Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy startet neues Effizienzangebot Verbraucherberatung 18. Oktober 201718. Oktober 2017 Werbung Verbraucher wollen Strom sparen, um die Umwelt zu schützen (WK-intern) - Drei von vier Deutschen möchten ihren Stromverbrauch senken und Energie einsparen. Dabei ist das Motiv, einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, ebenso wichtig wie das Schonen der eigenen Haushaltskasse. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Online-Umfrage im Auftrag des Ökoenergieanbieters Greenpeace Energy. 78 Prozent der Befragten würden gerne Strom sparen, um Kosten zu senken. Fast ebenso viele (76 Prozent) denken gleichzeitig an das Klima und möchten ihren Stromverbrauch reduzieren, um die Umwelt zu schützen. "Die Stromkunden haben das Thema Energiesparen im Blick. Das ist gut, denn die sauberste Energie ist
Brennstoffzellenauftrag zur autarken Stromversorgung von Rettungsstationen Dezentrale Energien Solarenergie 18. Oktober 201718. Oktober 2017 Werbung SFC Energy erhält Brennstoffzellenauftrag vom russischen Partner Stabcom Energy zur autarken Stromversorgung von Rettungsstationen EFOY Pro Brennstoffzellen versorgen autarke Telekommunikations- und Rettungsstationen zuverlässig ohne Benutzereingriff das ganze Jahr über mit Strom. 10 Pilotstationen entlang einer Fernstraße im äußersten Osten Russlands. (WK-intern) - Die SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Brennstoffzellenauftrag vom russischen Partner Stabcom Energy erhalten. Im Hybridbetrieb mit Solarzellen versorgen die EFOY Brennstoffzellen von SFC Energy Telekommunikations- und Rettungsstationen an der 311 km langen Kolyma-Fernstraße von Magadan nach Jakutsk im fernen Osten Russlands mit Strom. Der Stabcom-Partner und Internet-Serviceprovider Arbuz LLC setzt das Projekt
NRW-Landesregierung und BMUB zeigen Klimaschutz-Lösungen „made in NRW“ Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 18. Oktober 201718. Oktober 2017 Werbung Im November blickt die Welt nach Bonn. (WK-intern) - Nordrhein-Westfalen nimmt die Klimakonferenz vom 6. bis 17. November 2017 zum Anlass, der Welt erfolgreiche und vielversprechende Ansätze, Wege und Ziele des Klimaschutzes sowie der Klimaanpassung vorzustellen. Im November blickt die Welt nach Bonn. Unter der Präsidentschaft der Republik Fidschi und mit Unterstützung des Bundes und der Landesregierung Nordrhein-Westfalen findet die Weltklimakonferenz COP 23 in Bonn statt. Über 20.000 internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Diplomatie, Politik und Zivilgesellschaft werden hierzu erwartet. Nordrhein-Westfalen nimmt die Klimakonferenz vom 6. bis 17. November 2017 zum Anlass, der Welt erfolgreiche und vielversprechende Ansätze, Wege und Ziele des Klimaschutzes sowie