SPIE installiert technische Gebäudeausrüstung im Energiepark Bad Lauchstädt Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2025 Werbung SPIE installiert sowohl die mechanische als auch die elektrotechnische Gebäudeausrüstung und schafft damit die Grundlage für einen reibungslosen Betrieb der Gebäude, bei dem die Energieeffizienz im Mittelpunkt steht. (WK-intern) - Um den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen so gering wie möglich zu halten, erfolgt beispielsweise die Wärme- und Kälteproduktion über eine reversible Wärmepumpe. Düsseldorf – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, installiert im Energiepark Bad Lauchstädt in Sachsen-Anhalt die komplette technische Gebäudeausrüstung. Hierzu gehören neben Klima- und Kältetechnik auch die Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik sowie die Mess-, Steuer- und Regeltechnik. Auftraggeber ist die Elektrolyse Mitteldeutschland GmbH
envia Mitteldeutsche Energie AG und SAB bauen Erneuerbare Energien aus Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 4. Juni 2024 Werbung Sächsische Aufbaubank und enviaM beschließen Zusammenarbeit beim Ausbau erneuerbarer Energien (WK-intern) - Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) und die enviaM-Gruppe investieren in die Energiewende. Die Kooperationspartner möchten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen und klimafreundliche Projekte fördern. Als erstes Projekt beabsichtigen die Kooperationspartner die Entwicklung eines Solarparks in Mockrehna im Landkreis Nordsachsen. Die Umsetzung des Vorhabens soll durch das Gemeinschaftsunternehmen EPE Energiepark Elbeland GmbH & Co. KG erfolgen. Als Dienstleister für die Projektentwicklung bis zur Baureife der Anlage ist die envia THERM GmbH beauftragt. „Mit dem geplanten Solarpark setzen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung und der Reduzierung des CO2-Ausstoßes.
Energiepark soll Gemeinde und Gewerbe vollständig mit Wind- und Solarenergie versorgen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 12. Juni 2023 Werbung Gemeinde, Verdion, PNE und Fraunhofer UMSICHT kooperieren für nachhaltige Energieversorgung in Niederkrüchten Lokal erzeugter Strom aus erneuerbaren Energien wird Gewerbepark vollständig versorgen können Forschungsprojekt prüft, wie zusätzliche Kapazitäten direkt in der Gemeinde Niederkrüchten genutzt werden können (WK-intern) - Cuxhaven - Wie lässt sich der künftig im Energie- und Gewerbepark Elmpt erzeugte Wind- und Solarstrom optimal für Niederkrüchten, den neuen Gewerbepark und die Region nutzen? Diese Frage untersucht das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Auftrag der Gemeinde Niederkrüchten, des Projektentwicklers Verdion und des Energiepark-Projektierers PNE. Im Herbst 2023 sollen der Öffentlichkeit die ersten Ergebnisse vorgestellt werden. Das Projekt „Energie für Niederkrüchten“ umfasst eine
Klettwitz Nord am Netz. Energiepark Lausitz speist ein – Teil 1. Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 3. Mai 2022 Werbung Solarpark Klettwitz Nord speist ein (WK-intern) - GP JOULE nimmt ersten Abschnitt des Energiepark Lausitz in Betrieb Auf einer Hochkippe des einstigen Tagebaus Klettwitz in der Gemeinde Schipkau entsteht eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen Deutschlands – der Energiepark Lausitz. Nach Umsetzung aller Bauabschnitte soll er bis zu 300 MW Spitzenleistung erzeugen. Am 29. April schloss GP JOULE den ersten Abschnitt „Klettwitz Nord“ mit rund 183.000 Solarmodulen und einer Leistung von 90 MW ans Stromnetz an. Ab sofort speist er jährlich rund 91.530 MWh Solarstrom ein. Im Vergleich zur vorher in Klettwitz gewonnenen Braunkohle spart das über 64.000 Tonnen CO2. GP JOULE war dabei als
Nordex wird im Hybrid-Energiepark Pottendijk in den Niederlanden 14 Turbinen errichten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2021 Werbung Royal Dutch Shell erteilt Nordex Group Auftrag über 50 MW für Energiepark „Pottendijk“ in den Niederlanden (WK-intern) - Die Nordex Group hat von Royal Dutch Shell einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von 14 Anlagen des Typs N131/3600 in den Niederlanden erhalten. Der Auftrag umfasst auch einen Premium Service zur Wartung und Instandhaltung der Turbinen über einen Zeitraum von 15 Jahren. Der 50,4-MW-Windpark entsteht als Teil des Energieparks „Pottendijk“ nahe der Ortschaft Nieuw-Weerdinge in der Provinz Drenthe. Neben den 14 Turbinen wird der Energiepark „Pottendijk“ auch aus einem Solarpark mit einer installierten Leistung von 50 Megawatt bestehen. „Pottendijk“ ist der erste Onshore-Windpark
UKA verkauft Windparks Suckow Nord und Duben West A an EBL Wind Invest Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2021 Werbung Vierte gemeinsame Transaktion erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Der Energieparkentwickler UKA hat insgesamt zwei Windenergieanlagen im Rahmen der Projekte Duben West A (Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg) und Suckow Nord (Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) an die EBL Wind Invest AG (EWI) veräußert. Bei der Anlage im Windpark Duben handelt es sich um eine Siemens SWT 3,15-142 mit einer Nennleistung von 3,15 Megawatt. Geplant wurde die Windenergieanlage von UKA Cottbus und ist seit Dezember 2018 in Betrieb. Die Windenergieanlage im Projekt Suckow Nord ist eine Vestas V136 mit einer Nennleistung von 3,6 Megawatt. Geplant wurde die Anlage von UKA Nord und ist im Februar 2020 in Betrieb gegangen. Die
Machbarkeitsstudie: Wasserstoffproduktion soll im Kreis Unna zum Klimaschutz beitragen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 23. Februar 202123. Februar 2021 Werbung „GWA Unna – lokale Wasserstoffinfrastruktur“: Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna (GWA Unna) und PwC prüfen Wasserstoffkonzept Anlage soll den öffentlichen Nahverkehr, die Entsorgungslogistik und regionale Industrie klimaneutral versorgen Regulatorik, öffentliche Förderung und Wasserstoffverkauf könnten Kosten drastisch senken (WK-intern) - In einer Machbarkeitsstudie haben die Gesellschaft für Wertstoff- und Abfallwirtschaft Kreis Unna (GWA Unna) und die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) untersucht, inwiefern am Standort Fröndenberg grüner Wasserstoff in industriellem Maßstab erzeugt werden kann. Der produzierte Wasserstoff soll dem Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen in erster Linie zum Betrieb des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV), ihren Entsorgungsfahrzeugen sowie regionalen Industrien dienen. Für die Wasserstoffproduktion wird ein Elektrolyseur
Energiepark mit Photovoltaik und Windkraft in den Niederlanden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2020 Werbung Energiepark Duurkenakker ist erstes gemeinsames Projekt für Goldbeck Solar und Sunvest (WK-intern) - Mit Duurkenakker wagt sich Goldbeck Solar an ein besonderes Projekt. Denn auf der Fläche soll ab Mitte Mai nicht nur eine Photovoltaik-Anlage, sondern auch ein Windpark entstehen. Das Hirschberger EPC-Unternehmen ist aufgrund seiner Erfahrung zuversichtlich, das Projekt erfolgreich realisieren zu können. Goldbeck Solar überzeugt mit Erfahrung Mit dem Energiepark Duurkenakker soll ein weiterer Beitrag für die nachhaltige Energiegewinnung in den Niederlanden geleistet werden und um die im nationalen Energieabkommen festgelegten Ziele zu erreichen. Auf einer ehemaligen Agrarfläche von etwa 50 Hektar soll deshalb nicht nur ein Solarpark, sondern auch eine Windkraftanlage
Bürgerenergieprojekt: wiwi consult stellt Repowering-Projekt in Morbach erfolgreich fertig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. April 2020 Werbung Das Mainzer Unternehmen wiwi consult übergibt das Repowering-Projekt in der Energielandschaft Morbach (Hunsrück) nach gut einem Jahr Bauzeit an den Betreiber (WK-intern) - Gut ein Jahr nach Baustart ist am 09.04.2020 auch die letzte der sieben neuen Windenergieanlagen des Repowering-Projekts in der Energielandschaft Morbach in Betrieb gegangen. Bei diesem Projekt wurden 14 Altanlagen des Typs Vestas V80 rückgebaut und nach Verkauf an neuer Stelle, insbesondere in Polen und Rumänien, wieder aufgebaut. Innerhalb von 3 ½ Jahren hat wiwi consult das Projekt entwickelt, durch das Genehmigungsverfahren geführt und nun als Generalübernehmer auch realisiert. In enger Abstimmung mit der Gemeinde Morbach wurde das Projekt von
Vattenfall baut sein erstes Vollhybrid-Kraftwerk zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. August 2019 Werbung Wind - Sonne - Speicher: Vattenfall errichtet erstes Vollhybrid-Kraftwerk für erneuerbare Energien (WK-intern) - Vattenfall wird sein erstes Vollhybrid-Kraftwerk zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien in der Region Goeree-Overflakkee in der Provinz Süd-Holland rund 50 Kilometer südwestlich von Rotterdam errichten. Das Unternehmen hat jetzt hierfür die Investitionsentscheidung für den Bau einer Freiflächen-Photovoltaikanlage und eines Batteriespeichers am Standort seines Onshore-Windprojekts „Haringvliet“ getroffen. Das Investitionsvolumen für die Solaranlage und den Speicher beläuft sich zusammen auf 35 Mio. Euro. Die Investitionsentscheidung für den Onshore-Windpark Haringvliet hatte Vattenfall bereits im November 2018 getroffen (Höhe: 26 Mio. Euro), hier laufen die Bauvorbereitungen bereits. Sobald die Windturbinen errichtet sind, beginnt
Kaiserwetter mit der Weltneuheit eines Service Configurators für EE-Energieparks Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 12. April 2019 Werbung Kaiserwetter startet ZULU - den weltweit ersten Online-Service-Configurator für Erneuerbare Energien Digitale Innovation von Kaiserwetter mit der Weltneuheit eines Service Configurators für den Dienstleistungsbereich Mit ZULU können Dienstleistungsmodule nach individuellem Bedarf online zusammengestellt werden – zu Fixpreisen ZULU schafft sofortige Kostentransparenz und setzt Marktstandards Mit ZULU werden die operationalen Kosten (OPEX) für Erneuerbaren Energien weiter gesenkt ZULU als digitale Innovation in Deutschland und Spanien verfügbar – weitere Länder folgen (WK-intern) - Die Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH (Kaiserwetter) hat heute ZULU, den weltweit ersten Online-Service-Configurator, gestartet. Investoren, Eigentümer und Betreiber von Erneuerbaren Energien Assets können mit ZULU online ein individuelles Paket aus 13 modular formbaren Dienstleistungen für
WUN Energie bringt Energiewende vor Ort voran Bioenergie Technik 18. Oktober 2017 Werbung Grundsteinlegung für Pelletwerk mit angeschlossenem hocheffizienten BHKW (WK-intern) - Für die Energiewende brauche es erneuerbare regionale Erzeugung, aber auch Vernetzung und Flexibilität, so Karl-Willi Beck, Erster Bürgermeister von Wunsiedel. All das berücksichtige das Konzept des Pelletwerks mit angeschlossenem Blockheizkraftwerk (BHKW), das die WUN Energie GmbH am Energiepark im Wunsiedel-Holenbrunn baut und voraussichtlich in 2018 fertigstellen wird. Dort wird für die Erzeugung eines ökologischen Brennstoffs die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme verwendet. „Eine innovative Kombination, die zu hoher Effizienz führt und uns einer nachhaltigen Energieversorgung in der Region erneut einen Schritt näher bringt“, betont Beck anlässlich der Grundsteinlegung am 16. Oktober 2017. Bereits seit sechs