Perowskit-Solarzellen-Vakuumverfahren kann zur Marktreife führen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Februar 2024 Werbung Verschiedene Produktionsansätze in Forschung und Industrie – Vergleichsstudie beleuchtet Wege für die Massenproduktion (WK-intern) - Weltweit arbeiten Forschung und Industrie an der Kommerzialisierung der Perowskit-Photovoltaik. In den meisten Forschungslaboren stehen lösungsmittelbasierte Herstellungsverfahren im Fokus, da diese vielseitig und einfach anzuwenden sind. Etablierte Photovoltaikfirmen setzen heute jedoch fast ausschließlich auf Vakuumverfahren zur Abscheidung von hochqualitativen Dünnschichten. Ein internationales Konsortium unter der Leitung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des U.S. Department of Energy’s National Renewable Energy Laboratory (NREL, USA) hat diese kritische Diskrepanz zwischen Labor und Industrie analysiert. Sie heben hervor: Industriell erprobte Vakuumverfahren könnten mit gewissen Verbesserungen zur schnellen Kommerzialisierung bei den Perowskit-Solarzellen
Enapter vereinfacht grüne Wasserstoff-Erzeugung mit Plug & Play-Elektrolyseur für Projekte jeder Größe Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 1. März 2022 Werbung Cleantech-Unternehmen Enapter macht grünen Wasserstoff für die Dekarbonisierung von Energie, Mobilität, Industrie und Gebäude erschwinglich und verfügbar (WK-intern) - Produkt-Neuheit AEM Elektrolyseur EL 4.0 als wesentlicher Baustein, um fossile Energieträger durch grünen Wasserstoff zu ersetzen Bereits 400 Bestellungen für neuen Elektrolyseur Auslieferungen ab Sommer 2022 Maßgeblicher Treiber der Energiewende ist die Nutzung standardisierter Solarmodule, deren Produktionskosten rasch sinken. Dieses Erfolgsprinzip soll jetzt auch für die rasche Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff sorgen: Denn das Cleantech-Unternehmen Enapter (WKN A255G0) bringt den ersten, standardisierten Elektrolyseur auf den Markt, der für die Massenproduktion geeignet ist. Der AEM Elektrolyseur EL 4.0 ermöglicht mit seiner Einheitsgröße die Herstellung von grünem Wasserstoff
Livox und Xpeng läuten neues Kapitel in der Massenproduktion von integrierten Lidar-Geräten ein E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Technik 21. Dezember 2020 Werbung Livox, der zu DJI gehörige Lidar-Hersteller, hat eine strategische Partnerschaft mit Xpeng, dem Hersteller intelligenter Elektrofahrzeuge, vereinbart. (WK-intern) - Livox wird automobiltaugliche Lidar-Technologie für das brandneue Xpeng-Modell liefern, das ab 2021 in Serie gehen soll. Damit erhält der Elektroautohersteller eine branchenführende Lösung zur Entfernungsmessung, um intelligentes Fahren mit überragender Sicherheit und größtem Komfort anzubieten und so eine neue Art des Fahrens zu etablieren, die dem Nutzer absolute Zuverlässigkeit bietet. Eine Kooperation, um die Grenzen des intelligenten Fahrens voran zu treiben Seit seiner Gründung im Jahr 2016 als Tochterunternehmen von DJI hat Livox seine Forschungs- und Produktentwicklungsaktivitäten konsequent darauf ausgerichtet, die kosteneffiziente Massenproduktion von Lidar-Lösungen
In Saerbeck / NRW baut Enapter Massenproduktion für Wasserstoff-Elektrolyseure auf Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie Technik 14. Oktober 2020 Werbung In der Klimakommune Saerbeck entsteht der Enapter Campus mit bis zu 300 Arbeitsplätzen (WK-intern) - Enapter, führend in der innovativen AEM-Elektrolysetechnologie, hat Pläne zum Bau seiner ersten Massenfertigung in Nordrhein-Westfalen angekündigt. Der Enapter Campus wird in der Klimakommune Saerbeck entstehen. Hier werden zukünftig die modularen Systeme für die Herstellung von grünem Wasserstoff in großen Stückzahlen gefertigt und weiterentwickelt. In der geplanten Produktionsstätte im Münsterland sollen mehr als 100.000 Elektrolyseur-Einheiten pro Jahr gefertigt werden. Die heute im italienischen Pisa bestehende Serienproduktion wird weiterhin ausgebaut und ergänzt die Produktionskapazitäten. Heute nutzen bereits Unternehmen aus 33 Ländern Enapters hocheffiziente AEM-Elektrolyseure (Anion Exchange Membrane), um fossile Brennstoffe
IPCEI-Fördergelder für die Weiterentwicklung seiner innovativen Lithium-Ionen Technologie E-Mobilität Technik 30. Juni 202030. Juni 2020 Werbung VARTA Konzern erhält IPCEI-Fördergelder für die Weiterentwicklung seiner innovativen Lithium-Ionen Technologie – Größere Batterieformate im Fokus (WK-intern) - Die VARTA AG, weltweiter Markt- und Innovationsführer bei kleinen Lithium-Ionen Batterien, treibt die Weiterentwicklung ihrer Technologie mithilfe von IPCEI Fördergeldern voran („Important Project of Common European Interest“; einem wichtigen Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse): Neben der Entwicklung der neuesten Generation kleinformatiger Lithium-Ionen Zellen mit noch höheren Energiedichten soll der Schwerpunkt des Förderprogramms auf der Übertragung der innovativen VARTA Technologie auf größere Formate liegen. Diese Batteriezellen könnten in Zukunft in VARTA Energiespeichern, Robotern aber auch in Bereichen der Mobilität eingesetzt werden. Auf einer Pilotlinie sollen diese
Finanzierung von 55 Millionen Euro für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 2017 Werbung Forsee Power gibt eine Finanzierung von 55 Millionen Euro durch die Europäische Investitionsbank, Mitsui & Co., Ltd. und Idinvest bekannt (WK-intern) - Der japanische Mischkonzern Mitsui und die Europäische Investitionsbank geben dem französischen Industriekonzern die Möglichkeit, insbesondere in den Märkten für Elektromobilität zu wachsen Forsee Power announces financing of 55 million euros by the European Investment Bank, Mitsui & Co., Ltd., and Idinvest The Japanese conglomerate Mitsui and the European Investment Bank give the means to the French industrial group to scale up, particularly in the electromobility markets Paris, December 18, 2017 - Forsee Power, the specialist in smart battery systems for urban mobility,
Heraeus Photovoltaics und Rietech Solar kooperieren bei Wafern der nächsten Generation mit HeraGlaze Solarenergie Technik 20. November 2017 Werbung Heraeus Photovoltaics und Rietech Solar kooperieren bei der Herstellung von multikristallinen Wafern der nächsten Generation mit HeraGlaze (WK-intern) - Die innovative Beschichtung verbessert die Waferausbeute um 3 % und die Zelleffizienz um 0,05 %. Heraeus Photovoltaics, der weltweit führende Anbieter von Metallisierungslösungen für die Photovoltaik-Industrie, kooperiert mit Rietech Solar, einem in China ansässigen Hersteller von Siliziumwafern für Solarzellen. Rietech Solar wird im Rahmen der Kooperation HeraGlaze von Heraeus für die Massenproduktion seiner multikristallinen Wafer einsetzen. Für Heraeus ist das Abkommen ein wichtiger Schritt, um sein Engagement in der Photovoltaik-Wertschöpfungskette voranzutreiben. HeraGlaze wurde im Jahr 2017 entwickelt und stellt eine bahnbrechende Innovation dar. Es wird
Sächsisch-Thüringisches Konsortium liefert die weltweit sichersten Leichtbau-Batterien für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 7. Oktober 2016 Werbung Spitzenplatz in Spezifischer Energie (kWh pro kg) Entwicklung und Produktion in Deutschland Skalierbarer Aufbau und Produktion Erste Anwendungen laufen bereits erfolgreich Großaufträge stehen vor der Tür (WK-intern) - Das weltweit leichteste Batteriesystem in Li-Ionen-Technologie, etwa für die Elektromobilität, kommt derzeit aus Ostdeutschland. Die 2015 gegründete SCABA GmbH Dresden – Ausgründung des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden – sowie die Envites Energy GmbH aus Nordhausen bündeln seit Beginn 2016 Ihre Kompetenzen und produzieren bereits für Pilotanwendungen neuartige Leichtbau-Batterien. „Wir bringen im gleichen Bauraum ca. 30 Prozent mehr Zellen unter als etwa Tesla und haben nachweislich eine sichere, effiziente und dauerhafte
Meyer Burger verkauft Wafer- und Solarzell-Produktionslinie für Hochleistungszellen an Ja Solar Solarenergie 7. April 2016 Werbung Meyer Burger gewinnt Grossauftrag im Wert von über CHF 18 Mio (WK-intern) - Meyer Burger gewinnt Grossauftrag im Wert von über CHF 18 Mio. für das innovative DW288-Diamantdrahtschneidesystem sowie für Upgrade-Equipment und -Technologien MAiA-2.1-Produktionsanlagen und SiNA-Zellbeschichtungsanlagen. JA Solar, ein führender Solarzellenhersteller in Asien, beauftragt Meyer Burger mit der Lieferung ihrer industriell bewährten MAiA-2.1-Plattform mit der für die Massenproduktion geeigneten MB PERC Technologie und der SiNA-Beschichtungsanlage für die Herstellung hochwertiger Solarzellen sowie ihres wasserbasierten DW288-Diamantdrahtschneidesystems für die Herstellung von Solar Wafer für Hochleistungszellen. Das Vertragsvolumen beläuft sich auf über CHF 18 Mio. Die Lieferung und Inbetriebnahme der Systeme ist für die zweite Jahreshälfte
Chemiker präsentieren Konzept druckbarer Batterien aus organischen Rohstoffen Forschungs-Mitteilungen 15. September 2014 Werbung Batterien einfach ausgedruckt Auf den ersten Blick sieht es aus wie ein gewöhnlicher Stickerbogen aus dem Schreibwarengeschäft, nur nicht ganz so bunt. (WK-intern) - Doch die kleinen rechteckigen Objekte, die sich mit dem Finger aus dem Bogen herausdrücken lassen, sind Prototypen von Folien-Batterien, gedruckt mit einem Siebdrucker, ultradünn und extrem flexibel. Noch enthalten sie Metalle, doch zukünftig sollen sie vollständig aus innovativen Kunststoffen aufgebaut sein. "Batterien auf der Basis von Polymeren, sogenannte organische Radikalbatterien, sind risikoarm und nachhaltig, denn sie enthalten keine umweltschädlichen oder selten vorkommenden Metalle und metallische Verbindungen in den Elektroden, wie etwa Lithium oder Kobalt", sagt Dr. Martin Hager vom