VEA – Deutliche Regionale Unterschiede bei Gas-Netzentgelten Mitteilungen Verbraucherberatung 31. März 2020 Werbung Gas-Netznutzungsentgelte in den letzten 12 Monaten durchschnittlich kaum angestiegen (WK-intern) - Preisdifferenzen von über 400 Prozent zwischen einzelnen Netzbetreibern Die Netzentgelte für Gas haben sich in den vergangenen 12 Monaten kaum verändert, so der aktuelle Vergleich des VEA. Durchschnittlich steigt das Entgelt um 0,009 Ct/kWh auf 0,60 Ct/kWh an. Allerdings sind große Preisdifferenzen zwischen den verschiedenen Netzbetreibern zu verzeichnen. So liegt die größte relative Preissteigerung bei 49 Prozent, die größte relative Preissenkung bei 40 Prozent. „Auffallend sind die signifikanten regionalen Unterschiede des Netznutzungsentgelts für Gas in Deutschland“, stellt Dr. Volker Stuke, Hauptgeschäftsführer des VEA, fest. „Besonders im Osten und Süden der Bundesrepublik sind Unternehmen
Schleswig-Holstein Netz startet den flächendeckenden Einbau von digitalen Stromzählern Aktuelles Mitteilungen News allgemein 3. April 2018 Werbung Die Energiewende kommt in Form eines neuen Stromzählers in die Schleswig-Holsteinischen Haushalte. (WK-intern) - Hintergrund ist die gesetzliche Verpflichtung aus dem Messstellenbetriebsgesetz. Das Gesetz zielt darauf ab, dass Stromkunden mit sogenannten modernen Messeinrichtungen mehr Transparenz über ihren Energieverbrauch erlangen und so besser Energiesparpotenziale erkennen. „Energiewende bedeutet auch Energieeffizienz: Eine moderne Messeinrichtung macht den eigenen Stromverbrauch transparent. Am Display sehen die Kunden ihren aktuellen Zählerstand sowie den Verbrauch des vergangenen Tages, der Woche, des Monats oder des Jahres. So haben die Kunden immer einen Überblick und können ihren Verbrauch optimieren“, erklärt Norman Raske, zuständig für den Messstellenbetrieb bei Schleswig-Holstein Netz (SH Netz). Die ersten 100
Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie auf dem 5. WAB Legal Offshore Day in Bremen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2017 Werbung Juristischer Wissenstransfer für die Praxis - Fünfter WAB Legal Offshore Day in Bremen (WK-intern) - Die Ergebnisse der ersten Auktionen nach dem Windenergie-Auf-See-Gesetz (WindSeeG) haben die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windenergie eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Damit ist die Offshore-Windenergie die erste Erneuerbare Energie, die zukünftig ohne Subventionen auskommt. Trotz dieser positiven Nachricht steht die Branche mit der drastischen Senkung des Ausbaupfades vor großen Herausforderungen. Der WAB Legal Offshore Day zieht am 22. November ein juristisches Resümee und liefert einen Überblick über den aktuellen Rechtsrahmen. Damit Akteure wie Entwickler, Betreiber sowie Dienstleister ihre Offshore-Projekte erfolgreich und kostengünstig umsetzen können gilt es, die aktuelle rechtliche Entwicklung zu verfolgen.
10. Biogas-Fachkongress in Hitzacker Bioenergie Veranstaltungen 21. September 2015 Werbung Biogas-Potenziale nutzen (WK-intern) - Die Erfolgsgeschichte von Biogas ist durch aktuelle politische Entwicklungen bedroht – die Branche muss sich neu erfinden. Impulse hierfür bietet der 10. Biogas-Fachkongress, den die Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg am 26. November 2015 in Hitzacker veranstaltet. Unter dem Motto „Wertschöpfung steigern – Potenziale nutzen“ bieten Referenten aus Politik und Wirtschaft einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Branche. In den drei Fachforen „Optimierung und Technik“, „Vermarktung“ sowie „Energiepflanzenanbau und Ressourcenschutz“ erhalten die Teilnehmer wichtige Informationen und Denkanstöße zum Thema Biogas. „Wir wollen zeigen, dass Biogas als Rohstoff nicht aus der Energiewende wegzudenken ist und die Branche mit vielen
Solarertragsberichte: Zeversolar präsentiert neues Online-Überwachungsportal und Wechselrichter auf Fachmessen Solarenergie Technik 11. September 201510. September 2015 Werbung Zeversolar präsentiert neues Online-Überwachungsportal und Wechselrichter auf Fachmessen in Europa und Australien (WK-intern) - Der chinesische Photovoltaik-Wechselrichter-Hersteller Zeversolar hat ein neues Cloud-basiertes Portal zur Überwachung privat und gewerblich genutzter Solaranlagen entwickelt. Die Software wird zusammen mit dem kompletten Wechselrichter-Produktportfolio des Unternehmens im September und Oktober auf mehreren Fachmessen und Roadshows in Australien, Belgien, Polen und dem Vereinigten Königreich vorgestellt. Zeversolar wird sein neues Online-Überwachungsportal unter dem Namen Zevercloud am 23. September gratis in englischer und deutscher Sprache zur Verfügung stellen. Es reduziert die in PV-Anlagen auftretenden Ausfallzeiten und spart seinen Benutzern damit Zeit und Geld. Das Portal ermöglicht den Vergleich der gegenwärtigen Leistung
Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen nach dem Energiewirtschaftsgesetz aus Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 25. August 2015 Werbung Contractinglexikon - Praxisnahe Antworten zu Rechtsfragen (WK-intern) - Wie funktioniert die Umstellung auf Contracting in der Wohnungswirtschaft? Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen nach dem Energiewirtschaftsgesetz aus, wenn ein Contractor nicht nur Wärme sondern auch Strom liefert? Wie muss ein abrechnungsrelevanter Zählpunkt (Summenzähler) bei Betrieb einer KWK-Anlage installiert werden? Antworten auf diese aktuellen und zahlreiche weitere Fragen rund um das Thema Contracting gibt das aktuelle Contractinglexikon des VfW. Das Dokument wurde erstellt, um einen besseren und sortierten Überblick zu erhalten sowie schnell Informationen bereit zu stellen. Durch alphabethisch geordnete Stichworte findet der Contractor leicht die Antworten auf seine konkreten Fragen. „Das Contractinglexikon sollte in jedem Unternehmen
Die Leitmesse für die Kleinwindenergie Kleinwindanlagen new energy husum 16. Dezember 2013 Werbung Mit über 72 ausstellenden Kleinwindunternehmen aus 12 Ländern ist die New Energy Husum die weltweit wichtigste Messe für die Kleinwindindustrie. (WK-intern) - New Energy Husum: Der Anteil der Kleinwind-Aussteller stieg 2013 auf mehr als 13 Prozent. Und auch bei den Messebesuchern liegt das Thema Kleinwind vorn. Das internationale Kleinwindgipfeltreffen „World Summit for Small Wind” sorgt 2014 bereits zum fünften Mal für einen internationalen Besucherstrom und weltweite Medienresonanz. Zahlreiche nationale und internationale Referenten geben hier einen einzigartigen Überblick über politische Rahmenbedingungen und Zukunftsmärkte, technologische Innovationen und neue Standards. In der abschließenden Podiumsdiskussion werden die bedeutendsten Herausforderungen für den weiteren Ausbau der Kleinwindkraft von internationalen Experten