Werbung Neuer DHL E-Transporter Work XL in Kooperation mit Ford E-Mobilität 2. November 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Post überholt Konkurrenz / „Projekt des Monats“ November 2017: (WK-intern) – Neuer, größer und trotzdem kein bisschen laut: Die Deutsche Post hat einen neuen E-Transporter auf den Markt gebracht, der es in sich hat. 200 Pakete mit 1.350 Kilogramm Gewicht können DHL-Fahrer mit dem riesigen Streetscooter Work XL in Zukunft emissionsfrei an den Empfänger bringen. 150 der Lieferfahrzeuge, die auf Basis des Ford Transit-Fahrgestells gebaut und mit einem batterieelektrischen Antriebsstrang sowie einem Karosserieaufbau nach Vorgaben von Deutsche Post DHL ausgestattet sind, sollen bis Ende des Jahres im Aachener Werk vom Band rollen. Bis Ende 2018 sollen es 2.500 sein. 4,75 Millionen Diesel-Kraftstoff sollen durch den künftigen Einsatz der Work XL Transporter pro Jahr gespart und zudem etwa 12.500 Tonnen CO2 vermieden werden. Falls Diesel-Fahrverbote in den Innenstädten in Zukunft kommen sollten, fahren die Post-Transporter mit einem Wettbewerbsvorteil durch die Innenstädte. „Der Transporter wird uns in die Lage versetzen, die wachsenden Paketmengen noch umweltfreundlicher – nämlich schadstofffrei – und leiser zu bewältigen. Zugleich untermauern wir mit unserem Engagement unseren Anspruch, Marktführer in der grünen Logistik zu sein“, so Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – eCommerce – Parcel, Deutsche Post DHL Group. Mehr zu den technischen Details und der CO2-freien Belieferung, die auch für eine bessere Luft in den Innenstädten sorgen soll, findet sich ab sofort auf der Webseite der EnergieAgentur.NRW unter www.energieagentur.nrw/eanrw/projekt_des_monats_november_2017 PM: Deutsche Post DHL Group Pressebild: Basis des StreetScooter WORK XL ist ein Ford Transit Fahrgestell. Foto: Ford-Werke GmbH / Lothar Stein Weitere Beiträge:Straßenzulassung: Fraunhofer-Institut stellt seinen Elektrosportwagen IISB-ONE vorErprobungsphase: Volvo Bus und Siemens kooperieren bei elektrischen BussystemenNeues Leben für gebrauchte E-Bike-Motoren