EEX Group baut ihren Kundenstamm und die Tiefe der Liquidität im Frachtsektor deutlich aus Mitteilungen 20. November 2017 Werbung EEX Group schließt Überführung des Open Interest in Dry Bulk Freight Kontrakten ab (WK-intern) - Zuvor bei LCH Ltd. geführte Positionen in Dry Bulk Freight FFA von 2018 bis 2024 erfolgreich zu ECC migriert. Die EEX Group hat erfolgreich alle verbliebenen Positionen für 2018 bis 2024 in Dry Bulk Freight FFA von LCH Ltd. auf ihr Clearinghaus, die European Commodity Clearing (ECC), migriert. Diese Migration bildet einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Strategie der EEX Group zur Expansion in weltweit gehandelte Märkte. Insgesamt wurden 31.220 Kontrakte ab 2018 an die ECC übertragen, wodurch die EEX Group ihren Kundenstamm und die Tiefe der Liquidität im
EU lenkt und konzentriert den Strommarkt mittels Broker und nicht genannten Handelsteilnehmer Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 25. November 2015 Werbung EEX: Erstes Handelsgeschäft für britische Strom-Futures zum Clearing registriert (WK-intern) - Gestern wurde an der European Energy Exchange (EEX) das erste Handelsgeschäft in UK Power Futures zum Clearing an der European Commodity Clearing (ECC) registriert. Die Transaktion im Tageskontrakt mit Lieferung am 25. November 2015 wurde mittels eines Brokers zwischen Energi Danmark A/S und einem weiteren Handelsteilnehmer abgeschlossen. Das Volumen betrug 1.200 MWh bei einem Preis von 39,05 GBP pro MWh. Die EEX hat am 16. November Futures für den britischen Strommarkt eingeführt. Die neuen Kontrakte werden gegen den APX Power UK Auction Price abgerechnet. Das Angebot der EEX umfasst Tages-, Wochenend-, Wochen-, Monats-,
Bundesnetzagentur startet dritte PV-Freiflächenausschreibung Behörden-Mitteilungen Solarenergie 10. Oktober 20159. Oktober 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur hat am 6. Oktober den Start der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen bekannt gegeben. (WK-intern) - Nachdem die ersten beiden Ausschreibungsrunden bereits erfolgreich verlaufen sind und sich in der zweiten Runde ein verglichen mit der ersten Runde deutlich niedrigere Zuschlagswerte ergaben, darf man gespannt sein, ob sich dieser Trend verfestigt. Gerade die Auswirkungen des erhöhten Ausschreibungsvolumens werden beobachtet. Für diesen Gebotstermin beträgt das Ausschreibungsvolumen 200 Megawatt und liegt damit um 50 Megawatt über dem jeweiligen Ausschreibungsvolumen der ersten beiden Runden. Der Höchstwert und damit der maximal zu bietende Wert beträgt 11,09 Cent pro Kilowattstunde. Bieter können ihre Gebote für diese Ausschreibungsrunde bis