WAB e.V. gemeinsam zu Gast auf dem International Partnering Forum 2025 in Virginia Beach, USA Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 28. April 2025 Werbung Der deutsche Windindustrie- und Wasserstoffverband WAB e.V. präsentiert vom 28. April bis 01. Mai auf dem International Partnering Forum (IPF) in Virginia Beach den „German Pavilion“ (Stand 715 + 815), vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und in Zusammenarbeit mit dem Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA). (WK-intern) - Das International Partnering Forum des Oceantic Networks zählt zu den größten Branchentreffs der globalen Windenergiebranche in den USA. Neben der Messe findet ein umfangreiches Konferenzprogramm statt. Markus Nölke, Geschäftsführer WAB e.V. „Nach dem erfolgreichen Auftritt 2024 in New Orleans freuen wir uns sehr, in diesem Jahr erneut in Kooperation mit
Amerikas saubere Energiezukunft braucht #WindNow – und erfordert weitere staatliche Maßnahmen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2023 Werbung Während sich Länder auf der ganzen Welt weiterhin auf Energieunabhängigkeit und Klimaschutzziele konzentrieren, haben die Vereinigten Staaten Gesetze erlassen, die das Potenzial haben, die Landschaft der erneuerbaren Energien in Nordamerika zu verändern. Die amerikanische Gesetzgebung ist der erste Schritt, um einen robusten Markt für erneuerbare Energien zu ermöglichen Der US-Markt für erneuerbare Energien steht immer noch vor mehreren Hindernissen, die weitere Maßnahmen der politischen Entscheidungsträger erfordern Die Skalierung des Einsatzes erneuerbarer Energien eröffnet Möglichkeiten für eine globale Zusammenarbeit zwischen Regierungen, die das Wachstum regionaler Produktionskapazitäten fördern (WK-intern) - Siemens Gamesa, ein weltweit führendes Windenergieunternehmen, hat heute sein Whitepaper „Scaling up the American Wind Industry“
Batteriespezialist e.battery systems GmbH aus Österreich betritt mit neuer Niederlassung Silicon Valley E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 14. September 202114. September 2021 Werbung e.battery systems startet mit eigener Niederlassung im Silicon Valley am US-Markt (WK-intern) - Ehemaliger Executive Director von Panasonic leitet Niederlassung – Christian Schlögl neuer CSO Dornbirn – Die e.battery systems GmbH in Dornbirn (Vorarlberg/Österreich) gründet eine eigene Niederlassung im Silicon Valley. Damit soll der Eintritt auf dem US-Markt wesentlich beschleunigt werden. Als Leiter konnte das Unternehmen den ehemaligen Executive Director von Panasonic Automotive Systems, Hakan Kostepen gewinnen. Neu im Führungsteam des Unternehmens ist auch Christian Schlögl. Er hat im Juni die Funktion des Chief Strategy Officers übernommen. Mit Hakan Kostepen übernimmt ein erfahrener Manager den Aufbau der US-Niederlassung von e.battery systems. Der 59-Jährige arbeitete
Nordex Group erweitert für den US-amerikanischen Markt ihr Angebot an Delta4000 Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung Nordex Group bietet für US-Markt N155/4.X-Anlage jetzt auch mit Betonturmoption (WK-intern) - Die Nordex Group erweitert für den US-amerikanischen Markt ihr Angebot an Delta4000 Turbinen um eine Variante der Anlage des Typs N155/4.X auf Betontürmen für ausgewählte Standorte. John McComas, CEO Nordex USA: „Nordex arbeitet zusammen mit seinen Kunden, um individuelle Produktlösungen zu finden, um die Projekteignung, Investitionen und letztlich die Rendite zu erhöhen.“ Und ergänzt: „Bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten einer Windenergieanlage entfallen auf den Turm. Um die Projektkosten zu senken, kann ein Betonturm eine attraktive Option sein. Jetzt bieten wir unsere N155/4.X Turbine der Delta4000 Serie auf Betontürmen mit
RWE unterzeichnet Stromliefervertrag in den USA mit Georgia Power Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2019 Werbung Der Kontrakt mit einer Laufzeit von 30 Jahren zur Abnahme der Stromproduktion der Solaranlage Broken Spoke von RWE Renewables wurde abgeschlossen (WK-intern) - Die 195,5 Megawatt-Anlage im Südwesten Georgias liefert Ende 2021 ersten Strom Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „RWE treibt den Ausbau der Erneuerbaren Energien auf vier Kontinenten voran. Unser Vertrag mit Georgia Power ist nur ein Beispiel für die starke Fokussierung von RWE auf den US-Markt. Dort verfügen wir bereits über 3,3 Gigawatt (GW) installierte Leistung. Weitere 1,4 GW Onshore-Wind- und Photovoltaikanlagen sind im Bau. Unsere Erneuerbaren-Strategie in den USA ist klar auf Wachstum ausgerichtet, was auch unsere Entwicklungs-pipeline von mehr als 10
Der schwedische Marktführer für Solarenergietechnologie Midsummer meldet Rekordauftragseingang in 2018 Mitteilungen Solarenergie 24. Januar 2019 Werbung Der hohe Auftragseingang wird hauptsächlich durch die steigende Nachfrage nach Midsummer-Endprodukten auf dem US-amerikanischen Markt bestimmt (WK-intern) - Record order intake for Midsummer in 2018 Swedish solar energy technology leader Midsummer, announces a record high order intake for 2018. Midsummer received orders for SEK 265 million [USD 29,3m; EUR 25,8m] last year. The high order intake is driven mainly by the increasing demand for Midsummer's end products in the US market, where Midsummer's partner Sunflare has released several new innovative products. Midsummer, a developer of advanced solutions for the production and installation of thin film solar cells, received orders for SEK 265 million
SMA ist erneut Marktführer im Commercial-Segment in den USA Solarenergie Technik 4. Mai 2018 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) ist erneut Marktführer im Segment der Wechselrichter für gewerbliche Photovoltaikanlagen (Commercial) in den USA. (WK-intern) - Dies bestätigt der aktuelle von GTM Research veröffentlichte „U.S. PV Leaderboard“ Report. Für den Report hat GTM Research die vom ersten bis vierten Quartal 2017 installierte Wechselrichter-Leistung der einzelnen Anbieter im US-Markt analysiert. Mit einem Marktanteil von mehr als 26 Prozent führt SMA die Liste im Bereich der gewerblichen Installationen an. Auch in Kalifornien steht SMA in diesem Segment an der Spitze und verfügt hier über einen Marktanteil von rund 39 Prozent. SMA war bereits 2014 und 2015 Marktführer im U.S.-Commercial-Segment
Phoenix Solar AG bleibt unter revidierter Umsatz- und Ergebnisprognose für 2017 Solarenergie 24. Oktober 2017 Werbung Marktunsicherheit in USA (Handelsklage) und Verzögerungen bei Projektgenehmigungen führen zu Umsatzverschiebung (WK-intern) - Umsatzprognose daher gesenkt; für 2017 werden jetzt 90 Mio. EUR bis 110 Mio. EUR erwartet Operatives Ergebnis (EBIT) für 2017 in einer Spanne zwischen -10 Mio. EUR und -8 Mio. EUR prognostiziert Sulzemoos / Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, revidiert erneut ihre Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2017. Die Phoenix Solar AG wird im Geschäftsjahr 2017 Konzernumsatzerlöse in einer Spanne zwischen 90 Mio. EUR und 110 Mio. EUR erzielen. Daraus wird das Unternehmen nun ein konsolidiertes operatives
ELA Container Offshore GmbH auf der Offshore Technology Conference 2016 in Houston Mitteilungen Veranstaltungen 26. April 2016 Werbung ELA Container Offshore GmbH stellt auf der OTC 2016, die Offshore Technology Conference, vom 2. bis 5. Mai 2016 aus. (WK-intern) - Die Ausstellung wird in Houston, Texas stattfinden. Auf dem Außengelände am Stand 624 wird ELA einen Offshore Bürocontainer, zwei Offshore Wohncontainer, sowie das Treppen- und Podest-Zubehör-System ausstellen. „Wir freuen uns, dass wir einen der letzten verfügbaren Stände für uns sichern konnten. Die Größe und Internationalität der Messe ist beeindruckend und wird uns eine gute Möglichkeit geben, unsere Container einem großen internationalen Publikum vorzustellen“, sagt Katharina Pleus, Marketing Manager der ELA Container Offshore GmbH. ELA Offshore wird erstmalig auf der OTC in Houston
Phoenix Solar baut für Invenergy Photovoltaik-Kraftwerk mit Nachführsystem, in Luning, Nevada Solarenergie 22. Februar 2016 Werbung Baubeginn im ersten Quartal 2015 (WK-intern) - Starke Position von Phoenix Solar im wachsenden US-Markt bestätigt Die Phoenix Solar Inc., San Ramon, Kalifornien, eine Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhauses, hat von der Invenergy Solar Development LLC den Auftrag erhalten, ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 65 MWp zu errichten. Das „Luning Solar Energy Project“ (LSEP) wurde von der Invenergy Solar Development LLC entwickelt und entsteht in der Nähe des gleichnamigen Orts in Mineral County im Bundesstaat Nevada. Invenergy baut, hält und betreibt Stromerzeugungs- und -speicherungsanlagen in Nordamerika und Europa.
SMA liefert Wechselrichter mit einer Leistung von 700 MW an Swinerton Renewable Energy Solarenergie 20. August 201519. August 2015 Werbung SMA beliefert sieben PV-Großanlagen in Kalifornien mit Zentral-Wechselrichtern mit einer Leistung von insgesamt 700 MW. (WK-intern) - Swinerton Renewable Energy, ein Projektentwickler und Anlagenbauer (EPC) aus San Diego wird für alle Projekte Sunny Central 2200-US Zentral-Wechselrichter nutzen. SMA wird die 317 Wechselrichter jeweils mit dem Baubeginn der Anlagen liefern. Die Bauarbeiten für das erste Projekt – den Solarpark Springbok 1 im kalifornischen Kern County mit einer Leistung von 108 MW – sind bereits angelaufen. 2016 sollen alle sieben Anlagen mit jeweils 50 bis 150 MW Leistung fertiggestellt sein. „Wir freuen uns sehr, Swinerton dabei zu unterstützen, den Anteil der Solarenergie in Kalifornien weiter
Sonnenbatterie sichert sich weiteres Wachstumskapital Solarenergie Technik 10. Juli 20159. Juli 2015 Werbung Mit dem Einstieg von INVEN Capital erhält die Sonnenbatterie GmbH weiteres Kapital für ihren dynamischen Wachstumskurs in Europa und in den USA. (WK-intern) - Die Sonnenbatterie GmbH hat erfolgreich eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen. Wildpoldsried - Der neue Investor INVEN Capital stellt einen hohen einstelligen Millionen-Euro-Betrag bereit und unterstützt damit den dynamischen Wachstumskurs des Allgäuer Spezialisten für intelligente Stromspeichersysteme. So konnte die Sonnenbatterie GmbH ihren Umsatz seit ihrer Gründung im Jahr 2010 jährlich verdoppeln. Mit rund 8.000 verkauften Speichersystemen zählt sie zu den weltweit führenden Herstellern auf diesem Gebiet. Derzeit ist das Unternehmen in sieben Ländern vertreten und wird im Juli seine