WK-Interview zur Entwicklung der brasilianischen Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 201725. Oktober 2017 Werbung Interview mit Roberto Jaguaribe, Präsident von Apex-Brasil (WK-intern) - Windkraft-Journal: Wie entwickeln sich Wind- und Solarenergie aktuell in Brasilien? Roberto Jaguaribe: Für die globale Windindustrie war 2016 ein weiteres, sehr erfolgreiches Jahr mit mehr als 50 Gigawatt installierter Leistung. Auch für Brasilien: Erneut führte das Land die lateinamerikanischen Märkte im letzten Jahr mit mehr als zwei Gigawatt Leistung an – im Vergleich zu 543 Megawatt in Chile und 365 Megawatt in Uruguay. Bis Jahresende hatten insgesamt nur neun Länder mehr als 10 Gigawatt installierte Kapazitäten, dazu gehörte unter anderem Brasilien mit 10,7 Gigawatt. Das entspricht einer Gesamtinvestition von 70 Milliarden Real oder 21,5
Vorstand der SMA Solar Technology AG senkt Prognose für das laufende Geschäftsjahr Solarenergie 25. Oktober 2016 Werbung Der Vorstand der SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) passt seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2016 an. (WK-intern) - Die neue Prognose sieht bei einem Umsatz von 900 Mio. Euro bis 950 Mio. Euro (vormals 950 Mio. Euro bis 1.050 Mio. Euro) weiterhin eine im Vergleich zum Vorjahr deutliche Steigerung des operativen Ergebnisses (EBIT) auf 60 Mio. Euro bis 70 Mio. Euro (vormals 80 Mio. Euro bis 120 Mio. Euro) vor. Wesentliche Ursachen für die Prognoseanpassung sind der seit Mitte 2016 weltweit spürbare Preisdruck in allen Marktsegmenten sowie zahlreiche Verschiebungen von solaren Großprojekten. Nach vorläufigen Zahlen erzielte SMA im dritten Quartal
my-PV integriert elektrische Warmwasserbereitung in Photovoltaik-Batterie-System von SMA Dezentrale Energien Solarenergie Technik 26. September 2016 Werbung In einem Referenzprojekt in Borken hat die my-PV GmbH aus Neuzeug (Österreich) erstmals ihr System zur elektrischen Warmwasserbereitung in ein bestehendes Photovoltaik-Batterie-System der SMA Solar Technology AG integriert. (WK-intern) - Durch die Installation des Systems AC ELWA-E entstand eine Anlage mit Hybridspeicherung, die den Eigenverbrauch des selbsterzeugten Stroms auf bis zu 100 % steigern kann. AC ELWA-E ist das jüngste Mitglied der ELWA-Produktfamilie von my-PV und ab sofort erhältlich. Mehr Flexibilität Das Wechselstrommodell AC ELWA-E hat my-PV speziell für Smart-Home-Systeme mit integriertem Batteriespeicher entwickelt. Das Heizelement ist von null bis 3.000 Watt stufenlos regelbar, passt seine Leistung im Sekundentakt dem Stromüberschuss an und ist
SMA Solar Technology AG im ersten Quartal 2016 in allen Kernsegmenten profitabel Mitteilungen Solarenergie 13. Mai 2016 Werbung Überblick Q1 2016: (WK-intern) - Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) ist erfolgreich in das neue Geschäftsjahr gestartet. Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) ist erfolgreich in das neue Geschäftsjahr gestartet. Umsatz steigt auf 253,8 Mio. Euro (Q1 2015: 226,3 Mio. Euro) und liegt über Vorstandsprognose Positives operatives Ergebnis (EBIT) von 25,3 Mio. Euro (Q1 2015: –5,4 Mio. Euro), alle Kernsegmente profitabel Auslandsanteil erneut deutlich ausgebaut auf 92,4 Prozent (Q1 2015: 88,0 Prozent) Bilanzielle Stabilität durch solide Eigenkapitalquote von 49,9 Prozent (31.12.2015: 49,1 Prozent), hohe Nettoliquidität von 323,4 Mio. Euro (31.12.2015: 285,6 Mio. Euro) und Kreditlinie von
SchwarmBatterie: SMA und LichtBlick kooperieren bei Integration von Speichern in den Energiemarkt Dezentrale Energien Solarenergie 5. Juni 2015 Werbung Immer mehr Haushalte in Deutschland erzeugen und speichern ihren eigenen Strom. (WK-intern) - Dieses Potenzial soll auch für den Energiemarkt genutzt und die Netz- und Marktintegration von Photovoltaik, Blockheizkraftwerken und dezentralen Speichern weiter vorangetrieben werden. Dafür kooperieren der global führende Spezialist für Photovoltaik-Systemtechnik SMA Solar Technology AG (SMA) und das Energie- und IT-Unternehmen LichtBlick. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Energiemanagement intelligent in die Strommärkte zu integrieren. Im Rahmen der Kooperation sollen im ersten Schritt Photovoltaik-Batteriesysteme von SMA über die LichtBlick IT-Plattform SchwarmDirigent mit den Märkten verbunden werden. Mit den Batteriespeichern können Betreiber von Photovoltaikanlagen am Tag erzeugten Sonnenstrom auch