Start der Klimapakt-Radelkampagne Ökologie 9. September 2016 Werbung Vom 19. September bis 16. Oktober 2016 startet der Klimapakt Flensburg e. V. zum fünften Mal seine auf Bundesebene ausgelobte Erfolgskampagne „Wir radeln – immer noch – zur Arbeit/Schule!“. (WK-intern) - Damit sollen wieder möglichst viele Flensburger dazu bewegt werden, auf das Auto zu verzichten und ihren Arbeitsweg klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Hiervon profitiert jedes Unternehmen, das somit nachweislich nicht nur die Krankheitsquote der Mitarbeiter senkt, sondern auch etwas für ein positives Unternehmensimage macht. 2016 sollen insbesondere auch Schüler und Lehrer motiviert werden, ihren Weg zur Schule mit dem Rad zu absolvieren. „Radfahren beginnt im Kopf“, sagt Klimapakt-Vorsitzender Henning Brüggemann und möchte damit
Bosch und Fraunhofer ISE erforschen dezentrale Energieversorgung mit Brennstoffzellen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 9. September 2016 Werbung Neue Speichertechnologie für „grünen“ Strom (WK-intern) - Bis 2050 sollen 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen Wasserstoff als kostengünstiges und wirtschaftliches Speichermedium Sektorenübergreifende Versorgung von Haushalten und Fahrzeugen Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Stuttgart – Eine zuverlässige, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung, die den Klimaschutz in den Fokus nimmt, ist eine der größten Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Erneuerbare Energien sind hier von besonderer Bedeutung, wobei deren wirtschaftliche Speicherung noch eine Herausforderung darstellt. Genau hier setzt das Forschungsprojekt DESS2020+ (District Energy Storage and Supply System 2020+) an: Hauptziel ist es, den „grünen“ Strom künftig nicht mehr über weite Strecken zu transportieren.
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Leckage im Kühlsystem für die Notstromdiesel Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. September 2016 Werbung Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel ist am 2. September bei einem Anlagenrundgang im Maschinenhaus eine Leckage von Elbwasser festgestellt worden. (WK-intern) - Die Leckagestelle befindet sich an einem Entlüftungsstutzen, der an einer Vorlaufleitung des Kühlsystems für die Notstromdiesel angebracht ist. BRUNSBÜTTEL/KIEL. Der betroffene, derzeit in Betrieb befindliche, Strang des Kühlsystems und die erforderliche Kühlwassermenge waren durch die Leckage nicht beeinträchtigt und standen zur Verfügung. Das schadhafte Rohr wurde mit einer Schelle abgedichtet. Die Instandsetzung wird vorbereitet, die Ursachenklärung erfolgt im Zuge der Instandsetzung. Die Betreibergesellschaft hat die Störung der atomrechtlichen Aufsichtsbehörde heute, 08.09.2016, fristgemäß als Meldepflichtiges Ereignis der Kategorie N "Normal" gemeldet. Die Behörde hat zur
Indien auf dem besten Weg zur Solarnation Solarenergie 9. September 2016 Werbung Indiens Ministerpräsident Modi hatte auf der Klimakonferenz in Paris mit dem französischen Präsidenten Hollande eine große Solar Alliance (http://www.hindustantimes.com/india/modi-hollande-dedicate-international-solar-alliance-to-the-world/story-Tnuekmvwt4VBgzRfGEzxnO.html) beschlossen. (WK-intern) - Inzwischen hat die indische Regierung ein starkes Programm für Erneuerbare Energien beschlossen. Bis 2022 sollen 175 GW Erneuerbare Energien neu installiert werden. Gerade deshalb gab es vor allem für die Solarenergie eine große Aufbruchsstimmung auf der 10. Renewable Energy India Expo 2016 (http://www.ubmindia.in/renewable_energy/home). Positive Worte für Erneuerbare Energien und starke Aktivitäten, wie ich sie in den letzten Jahren in Deutschland von höchster Ebene nicht mehr erlebte. Es zeichnet sich ab, dass sich Indien in den nächsten Jahren zum großen Akteur für
Gamesa hat den Dow Jones Sustainability World Index (DJSI World) zurückerobert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2016 Werbung Die wirtschaftliche, soziale und ökologische Performance von Nachhaltigkeit führt Gamesa weltweit zurück auf die Erfolgsspur. (WK-intern) - Gamesa returns to the sustainability index Dow Jones Sustainability Index World This is the seventh occasion Gamesa has been selected for this index Gamesa is the sole Spanish company to feature in the machinery and electrical equipment category (WK-intern) - Gamesa has returned to the Dow Jones Sustainability World Index (DJSI World), which tracks the economic, social and environmental performance of leading sustainability-driven companies worldwide. This is the seventh occasion the company has been selected for this index. Gamesa is the only Spanish company included within the
Erste MHI Vestas 8MW Offshore-Turbine von A2SEA installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 20168. September 2016 Werbung A2SEA: Dies ist das erste Mal überhaupt, dass die größte Turbine auf dem Markt, die MHI Vestas 8MW Turbine, offshore installiert wurde. (WK-intern) - A2SEA installs first turbine on Burbo Bank Extension On 8 September 2016, SEA INSTALLER and her crew installed the first turbine on DONG Energy’s Burbo Bank Extension. This is the first time ever to install the currently biggest turbine on the market, the MHI Vestas 8MW. The first turbine out of the 32 MHI Vestas 8MW turbines was installed safely on 8 September by the experienced crew on board SEA INSTALLER. For the next months, the vessel will install the
Bundesverband Erneuerbare Energie / Klimaschutzplan 2050 – Plan ohne Kontur Ökologie 8. September 20168. September 2016 Werbung Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat den Klimaschutzplan 2050 veröffentlicht - oder vielmehr das, was von dem einstigen Entwurf noch übriggeblieben ist, nachdem die Bundesminister aus dem Wirtschaftsministerium und dem Bundeskanzleramt daran gearbeitet haben. (WK-intern) - "In der aktuellen Form ist der Klimaschutzplan ohne Kontur. Er benennt weder konkrete Ziele noch wirksame Instrumente sowie Zeitpläne", kritisiert Dr.-Ing. e.h. Fritz Brickwedde, Präsident Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V.. "Auf einem derart schwammigen Boden lässt sich kein wirksamer Klimaschutz verankern." Im Bereich Energie benennt der Klimaschutzplan lediglich, die Stromerzeugung müsse langfristig auf Erneuerbaren Energien beruhen. Kein Datum, das erklären würde, bis wann, und kein Bekenntnis zu einem stärkeren Erneuerbaren-Ausbau, ergänzt
100 Organisationen fordern Merkel zu Nachbesserungen beim deutschen Klimaschutzplan 2050 auf Ökologie Verbraucherberatung 8. September 2016 Werbung Klima-Allianz Deutschland fordert deutliche Nachbesserungen im Klimaschutzplan 2050 (WK-intern) - Mehr als 100 Organisationen veröffentlichen gemeinsames Klima-Manifest Die Klima-Allianz Deutschland fordert Bundeskanzlerin Merkel dazu auf, den Klimaschutzplan 2050 deutlich nachzubessern. Bei der heutigen Übergabe des Klima-Manifests mit Forderungen und Handlungsempfehlungen zur Bundestagswahl an Vertreterinnen und Vertreter der Parteien betonte das Bündnis die Bedeutung eines wirksamen Klimaschutzplans 2050. Dieser werde nicht nur benötigt zum Erreichen der Klimaziele Deutschlands, sondern auch als wichtiges Signal an Entwicklungs- und Schwellenländer. Nach der Ratifizierung des Pariser Klima-Abkommens durch China und die USA müsse nun auch Deutschland zeigen, dass es die Ergebnisse von Paris ernst nimmt. Deutschland müsse seine internationalen
2016 Kleine-Wind-World-Report Zusammenfassung Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. September 2016 Werbung New Edition of WWEA Wind Bulletin 2-2016 now available: Small Wind Special (WK-intern) - The new WWEA Wind Bulletin is dedicated to small wind turbines, a growing segment within the family of renewable energy technologies. For many years now, WWEA has been supporting this technology, which calls for different approaches than the „large“ wind turbines. Small wind applications are often found in offgrid areas and hybrid systems, and also in household or "behind the meter" consumption. The articles in the Bulletin are based on the presentations given during the World Wind Summit for Small Wind 2016. They give us a snapshot of where
Bürgerwindpark Sailershäuser Wald: Neuartiger Windgas-Elektrolyseur startet Testbetrieb Bioenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. September 2016 Werbung Greenpeace Energy und Stadt Haßfurt produzieren erneuerbaren Wasserstoff für die Energiewende (WK-intern) - Die Städtischen Betriebe Haßfurt und der Hamburger Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy starten heute den Testbetrieb eines neuartigen Windgas-Elektrolyseurs. Haßfurt - Die hochmoderne Anlage am Mainhafen wandelt überschüssigen Strom aus dem nahen Bürgerwindpark Sailershäuser Wald sowie aus weiteren Windenergie- und Solaranlagen in erneuerbaren Wasserstoff um. Pro Jahr wird der containergroße Elektrolyseur eine Million Kilowattstunden des Öko-Gases für die 14.000 proWindgas-Kunden von Greenpeace Energy ins Gasnetz einspeisen. "Die Windgas-Technologie ist ein zentraler Baustein für das Gelingen der Energiewende", sagt Greenpeace-Energy-Vorstand Nils Müller, "deshalb wollen wir mit den Erkenntnissen aus dem Betrieb unserer Anlage dazu
Kooperation bei Projektentwicklung von Windparks in Thüringen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2016 Werbung Partnerschaft besiegelt: EnBW und WSB schließen Kooperationsvertrag zur Projektentwicklung von Windparks in Thüringen (WK-intern) - Die WSB Neue Energien Holding GmbH und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG wollen künftig bei der Entwicklung von Windenergieprojekten in Thüringen eng zusammenarbeiten und gemeinsam dazu beitragen, die Energiewende partnerschaftlich mit Kommunen und Anliegern weiter voranzubringen. Hierzu haben beide Unternehmen einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. „Wir freuen uns sehr, mit WSB einen in der Region verankerten Kooperationspartner gefunden zu haben, dessen Aktivitäten und Kompetenzen sich hervorragend mit unseren ergänzen. Gemeinsam wollen wir künftig Hand in Hand an ausgewählten umweltverträglichen Windenergieprojekten in Thüringen arbeiten, von denen Bürger und Gemeinden gleichermaßen profitieren“,
Stopp Gabriel, Ceta, TTIP und die SPD – Protest ist nötig! Ökologie Verbraucherberatung 8. September 20168. September 2016 Werbung Nun haben sich Präsidium und Vorstand der SPD jeweils mit großer Mehrheit hinter Sigmar Gabriels Position gestellt, CETA zu unterzeichnen und vorläufig anzuwenden. (WK-intern) - Die Parlamente könnten das Ganze im Nachhinein noch verbessern – sagt Gabriel. Doch Vorsicht: Aus vorläufig kann schnell endgültig werden! Darum haben wir im Bündnis mit BUND, Campact, foodwatch und Greenpeace den Aufruf „Gabriel: Nein zu CETA – weder vorläufig noch endgültig“ gestartet. Am 19. September findet der Konvent der SPD in Wolfsburg statt. Sigmar Gabriel will sich dort Rückendeckung für seine Position holen. Aber unsere Analyse zeigt: Anders als die Parteispitze behauptet, sind die von der SPD