STEFAN AUST: Abstandsregeln für Windkraft? „Ein massiver Eingriff in das Eigentum!“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 202324. August 2023 Werbung Ein Streitthema beim Ausbau der Windkraft in NRW soll nun aus dem Weg geräumt werden. (WK-intern) - Der Landtag will über die Abschaffung der pauschalen 1000-Meter-Abstandsregel für Windenergieanlagen zu Wohnsiedlungen abstimmen. Stefan Aust sagt zum Ausbau der Windkraft, das habe „Züge einer Religion angenommen“. Quelle: WELT Nachrichtensender Videobild: WELT Nachrichtensender
NRW-Bauminister*in erhebt schwere Vorwürfe gegen Windkraftausbau in Ostwestfalen-Lippe Windenergie Windparks 13. Mai 2022 Werbung NRW-Bauminister*in wirft Windkraft-Industrie "rücksichtsloses" Verhalten vor (WK-intern) - NRW-Bauminister*in Scharrenbach (CDU) wirft der Windkraft-Industrie vor, den Ausbau der Windkraft in Teilen von NRW wie in Ostwestfalen-Lippe jahrelang "übertrieben" und "rücksichtslos" durchgesetzt zu haben. "Dort wird den Menschen der Raum genommen, zu gestalten", sagt Scharrenbach dem Onlineportal nw.de der in Bielefeld erscheinenden "Neuen Westfälischen". Die umstrittene 1.000 Meter-Abstandsregel in NRW gebe es nur, weil in Teilen des Landes die Interessen von Menschen "nicht berücksichtigt" worden seien, so Scharrenbach. "Sonst bräuchten wir die gar nicht." Grüne und SPD in NRW haben angekündigt, die Abstandsregel im Falle einer Regierungsübernahme sofort abschaffen zu wollen. Scharrenbach wirft den
Windenergie in NRW: „Den Worten müssen endlich Taten folgen“ Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. März 2022 Werbung Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert die Landesregierung bei der heutigen Anhörung des Wirtschaftsausschusses auf, sich endlich von ihrer überholten, restriktiven Windenergiepolitik zu verabschieden. (WK-intern) - „Wenn die Landesregierung ihren eigenen Worten nach mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten, insbesondere aus Russland, wirklich mehr Glaubwürdigkeit verschaffen will, dann muss sie den Ausbau der Erneuerbaren Energien deutlich forcieren und insbesondere den Ausbau der Windenergie am besten schon morgen entfesseln“, fordert Christian Mildenberger, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE). Mildenberger gehört zu den Sachverständigen bei der heutigen Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Landtags zur landesweiten Situation der Windenergie. Die Landesregierung scheint von ihren bisherigen restriktiven Vorgaben
Klima-Minister*innen kommt NRW bei Windkraft-Abstandsregel entgegen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2022 Werbung Das Vizekanzler*innen und Bundeswirtschaftsminister*innen kommt der NRW-Landesregierung überraschend bei der umstrittenen 1.000 Meter-Abstandsregel für Windkraftanlagen zur Wohnbebauung entgegen. (WK-news) - Wenn es gelinge, rund zwei Prozent der Flächen mit Windkraftanlagen zu versehen, könne jedes Land die Ausgestaltung der Regeln selber vornehmen, sagte das Vizekanzler*innen in Düsseldorf. Darüber berichtet nw.de, das online-Portal der in Bielefeld erscheinenden "Neuen Westfälischen". Das Klima-Minister*innen weiter: "Wenn es 1.000 Meter zu geschlossenen Ortschaften sind und es im Siedlungsbereich des ländlichen Raums geringere Abstände gibt, dann wird man damit arbeiten können." Damit relativiert das Klima-Minister*innen die Kritik der NRW-Grünen, die vehement die Abschaffung der pauschalen Abstandsregel fordern. Sie sieht vor,
VDMA-Fachverband: Deutschland braucht eine Repoweringstrategie für Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juni 202030. Juni 2020 Werbung Bis Mitte der 2020er Jahre werden etwa die Hälfte der derzeit installierten Windenergieanlagen an Land nach 20 Jahren EEG-Förderung ihr wirtschaftliches Lebenszeitende erreichen. (WK-intern) - Davon sind rund 15.000 Anlagen mit einer Leistung von etwa 16 Gigawatt betroffen. Ende dieser Woche stehen im Plenum des Bundesrates Diskussionen über die Anschlussförderung dieser Anlagen an. Im Gegensatz zum Wirtschaftsausschuss empfiehlt der Umweltausschuss des Bundesrates den Verzicht auf eine Anschlussförderung, und VDMA Power Systems befürwortet diese Empfehlung. Mit einem Positionspapier zu dem Thema Repowering, dem vollständigen Ersatz von Altanlagen durch moderne Anlagen, leitet der Fachverband eine Diskussion zu einer dringend benötigten Repoweringstrategie ein. „Effizientere und modernere Anlagen
Durch fehlende politische Verantwortung steht die Zukunft der erneuerbaren Energien auf dem Spiel Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2020 Werbung Anlässlich der im Bundestag abschließend diskutierten „Mini-Erneuerbare-Energie-Gesetz-Novelle“ kommentiert Antje von Broock, Geschäftsführerin Politik und Kommunikation beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): (WK-intern) - „Erneut wurden die dringlichsten Fragen beim Ausbau der erneuerbaren Energien auf die lange Bank geschoben. In der Diskussion um die Abstandsregeln von Windrädern zu Wohnhäusern: kein Fortschritt. Bei der im vergangenen Jahr beschlossenen Abschaffung des Solardeckels: weiter Hängepartie. Allein der Corona-Krise ist es geschuldet, dass der Solardeckel noch nicht zugeschlagen ist und es einen kleinen Aufschub bis zum im Sommer gibt. Bereits jetzt aber macht sich Unsicherheit in der Solar-Branche bemerkbar: Dass grade in Krisenzeiten nachhaltige Wirtschaftszweige solchen Planungsrisiken
DGB und BWE fordern: „Rettet die Windenergie!“ Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2020 Werbung Die CDU-Bundestagsfraktion plant offenbar, die vom Wirtschaftsministerium angedachte 1000-Meter-Abstandsregel von Windkraftanlagen zu Kleinsiedlungen mit fünf Häusern noch einmal zu verschärfen. (WK-intern) - „Das würde das endgültige Aus für die Windbranche bedeuten und die Klima- und Energieziele Schleswig-Holsteins und des Bundes torpedieren“, kritisiert DGB-Geschäftsführerin Susanne Uhl. Da die Diskussion über die verschiedenen Modelle noch nicht abgeschlossen ist, appellieren DGB und auch der Bundesverband Windenergie (BWE) an den Kreistag, an die Bundes- und Landtagsabgeordneten, sich einzumischen: „Rettet die Windenergie und wehrt euch gegen die Verhinderungspläne des Bundes!“ Mehr als 5000 ha Vorranggebiete würden bereits nach dem Altmaier-Plan in Schleswig-Holstein wegfallen und Bestandsanlagen könnten kaum noch
Genossenschaftsverband begrüßt Abstandsregel für Windkraftanlagen zu streichen Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2019 Werbung Position des Genossenschaftsverbands zur Entscheidung des Bundeswirtschaftsministers, die Abstandsregel für Windkraftanlagen aus dem Kohleausstiegsgesetzes zu streichen (WK-intern) - Der Genossenschaftsverband begrüßt die Entscheidung des Bundeswirtschaftsministers, die Regelung des Abstands von Onshore-Windkraftanlagen zu Wohnbebauungen zurückzustellen. Nun böte sich die Gelegenheit, eine Regelung zu schaffen, die die Chancen von Windkraftanlagen in Bürgerhand mit Blick auf Akzeptanz, Vermögensverteilung, Stärkung ländlicher Räume und lokale Gestaltungsmöglichkeiten nutzt. Düsseldorf. "Wir begrüßen die Entscheidung des Bundeswirtschaftsministers, die Regelung des Abstands von Onshore-Windkraftanlagen zu Wohnbebauungen zurückzustellen. Die bisherigen Vorstellungen eines Mindestabstands von 1.000 Metern sind in Zeiten der Klimadebatte nicht zu halten", so Ralf W. Barkey, Vorstandsvorsitzender des Genossenschaftsverbandes, der die
Windkraft: FREIE WÄHLER in Bayern wollen 10H-Regel abschaffen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Die Energiewende in Deutschland kann nur mit einem weiteren Ausbau der Windenergie gelingen, doch mit der unseligen 10H-Regel der bayerischen Staatsregierung ist das Aus der Windkraft vorprogrammiert. (WK-intern) - Die FREIEN WÄHLER fordern daher heute in der Sitzung des bayerischen Landtags, die 10H-Regel unverzüglich abzuschaffen und sich auf Bundesebene zugunsten fester Ausschreibungsquoten für Windenergieanlagen in Süddeutschland einzusetzen. Der energiepolitische Fraktionssprecher Thorsten Glauber warnt: "Der jetzigen Gesetzeslage zufolge muss der Abstand eines Windrads von Wohnungen mindestens zehn Mal so weit sein wie die Anlage hoch ist. Bei den heute üblicherweise 200 Meter hohen Windrädern wären das zwei Kilometer. So verhindert die Staatsregierung quasi durch