Windkraft: FREIE WÄHLER in Bayern wollen 10H-Regel abschaffen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Die Energiewende in Deutschland kann nur mit einem weiteren Ausbau der Windenergie gelingen, doch mit der unseligen 10H-Regel der bayerischen Staatsregierung ist das Aus der Windkraft vorprogrammiert. (WK-intern) - Die FREIEN WÄHLER fordern daher heute in der Sitzung des bayerischen Landtags, die 10H-Regel unverzüglich abzuschaffen und sich auf Bundesebene zugunsten fester Ausschreibungsquoten für Windenergieanlagen in Süddeutschland einzusetzen. Der energiepolitische Fraktionssprecher Thorsten Glauber warnt: "Der jetzigen Gesetzeslage zufolge muss der Abstand eines Windrads von Wohnungen mindestens zehn Mal so weit sein wie die Anlage hoch ist. Bei den heute üblicherweise 200 Meter hohen Windrädern wären das zwei Kilometer. So verhindert die Staatsregierung quasi durch
Blitz-Ladetechnik: Nantes setzt auf bahnbrechende Elektrobus-Technologie von ABB E-Mobilität Neue Ideen ! 25. Oktober 2017 Werbung Weltweit schnellste Flash-Ladeverbindungstechnologie von ABB versorgt erste vollelektrische Doppelgelenkbusse mit Strom (WK-intern) - ABB hat vom Schweizer Bushersteller HESS einen Auftrag in Höhe von 20 Millionen US-Dollar für ihre Flash-Ladetechnologie für 20 Elektrobusse und die damit verbundene Infrastruktur für die französische Stadt Nantes erhalten. Die Busse werden von der Société d'Economie Mixte des Transports de l'Agglomération Nantaise (Semitan) eingesetzt, dem Betreiber des öffentlichen Nahverkehrsnetzes von Nantes. An ausgewählten Haltestellen werden die dachmontierten Batterien mit 600 Kilowatt binnen 20 Sekunden nachgeladen, während die Fahrgäste ein- und aussteigen. Der Bus verbindet sich in weniger als 1 Sekunde mit der Ladestation. Damit ist die Flash-Ladeverbindungstechnologie die
bizz energy berichtet über Windkraft in Osteuropa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Windkraftmarke Fuhrländer: Auferstanden in der Ukraine (WK-news) - Der deutsche Windkraftpionier Fuhrländer ging 2012 Pleite. Heute erobert der Stahlmanager Maxim Efimov mit der Marke aus dem Westerwald den ukrainischen Windmarkt. Lesen Sie hier mehr: http://bizzenergytoday.com/windkraftmarke_fuhrlaender_wiederauferstanden_der_ukraine Putin flirtet mit den Windmüllern Ziele bis 2021: zwei Gigawatt neuer Erneuerbare-Leistung vor allem durch Wind- und Solarenergie sowie die Förderung der heimischen Zulieferer. Lesen Sie hier mehr: http://bizz-energy.com/putin_flirtet_mit_windmuellern Foto: HB
Steirische Windkraftleistung konnte in den letzten fünf Jahren vervierfacht werden Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Renate Götschl tauft 100. Windrad in der Steiermark (WK-intern) - Der Windpark auf der Handalm ist der größte Windpark im Süden Österreichs und zählt zu den höchstgelegenen Windparks in Europa. In den letzten fünf Jahren konnte die steirische Windkraftleistung weit mehr als vervierfacht werden. „Hier hat die Politik in der Steiermark für die richtigen Rahmenbedingungen gesorgt“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Steiermark hat gute Windverhältnisse, viele nutzbare Standorte und damit ein großes Potential.“ Heute wurde der Windpark Handalm im Bezirk Deutschlandsberg (Gemeinden: Osterwitz, Gressenberg und Trahütten) feierlich eröffnet. 13 Windräder mit einer Gesamtleistung von 39 MW erzeugen Strom für
WK-Interview zur Entwicklung der brasilianischen Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Interview mit Roberto Jaguaribe, Präsident von Apex-Brasil (WK-intern) - Windkraft-Journal: Wie entwickeln sich Wind- und Solarenergie aktuell in Brasilien? Roberto Jaguaribe: Für die globale Windindustrie war 2016 ein weiteres, sehr erfolgreiches Jahr mit mehr als 50 Gigawatt installierter Leistung. Auch für Brasilien: Erneut führte das Land die lateinamerikanischen Märkte im letzten Jahr mit mehr als zwei Gigawatt Leistung an – im Vergleich zu 543 Megawatt in Chile und 365 Megawatt in Uruguay. Bis Jahresende hatten insgesamt nur neun Länder mehr als 10 Gigawatt installierte Kapazitäten, dazu gehörte unter anderem Brasilien mit 10,7 Gigawatt. Das entspricht einer Gesamtinvestition von 70 Milliarden Real oder 21,5
Greenpeace Energy baut erste PV-Anlage aus Fördergeldern seines neuen Tarifs Solarstrom plus Ökologie Solarenergie 25. Oktober 2017 Werbung Initiative für sozialverträglichen Braunkohle-Ausstieg (WK-intern) - Greenpeace Energy hat in der Lausitz die erste Photovoltaikanlage aus Fördergeldern des Tarifs Solarstrom plus gebaut. Damit will der Ökoenergieanbieter den sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohle vorantreiben. Die neue Solaranlage mit zehn Kilowatt Spitzenleistung wurde im brandenburgischen Proschim auf dem Dach des Braunkohle-Kritikers Günter Jurischka errichtet und produziert Sonnenenergie direkt für Solarstrom-plus-Kundinnen und -Kunden. Inzwischen beziehen fast 1.200 Kunden den Braunkohleausstiegstarif Solarstrom plus. Pro verbrauchter Kilowattstunde zahlen sie einen Fördercent für den Bau von Solaranlagen in den Tagebaurevieren. So kamen seit dem Tarifstart im Mai schon rund 8.000 Euro an Fördergeldern zusammen. „Die neue Anlage in Proschim ist
METRO und E.ON vereinbaren bundesweite Photovoltaik-Initiative Dezentrale Energien Solarenergie 25. Oktober 2017 Werbung METRO Deutschland und E.ON starten eines der zukünftig größten zusammenhängenden Projekte von Photovoltaik-Aufdachanlagen in Deutschland. (WK-intern) - Auf den Dächern von bis zu 30 Großmärkten von METRO wird E.ON Solaranlagen errichten, die eine Eigenstromversorgung aus erneuerbaren Energien ermöglichen. Auf diese Weise wird METRO als Betreiber der Anlagen in Deutschland langfristig jährlich bis zu 12.000 Tonnen CO2 einsparen. Das Projekt beginnt an den METRO-Standorten in Mannheim und Gundelfingen bei Freiburg sowie in Regensburg, Nürnberg-Buch und Nürnberg-Eibach. Der dort produzierte Solarstrom dient komplett der Eigenstromversorgung von METRO Deutschland. Durchschnittlich 16 Prozent des Energieverbrauchs eines Großmarktes können auf diese Weise mit Solarenergie gedeckt werden. Insgesamt werden
In Sachsen stagniert die Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung 25 Jahre Regionalplanung in Sachsen: Kein Ruhmesblatt moderner (energetischer) Raumordnungspolitik! (WK-intern) - Ulbigs „Heimatpflege“ hat mit den herausfordernden Zielen einer landesplanerischen Energiewende nichts zu tun! Zu der Veranstaltung „25 Jahre Regionalplanung in Sachsen“ erklärt der Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen im Bundesverband Windenergie, Prof. Dr. Martin Maslaton: „Der Wechsel an der Spitze reicht nicht! Die Landesregierung muss realistische Vorgaben an die Regionalplanung machen, um endlich die Energiewende zu realisieren. Die ‚Regionalplanungstage’ bieten Anlass, auf ein weiteres Kernproblem der sächsischen ‚Nichthandlungspolitik’ hinzuweisen. In Sachsen stagniert die Windenergie: Obwohl im Koalitionsvertrag der sächsischen Regierungsparteien ein moderater Ausbau der Windenergie vorgesehen ist, wird dieser durch das nicht
DLR testet Turbine für umweltfreundlichere Flugzeuge Ökologie Technik 25. Oktober 2017 Werbung Die Grundlagen für eine neue Generation umweltfreundlicher Flugzeugturbinen hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erfolgreich am Standort Göttingen untersucht. (WK-intern) - In einem neuen Versuchsstand konnte erstmals das Zusammenspiel von Brennkammer und Turbine unter realistischen Bedingungen getestet werden. Die Versuche fanden im Rahmen des EU-Projektes FACTOR (Full Aerothermal Combustor-Turbine interactiOns Research) statt, das einen bedeutenden Erkenntnisgewinn für die Auslegung von Flugzeugturbinen anstrebt. Turbinen sind das Kernstück von Flugzeugtriebwerken. Wenn es gelingt, ihr Design zu verbessern, verbessern sich damit auch die Eigenschaften der Triebwerke entscheidend. Zusammenspiel von Kühlung, Umströmung und Vermischung von Luft Das Projekt FACTOR untersucht das komplexe Zusammenspiel zwischen der Kühlung,
Phoenix Solar AG bleibt unter revidierter Umsatz- und Ergebnisprognose für 2017 Solarenergie 24. Oktober 2017 Werbung Marktunsicherheit in USA (Handelsklage) und Verzögerungen bei Projektgenehmigungen führen zu Umsatzverschiebung (WK-intern) - Umsatzprognose daher gesenkt; für 2017 werden jetzt 90 Mio. EUR bis 110 Mio. EUR erwartet Operatives Ergebnis (EBIT) für 2017 in einer Spanne zwischen -10 Mio. EUR und -8 Mio. EUR prognostiziert Sulzemoos / Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, revidiert erneut ihre Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2017. Die Phoenix Solar AG wird im Geschäftsjahr 2017 Konzernumsatzerlöse in einer Spanne zwischen 90 Mio. EUR und 110 Mio. EUR erzielen. Daraus wird das Unternehmen nun ein konsolidiertes operatives
IGC Invest Geothermal: Weltbank unterstüzt Indonesien im Geothermiesektor mit USD 275 Mio. Fonds Geothermie Veranstaltungen 24. Oktober 2017 Werbung USD 275 Mio. Fonds für die tiefe Geothermienutzung in Indonesien (WK-intern) - Indonesien startet mit Unterstützung der Weltbank einen USD 275 Mio. Fonds, um die geothermische Entwicklung in dem asiatischen Land voranzutreiben. Dies und mehr wird Thema der IGC Invest Geothermal – ein Finanzforum für den globalen Geothermiesektor. Mit einem neuen USD 275 Mio. Fonds plant die indonesische Regierung, in Zusammenarbeit mit der Weltbank, die Entwicklung von Geothermieprojekten im Land. Mit einem stetig wachsenden Elektrizitätsbedarf und dem Willen, diesen überwiegend mit erneuerbaren Energien zu decken, bemüht sich die Regierung in Jakarta, die Entwicklung ihrer immensen Geothermieressourcen anzutreiben. Der Direktor für die Geothermie im Ministerium
Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie auf dem 5. WAB Legal Offshore Day in Bremen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2017 Werbung Juristischer Wissenstransfer für die Praxis - Fünfter WAB Legal Offshore Day in Bremen (WK-intern) - Die Ergebnisse der ersten Auktionen nach dem Windenergie-Auf-See-Gesetz (WindSeeG) haben die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Damit ist die Offshore-Windenergie die erste Erneuerbare Energie, die zukünftig ohne Subventionen auskommt. Trotz dieser positiven Nachricht steht die Branche mit der drastischen Senkung des Ausbaupfades vor großen Herausforderungen. Der WAB Legal Offshore Day zieht am 22. November ein juristisches Resümee und liefert einen Überblick über den aktuellen Rechtsrahmen. Damit Akteure wie Entwickler, Betreiber sowie Dienstleister ihre Offshore-Projekte erfolgreich und kostengünstig umsetzen können gilt es, die aktuelle rechtliche Entwicklung zu verfolgen.