Sonnenenergie könnte bis zum Jahr 2020 die am schnellsten wachsende Energiequelle der EU werden Mitteilungen Solarenergie 7. September 20187. September 2018 Werbung Da die Zollgebühren für importierte chinesische Sonnenkollektoren entfallen, könnte Sonnenenergie bis zum Jahr 2020 die am schnellsten wachsende Energiequelle der EU werden. (WK-intern) - Europäische Energieexperten behaupten, dass Solarenergie bis zum Jahr 2020 die wettbewerbsfähigste Energiequelle des Kontinents sein wird. Solar Energy Might Become EU’s Fastest-Growing Energy Source by 2020 Due to Elimination of Tariffs on Imported Chinese Solar Panels European energy experts claim that solar will become the continent’s most competitive source of energy by 2020 as EU seeks to reach 15% renewable energy target across block September 6, 2018. Following the European Commission’s decision to lift trade tariffs on the import of
Europäische Solarindustrie was nun: EU wird die Schutzzölle auf Sonnenkollektoren aus China beenden Behörden-Mitteilungen Solarenergie 4. September 2018 Werbung SolarPower Europe begrüßt die Entscheidung der EU, die 5-jährigen Handelsverpflichtungen zu beenden (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat angekündigt, die Handelsmaßnahmen für Solarzellen und Zellen aus China, Taiwan und Malaysia zu beenden. EU to remove trade duties on solar panels SolarPower Europe hails EU decision to end 5 year-long trade duties The European Commission has announced that it will end the trade measures in place on solar panels and cells imported from China, Taiwan and Malaysia. Dr Christian Westermeier, President of SolarPower Europe applauded the Commission’s decision to withdraw the trade measures: “This is a watershed moment for the European solar industry. By removing the
Phoenix Solar AG bleibt unter revidierter Umsatz- und Ergebnisprognose für 2017 Solarenergie 24. Oktober 2017 Werbung Marktunsicherheit in USA (Handelsklage) und Verzögerungen bei Projektgenehmigungen führen zu Umsatzverschiebung (WK-intern) - Umsatzprognose daher gesenkt; für 2017 werden jetzt 90 Mio. EUR bis 110 Mio. EUR erwartet Operatives Ergebnis (EBIT) für 2017 in einer Spanne zwischen -10 Mio. EUR und -8 Mio. EUR prognostiziert Sulzemoos / Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, revidiert erneut ihre Umsatz- und Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2017. Die Phoenix Solar AG wird im Geschäftsjahr 2017 Konzernumsatzerlöse in einer Spanne zwischen 90 Mio. EUR und 110 Mio. EUR erzielen. Daraus wird das Unternehmen nun ein konsolidiertes operatives