium müssen unverzüglich wieder aufgelegt werden. Unerlässlich ist es zudem, jetzt Liquiditätshilfen für Stadtwerke und Regionalversorger zur Verfügung zu stellen. Der bereits bestehende Rettungsschirm ist aufgrund der strikten Zugangsbedingungen dafür ein untaugliches Instrument.
HUSUM Wind: Was die Branche in Zukunft bewegt – Die Sonderthemen der Messe Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2019 Werbung Die deutsche Windmesse (10.-13. September 2019) (WK-intern) - Die HUSUM Wind, die Entwicklungen der Branche eng begleitend, bietet vom 10.-13. September der Windindustrie eine marktgerechte Plattform für Produktpräsentationen, Vernetzung und Knowledge-Transfer. Sich verändernde politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Preisdruck und Internationalisierung des Marktes sowie die Nachfrage nach alternativen Nutzungsoptionen veranlassen die Branche verstärkt auf wettbewerbsfähige Produkte, innovative Technologien und neue Geschäftsfelder zu setzen. Mit ihren Sonderthemen 2019 – Digitalisierung, Power-to-X und Post-EEG/Nachnutzungskonzepte – trägt die Messe diesen Entwicklungen Rechnung. Die Digitalisierung schafft besonders im Bereich Service und Wartung neue Möglichkeiten zur Standardisierung und Optimierung von Prozessen. Power-to-X-Technologien bieten Lösungsansätze für eines der Schlüsselprobleme der Energiewende,
Schiffbau, Windenergie, Stahl und Eisen: DIHAG Gruppe stellt die Weichen für eine Neuausrichtung Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 28. Februar 2018 Werbung Neue Geschäftsführung für Dachgesellschaft DIHAG HOLDING mit den erfahrenen Unternehmensberatern Ralf Schmitz und Dr. Benno Hank (WK-intern) - Aktivitäten des Gießerei-Verbundes werden vor dem Hintergrund veränderter Marktbedingungen auf ihre Zukunftsperspektiven überprüft und gegebenenfalls neu ausgerichtet Die DIHAG Gruppe, einer der größten europäischen Gießerei-Gruppen, stellt die Weichen für die Zukunft. Mit Ralf Schmitz als CEO und Dr. Benno Hank als Finanzchef (CFO) wurde die Geschäftsführung der Dachgesellschaft DIHAG HOLDING GmbH in Essen mit zwei erfahrenen Unternehmensberatern besetzt. Ihr oberstes Ziel ist es, den im Privatbesitz befindlichen Unternehmensverbund auf neue Marktgegebenheiten auszurichten und damit einen nachhaltig profitablen Wachstumskurs zu ermöglichen. Die Bereiche Technik sowie Personal
Das Handelsblatt stellt die größten Windkraft-Konzerne der Welt vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2018 Werbung Beeindruckend was das Handelsblatt für uns alle zusammengetragen hat, und es ist kostenlos zu lesen. (WK-news) - Egal ob an Land oder auf hoher See: Windenergie boomt. Dank Subventionen ist aus einer Schar kleiner Ökofirmen weltweit eine milliardenschwere Industrie entstanden. Der Preisdruck steigt. Wer den Markt beherrscht. Sehen und lesen Sie hier mehr. Doch es gibt dunkle Wolken am deutschen Wind-Horizont: Windkraftindustrie - Der deutsche Markt droht zu implodieren: Lesen Sie auch diesen Artikel im Handelsblatt Windpower weltweit / Foto: HB
IWR-Zahlen zum Jahresende? Gamesa macht bei den Aktien ein Plus von 19 % Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 30. Dezember 2016 Werbung Blaues Auge für grüne Aktien: RENIXX fällt 2016 um 15,9 Prozent (WK-intern) - Münster - Für die Anleger grüner Aktien ist das Börsenjahr 2016 enttäuschend verlaufen. Der globale Leitindex für erneuerbare Energien RENIXX (Renewable Energy Industrial Index, ISIN: DE000RENX014) World, beendet das Jahr mit 414,18 Punkten (2015: 492,39 Punkte). Das ist ein Rückgang um 15,9 Prozent. Nach drei vorangegangenen Jahren mit hohen Kursgewinnen ist der RENIXX World 2016 wieder ins Minus gerutscht, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Belastend wirkten der niedrige Ölpreis und die Preisturbulenzen auf dem Solarmarkt. Zu den eindeutigen Branchen-Gewinnern im RENIXX zählen 2016 die Ökostrom-Versorger. Fünf
Vorstand der SMA Solar Technology AG senkt Prognose für das laufende Geschäftsjahr Solarenergie 25. Oktober 2016 Werbung Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) passt seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2016 an. (WK-intern) - Die neue Prognose sieht bei einem Umsatz von 900 Mio. Euro bis 950 Mio. Euro (vormals 950 Mio. Euro bis 1.050 Mio. Euro) weiterhin eine im Vergleich zum Vorjahr deutliche Steigerung des operativen Ergebnisses (EBIT) auf 60 Mio. Euro bis 70 Mio. Euro (vormals 80 Mio. Euro bis 120 Mio. Euro) vor. Wesentliche Ursachen für die Prognoseanpassung sind der seit Mitte 2016 weltweit spürbare Preisdruck in allen Marktsegmenten sowie zahlreiche Verschiebungen von solaren Großprojekten. Nach vorläufigen Zahlen erzielte SMA im dritten Quartal
SMA Solar Technology AG steigert im ersten Halbjahr 2016 Umsatz und Ergebnis Solarenergie 13. August 2016 Werbung Überblick 1. Halbjahr 2016: Umsatz steigt auf 494,1 Mio. Euro (Q1-Q2 2015: 429,3 Mio. Euro) Positives operatives Ergebnis (EBIT) von 39,3 Mio. Euro (Q1-Q2 2015: -14,9 Mio. Euro) Auslandsanteil erneut deutlich erhöht auf 91,1 Prozent (Q1-Q2 2015: 87,2 Prozent) Bilanzielle Stabilität durch solide Eigenkapitalquote von 49,2 Prozent (31.12.2015: 49,1 Prozent) und hohe Nettoliquidität von 294,1 Mio. Euro (31.12.2015: 285,6 Mio. Euro) Vorstand bestätigt Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2016 Vorstand kündigt neue Produktlösungen und die Konsolidierung von Produktionsstandorten an, um durch nachhaltige Kostenreduktionen dem zunehmenden Preisdruck zu begegnen (WK-intern) - Niestetal - Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) verzeichnete
Personalabbau: Schwieriges Geschäftsjahr 2015 für die SMA Solar Technology AG Mitteilungen Solarenergie 27. Januar 2015 Werbung Vorstand der SMA Solar Technology AG sieht schwieriges Geschäftsjahr 2015 und plant weltweiten Personalabbau (WK-intern) - Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) geht von einem schwierigen Geschäftsjahr 2015 und einem rückläufigen Umsatzniveau aus. Für 2014 bestätigt der Vorstand das obere Ende der Umsatzprognose von 790 Mio. Euro und einen Verlust von bis zu 115 Mio. Euro (ohne Rückstellungen für den geplanten Mitarbeiterabbau). Vor dem Hintergrund des gesunkenen Umsatzniveaus plant der SMA Vorstand, bis zum 30. Juni 2015 weltweit ca. 1.600 Vollzeitstellen in allen Unternehmensbereichen abzubauen. „Wir rechnen auch für die kommenden Jahre mit einem starken Preisdruck im globalen Photovoltaikmarkt und
Mitarbeiterabbau: Vorstand der SMA Solar Technology AG senkt Prognose für das laufende Geschäftsjahr Solarenergie 31. Juli 2014 Werbung Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) passt seine Umsatz- und Ergebnisprognose für 2014 an. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet der SMA Vorstand mit einem Umsatz zwischen 850 Mio. Euro und 950 Mio. Euro (vormals: 1,0 Mrd. Euro bis 1,3 Mrd. Euro). (WK-intern) - Der Vorstand kann einen Verlust im laufenden Geschäftsjahr nicht mehr ausschließen. Im besten Fall rechnet der SMA Vorstand mit einem ausgeglichenen Ergebnis. Beim unteren Ende der Umsatzprognose geht der Vorstand von einem Verlust von ca. 45 Mio. Euro aus (vormals: operativer Ertrag von 20 Mio. Euro im besten Fall). Der SMA Vorstand kündigt vor diesem Hintergrund
Gurit: Windenergie-Markt – 42.6%, überschattet starke Zuwächse Produkte Windenergie Wirtschaft 14. März 201414. März 2014 Werbung Abschluss 2013: Schwacher Windenergie-Markt überschattet starke Zuwächse in anderen Märkten und Aktivitäten Nettoumsatz 2013 geht um 19.9% auf CHF 281.1 Mio. zurück Betriebsgewinn von CHF 6.5 Mio. oder Betriebsgewinn-Marge von 2.3% CHF 12.6 Mio. Cash-flow; CHF 6.4 Mio. Barmittel, 71% Eigenkapitalquote Ausschüttungsvorschlag: CHF 7.50 je Inhaberaktie Zürich - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) erreichte wichtige Meilensteine auf dem Weg zu einer Material- und einer System- und Engineering-Gruppe im Verbundwerkstoffbereich. (WK-intern) - Das starke, zweistellige Umsatzwachstum und die Margenverbesserungen in allen Endmärkten des System- und Engineering-Geschäfts sowie höhere Materialverkäufe an Bootsbau- und Industriekunden konnten den mit Windenergie-Kunden erlittenen Umsatzrückgang von 43% nicht kompensieren. Gurit hat 2013 einen
SolarWorld AG leidet unter Ergebnisbelastung aufgrund des anhaltenden Preisrückgangs Mitteilungen Solarenergie 15. November 2012 Werbung (WK-news) - SolarWorld AG veröffentlicht Geschäftszahlen zum 3. Quartal Deutliche Ergebnisbelastung aufgrund des anhaltenden Preisrückgangs Absatzmenge von Modulen und Bausätzen steigt auf 431 MW Konzernumsatz fällt aufgrund des anhaltenden Preisdrucks unter Vorjahresniveau auf 468,9 Mio. € Operatives Ergebnis ist negativ bei -189,6 Mio. € Konzern weitet Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit aus In den ersten drei Quartalen des Jahres 2012 steigerte die SolarWorld AG ihren konzernweiten Absatz von Modulen und Bausätzen im Segment Handel um 13,3 Prozent auf 431 (Q1-Q3 2011: 381) MW, konnte aber aufgrund der Marktverwerfungen ihre Umsatzziele nicht erreichen. Im 3. Quartal ist keine Belebung der Nachfrage im privaten Aufdachsegment in Deutschland eingetreten. Die