Windanlagen-Projektierer und Betreiber im BDEW verpflichten sich zur flächendeckenden finanziellen Beteiligung von Kommunen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2024 Werbung Laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sollen Betreiber von Windenergieanlagen den Standortkommunen eine finanzielle Beteiligung anbieten. (WK-intern) - Diese freiwillige Regelung ermöglicht, dass die Gemeinden direkt von den Stromerträgen der Windenergieprojekte in ihrer näheren Umgebung profitieren. Damit werden die Vorteile des Ausbaus von Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Bevölkerung sichtbar und gleichzeitig die Akzeptanz entsprechender Projekte weiter verbessert. Die nun erfolgte Selbstverpflichtung unterstreicht das Engagement der Projektierer und Betreiber von neuen Windenergieanlagen, die Gemeinden in der Nähe ihrer Windparks bundesweit einheitlich finanziell zu beteiligen und damit die freiwillige Regelung im Rahmen des Paragrafen 6 EEG 2023 obligatorisch umzusetzen. Dadurch profitieren die Gemeinden unmittelbar von den Vorteilen des Ausbaus der
Überteuerte Energiepreise: Energieriese unterzeichnet Branchen-Vereinbarung für mehr Transparenz und Information Mitteilungen Verbraucherberatung 17. November 2023 Werbung Fernwärme-Kodex: Wien Energie unterzeichnet Branchen-Vereinbarung für mehr Transparenz und Information Verhaltenskodex als Selbstverpflichtung Einhaltung gesetzlicher Vorgaben selbstverständlich Überteuerte Energiepreise (WK-intern) - Der Fachverband Gas Wärme hat heute einen Verhaltenskodex für die österreichische Fernwärmebranche präsentiert. Der Kodex beschreibt die gute Geschäftspraxis der Fernwärmebranche und verpflichtet die unterzeichnenden Unternehmen, diese zu leben. Wien Energie tritt als größter Fernwärmeanbieter Österreichs diesem Kodex unmittelbar bei und verpflichtet sich damit freiwillig zur Einhaltung von wesentlichen Standards in Kund*innen-Information, Abrechnung und Transparenz. „Für uns ist es selbstverständlich, dass wir als Wien Energie dem Branchenkodex beitreten. Viele darin beschriebenen Punkte sind geltendes Recht und wurden klarerweise bereits in der Vergangenheit von Wien Energie entsprechend
Berichtserstattung: Was bringt die Klima-Selbstverpflichtung im Deutschen Finanzsektor Mitteilungen Ökologie 30. Juni 2023 Werbung Drei Jahre Klima-Selbstverpflichtung: Deutscher Finanzsektor veröffentlicht Status der Umsetzung (WK-intern) - Mit der Veröffentlichung der Jahres- bzw. Nachhaltigkeitsberichte 2022 sowie anderer Berichtsformate macht der deutsche Finanzsektor seine Fortschritte bei der Erreichung wichtiger Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität erstmals umfassend transparent. Die Veröffentlichung entsprechender Ziele und Maßnahmen erfolgt auch im Rahmen der Klima-Selbstverpflichtung des deutschen Finanzsektors, die vor drei Jahren ins Leben gerufen wurde. Die Unterzeichner:innen der Initiative hatten sich verpflichtet, ihre Kredit- und Investmentportfolios im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens auszurichten, um ihre Geschäftsaktivitäten bis spätestens 2050 klimaneutral zu gestalten. Einen wichtigen Meilenstein stellte die Umsetzung grundlegender Maßnahmen zur Erfassung
Klima-Selbstverpflichtung des deutschen Bankenbereichs mit mehr als 5,5 Billionen Euro Mitteilungen Ökologie 30. Juni 2020 Werbung 16 Akteure des deutschen Finanzsektors, mit Aktiva von mehr als 5,5 Billionen Euro und über 46 Millionen Kundenverbindungen in Deutschland, haben eine Selbstverpflichtung unterzeichnet, ihre Kredit- und Investmentportfolien im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaabkommens auszurichten. (WK-intern) - Durch die vereinbarte Messung, Veröffentlichung und Zielsetzung zur Reduzierung der mit den Kredit- und Investmentportfolios verbundenen Emissionen, will der Finanzsektor einen Klimaschutzbeitrag leisten und eine nachhaltige und zukunftsfähige Weiterentwicklung der Wirtschaft unterstützen. Damit kommt der deutsche Finanzplatz dem von der Bundesregierung Anfang 2019 gesetzten Ziel einen Schritt näher, Deutschland zu einem der führenden Standorte für nachhaltige Finanzen (Sustainable Finance) zu machen. Diese aus dem
Deutscher Alpenverein entscheidet sich für eine Klimaschutzabgabe Bioenergie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 27. Oktober 2019 Werbung DAV-Hauptversammlung in München - Der DAV beschließt konsequenten Klimaschutz (WK-intern) - Die Jubiläums-Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins (DAV) ist vorbei. Anlässlich des 150. Geburtstages fand die Hauptversammlung am Gründungsort München statt. Mehr als 800 Delegierte aus 357 DAV-Sektionen haben an der Tagung des größten Bergsportverbandes der Welt teilgenommen. Weitere 250 Gäste waren bei den Feierlichkeiten im Rahmen und am Rande der Hauptversammlung dabei. Gastgeberinnen waren die DAV-Sektionen München und Oberland. Am Freitag, 25. Oktober, gab es einen Festakt, und am Samstag, 26. Oktober, fand die Arbeitstagung statt. Ein Thema stand an beiden Tagen im Mittelpunkt: Der Klimaschutz. In seiner Festrede am Freitag richtete DAV-Präsident Josef
BayWa r.e. erhält Siegel für faire Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2017 Werbung BayWa r.e. ist mit dem Siegel „Faire Windenergie Thüringen“ ausgezeichnet worden. Verliehen wird das Siegel von der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA). (WK-intern) - Voraussetzung für den Erhalt der Auszeichnung ist die freiwillige Verpflichtung auf Leitlinien für einen fairen Ausbau der Windenergie in Thüringen. Darunter fällt unter anderem die proaktive Beteiligung aller Interessengruppen im Umfeld des betreffenden Projekts, der transparente Umgang mit Informationen sowie die Einbeziehung regionaler Energieversorger und Kreditinstitute. Jan Termeer, Leiter des Regionalbüros Mitte der BayWa r.e. Wind GmbH, freut sich über die Auszeichnung: „Eine gute Beziehung zu unseren Partnern vor Ort steht bei all unseren Projekten an erster Stelle. Der
Keine Ausdehnung der Fischerei in sensible arktische Gewässer Ökologie 28. Mai 2016 Werbung Arktisschutz: Greenpeace erreicht Selbstverpflichtung von Iglo, McDonald’s und Fischereiunternehmen (WK-intern) - Amsterdam/Hamburg – Auf den Fang und Verkauf von Kabeljau aus bisher eisbedeckten Gewässern der norwegischen Arktis verzichten ab heute Anbieter wie Iglo und McDonald’s sowie einige der weltgrößten Fischereiunternehmen. Sie haben eine von Greenpeace geforderte Selbstverpflichtung unterschrieben. Diese gilt für ein Gebiet in der nördlichen Barentssee, das in etwa doppelt so groß ist wie Frankreich. „Das ist ein beispielloser Schritt und außergewöhnlicher Erfolg, um ein großes Meeresgebiet in der Arktis zu schützen“, sagt Larissa Beumer, Arktis-Expertin von Greenpeace. „Die norwegische Regierung hat bislang beim Schutz dieser Gewässer versagt. Sie muss jetzt zur
Aufbau einer Servicestelle Windenergie bei der ThEGA Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2015 Werbung Servicestelle Windenergie (WK-intern) - 1. Aufbau einer „Servicestelle Windenergie“ bei der ThEGA Schaffung einer zentralen und unabhängigen Informations- und Beratungsstelle zum Thema Windenergie in Thüringen, die allen Zielgruppen, insbesondere Kommunen/kommunalen Unternehmen und Bürgern aber auch Projektierungsunternehmen für Windkraftanlagen als Ansprechpartner zur Verfügung steht. Start am 1. Mai 2015.Leistungen und Angebote: Erstberatung Hilfe bei organisatorischen Fragestellungen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Unterstützung bei Vertragsverhandlungen Bürgerbeteiligung Musterverträge Konfliktmanagement und Mediation Erste Beispiele mit Unterstützung der ThEGA 1. Nägelstedt (OT Bad Langensalza) Flächeneigentümer bündeln ihre Interessen in Energiegenossenschaft Flächensicherung durch eigene Vorverträge (keine lange Bindefrist oder unsichere Realisierungschancen) Bei Realisierung Pachtmodell für alle Flächeneigentümer und Bürgerbeteiligung 2. Neckeroda Flächeneigentümer gründen Interessengemeinschaft und kontrollieren Großteil der möglichen Windvorrangfläche Interessengemeinschaft kann durch Flächenhoheit ihre Vorstellungen in Verhandlungen mit