Entgasungstechnik der TARTLER GROUP unterstützt Zero Waste-Ziele der Windkraft-Industrie Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. April 2022 Werbung Auf dem Weg zur nachhaltigen Kunstharz-Verarbeitung (WK-intern) - Die Global Player der Windenergie-Industrie haben öffentlich erklärt, ihre Produktion an den Kriterien der Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung auszurichten. In der Rotorblatt-Fertigung nutzen führende Hersteller der Branche dafür die Entgasungsstation TAVA 200 F der TARTLER GROUP. Mit dieser wegweisenden Systemlösung für den ressourcenschonenden Einsatz fließfähiger und pastöser Medien lassen sich Fässer unter Vakuum befüllen, ohne dass dabei Lufteinschlüsse im Material mit eingebracht werden. Sie macht also auch den Weg frei zur Entgasung und Entfeuchtung von Restmengen aus der Produktion, die sich sammeln und wiederverwenden lassen. Das ermöglicht die Realisierung verschwendungsfreier Ab- und Umfüllprozesse und führt zu
Bundesregierung schwenkt total um: „Gib Deinem Diesel ein zweites Leben!“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. November 201720. November 2017 Werbung "Reparieren lohnt sich" (WK-intern) - Abwarckprämie, alte Diesel von der Straße, das wird es wohl bald nicht mehr geben. Die Bundesregierung sieht plötzlich die Abfallvermeidung und die Langlebigkeit von Gebrauchswaren als oberstes Klimaziel. Pressemitteilung BMUB: Die diesjährige Europäische Woche der Abfallvermeidung steht unter dem Motto "Gib Dingen ein zweites Leben – Reparatur in Deutschland stärken" und findet vom 18. bis 26. November 2017 statt. Bundesumweltministerium wirbt zum Start der Europäischen Woche der Abfallvermeidung für Langlebigkeit von Produkten Die Anzahl von Elektrogeräten in deutschen Haushalten nimmt zu. Gleichwohl viele Geräte repariert werden können, landen sie häufig auf dem Müll und werden häufig nicht richtig entsorgt.
EU-Preis für Abfallvermeidung geht an ein Projekt aus Hildesheim Ökologie 20. Mai 2017 Werbung EU AWARD geht erneut an Deutschland: Projekt aus Hildesheim ausgezeichnet (WK-intern) - Vorgestern wurden in Barcelona die besten Ideen und Projekte im Rahmen der Kampagne “Europäische Woche der Abfallvermeidung 2016“ gekürt. Die Preise wurden in sechs Kategorien unter allen europäischen Bewerbern verliehen. Eine Aktion aus Deutschland wurde mit einem EU AWARD bedacht, zwei weitere kamen ins Finale. In der Kategorie „Einzelpersonen“ erhielt Evelyn Spillmann aus Hildesheim für ihr Projekt „Das Experiment gelber Sack“ den EU AWARD. Spillmann ruft Bürgerinnen und Bürger über Facebook auf, das eigene Plastikmüllaufkommen während eines Monats zu analysieren und mit anderen Nutzern Einsparpotentiale zu diskutieren. Darüber hinaus gründete sie
Brandenburg übernimmt Vorsitz der Umweltministerkonferenz Behörden-Mitteilungen Ökologie 3. Januar 2017 Werbung Treffen 2017 in Bad Saarow und Potsdam (WK-intern) - Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger hat mit Beginn des neuen Jahres den Vorsitz der Umweltministerkonferenz (UMK) übernommen. Minister Vogelsänger wird dazu die Chefs der Umweltressorts der Länder und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks vom 3. bis 5. Mai nach Bad Saarow und vom 15. bis 17. November nach Potsdam einladen. Auf der Tagesordnung des Brandenburger UMK-Vorsitzes steht außerdem ein Treffen mit den Vertretern der Umweltverbände und der kommunalen Spitzenverbände am 5. Juli in Potsdam. Als Vorsitzland will Brandenburg „in der UMK wichtige Debatten anstoßen, begleiten und schließlich zu verbindlichen Beschlüssen führen“, so der Minister. Schwerpunkthemen seien dabei die Energieeinsparung
Broschüre Ressourceneffizienz – es steckt mehr dahinter Ökologie Verbraucherberatung 18. Juni 2015 Werbung Neue Broschüre der Effizienz-Agentur NRW informiert über Chancen und Möglichkeiten der Ressourceneffizienz (WK-intern) - Wer nachhaltig Klima und Umwelt schonen will, muss mit Ressourcen effizient umgehen. Aber was verbirgt sich hinter dem sperrigen Begriff "Ressourceneffizienz"? Über Ansätze und Potenziale zur Verringerung des Material- und Energieeinsatzes in produzierenden Unternehmen informiert jetzt die neue Broschüre "Ressourceneffizienz - es steckt mehr dahinter" der Effizienz-Agentur NRW. Wie können Rohstoffe und Energie im Produktionsprozess eingespart werden? Was zeichnet grüne Produkte aus? Wie können über Wertschöpfungsketten hinweg CO2-Emissionen gesenkt werden? Das sind nur einige der Fragen, die das Handout kurz und verständlich skizziert und Lösungsansätze präsentiert. Dr. Peter Jahns, Leiter der
Tagung von NABU und RECOM: Abfallvermeidung ganz praktisch Ökologie Veranstaltungen 15. Januar 201414. Januar 2014 Werbung Abfallvermeidung ganz praktisch Wiederverwendung in den Regionen stärken (WK-intern) - Tagung von NABU und dem RECOM-Projekt in Berlin angesichts des enormen Ressourcenverbrauchs bei der Produktion von Neuwaren leistet die Wiederverwendung von Elektrogeräten, Möbeln, Textilien oder Baumaterialien einen wichtigen Beitrag zu Abfallvermeidung und Ressourcenschonung. Sozialbetriebe und Gebrauchtkaufhäuser widmen sich bereits seit Jahrzehnten erfolgreich der Wiederverwendung, die beispielhaft soziale und ökologische Anliegen verbindet. Dennoch landen durch steigenden Massenkonsum jährlich mehrere Tonnen noch nutzbarer Produkte im Sperrmüll. Einzelinitiativen können nicht alleine die Verantwortung dafür tragen, dass Wiederverwendung einen hohen Wirkungsgrad entfaltet und für eine große Kundschaft attraktiv ist. Vielmehr braucht es dazu lokale Netzwerke aus Kommunen,