Initiative Energien Speichern tritt Bundesverband Erneuerbare Energie bei Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 24. Dezember 2022 Werbung Zum 1. Januar 2023 tritt die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) als Mitgliedsverband bei. (WK-intern) - Mit der Mitgliedschaft im BEE setzt die INES ihre konsequente inhaltliche Ausrichtung auf die Energiewende auf institutioneller Ebene fort. Am 26. Oktober 2022 folgte die Mitgliederversammlung der INES einstimmig der Empfehlung des Vorstands und der Geschäftsführung, dem BEE zum 1. Januar 2023 beizutreten. Der BEE und seine Mitgliedsverbände blicken auf eine substanzielle, gemeinsame fachliche Arbeit mit der INES zurück. Die in Kooperation erarbeiteten Studien „Erneuerbare Gase – ein Systemupdate der Energiewende“ (2017) und „Neues Strommarktdesign für die Integration fluktuierender Erneuerbarer Energien“
Klimaneutralität sollte mit wachsenden Anteilen erneuerbarer Gase erreicht werden Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2020 Werbung BDEW stellt Roadmap Gas vor (WK-intern) - Kerstin Andreae: „Gase und die Gasinfrastruktur sind eine tragende Säule der Energieversorgung – heute und in Zukunft“ Bis 2050 soll die Gasversorgung auf klimaneutrale Gase umgestellt werden. Der BDEW hat dazu nun eine Roadmap vorgestellt. Sie zeigt über alle Sektoren hinweg einen Pfad auf, wie das Ziel der Klimaneutralität 2050 für den Energieträger Gas erreicht werden kann und welche Weichen dafür schon heute gestellt werden müssen. „Gase und die Gasinfrastruktur sind eine tragende Säule der Energieversorgung – heute und in Zukunft. Denn Gas kann auch grün!“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Die Roadmap Gas präsentiert zum ersten
BEE sieht Ziel von 100% Erneuerbare Energien in der Gasversorgung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 10. Oktober 2019 Werbung „Gastechnologien und die Gasinfrastruktur können einen bedeutsamen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen leisten, sofern sie auf Erneuerbare Gase umgestellt werden“, erklärt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE), anlässlich der abschließenden Plenumssitzung ‚Dialogprozess Gas 2030‘. (WK-intern) - Erneuerbare strombasierte Gase sollen aus Sicht des BEE in den Anwendungen zum Einsatz kommen, in denen die direkte Stromverwendung technisch schwierig, weniger effizient und volkswirtschaftlich teurer ist, also z. B. beim Schwerlast-, Schiffs- und Flugverkehr. Um bis 2050 Treibhausgasneutralität zu erreichen, müsse der Ausstieg aus dem fossilen Erdgas möglichst rasch eingeleitet werden. „In der Umstellungsphase ist es wichtig, dass noch vorhandenes fossiles Gas nicht
DVGW startet Studie zur Integration grüner Gase ins Energiesystem Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 18. Oktober 2017 Werbung Rechtsrahmen verhindert effizienten Beitrag erneuerbarer Gase zu Klimaschutzzielen (WK-intern) - Mit Blick auf die politisch konsentierten nationalen und internationalen Klimaschutzziele wird seit geraumer Zeit intensiv über die Beiträge der einzelnen Sektoren zur weitgehenden Treibhausgasneutralität der Wirtschaft diskutiert. Der Energieträger Gas kann hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten. Allerdings hemmen die derzeitigen rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen teilweise die Nutzung grüner Gase und verhindern so deren effizienten Beitrag zur Treibhausgasminderung. Um die derzeitige Stromerzeugungswende zu einer echten Energiewende zu entwickeln, ist eine Reform des gültigen Rechtsrahmens notwendig. Vor diesem Hintergrund hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) aktuell ein Forschungsprojekt gestartet, in dem die Möglichkeiten