greenValue GmbH sichert Flächen für 20 MWp-Solarpark und treibt Batteriespeicher (BESS) voran Solarenergie 4. November 2024 Werbung Die greenValue GmbH, ein langjährig erfahrenes und erfolgreiches Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, hat einen weiteren Erfolg in der Projektentwicklung erzielt. (WK-intern) - Im Rahmen ihrer Dienstleistungen konnte das Unternehmen Flächen für die Realisierung eines 20 MWp-Solarparks in Norddeutschland für einen Kunden sichern. Der Partner für die weiteren Entwicklungsschritte ist ein in Süddeutschland ansässiger Projektentwickler. „Bereits im Zuge der Flächensicherung haben wir die Auswirkungen auf das Landschaftsbild sowie die Auswirkungen auf Flora und Fauna betrachtet. Die zur Errichtung der PV-Anlage vorgesehen Flächen haben eine geringe Bodenpunktezahl, so dass keine wertvollen Ackerflächen verloren gehen“ erklärt Daniel Kellermann, Geschäftsführer der greenValue GmbH. Fortschritte im Bereich
ENERCON begrüßt Koalitionsvertrag als wichtiges Signal des Aufbruchs zum Neustart der Energiewende Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2021 Werbung Neue Bundesregierung will Klimaschutz zum Kernthema machen – zahlreiche Branchenforderungen werden berücksichtigt (WK-intern) - Schneller als erwartet hat die sich formierende neue Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP über einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die sogenannte „Ampelkoalition“ hatte gestern (24. November) das Ergebnis ihrer Verhandlungen vorgestellt. Der Koalitionsvertrag trägt den Titel „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ und bietet aus ENERCON-Sicht viel Anlass zu Optimismus: „Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP ist ein starkes Signal des Aufbruchs in die richtige Richtung“, urteilt ENERCON CEO Momme Janssen. „Zahlreiche Kernforderungen der Branche und ENERCONs sind enthalten. Das Regierungsprogramm lässt hoffen, dass es
PNE AG gewinnt zwei Windpark-Ausschreibungen in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2020 Werbung PNE AG: Eigenbetrieb von Windparks wird weiter ausgebaut Windparks mit 46,6 MW werden realisiert Zuschläge in den Ausschreibungen gesichert (WK-intern) - Die PNE AG baut den Eigenbetrieb von Windparks weiter aus. Mit dem Bau des Windparks „Boitzenhagen“ mit rund 25 MW wurde Ende September begonnen. Der kürzlich genehmigte Windpark „Zahrenholz“ mit einer Nennleistung von 21,6 MW hat bei der jüngsten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur ebenfalls einen Zuschlag erhalten und soll kurzfristig in Bau gehen. Beide Windparkvorhaben befinden sich im Landkreis Gifhorn im Bundesland Niedersachsen. Für diese Windparkprojekte hatte PNE erst in diesem Jahr die erforderlichen Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz erhalten. Beide Windparks sollen nach der Errichtung von
BayWa r.e. startet Windpark-Partnerschaft mit dem regionalen Wind-Projektentwickler in Thüringen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 2019 Werbung Die BayWa r.e. renewable energy GmbH ist eine Partnerschaft mit dem regionalen Wind-Projektentwickler PMF Alternative Energiesysteme GmbH in Thüringen eingegangen und stärkt damit ihre Aktivitäten in diesem Bundesland. (WK-intern) - Der vereinbarte Kooperationsvertrag sieht die Entwicklung und Realisierung von zunächst drei Windparks mit einer Gesamtkapazität von bis zu 50 MW in der Region vor. Eine Ausweitung der Kooperation ist jedoch bereits geplant. Jörg Penzlin, Leiter der Abteilung Kooperationen und Projekteinkauf bei der BayWa r.e. Wind GmbH betont: „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit PMF. Während unser Partner vor Ort sehr gut vernetzt und stark in der Flächensicherung ist, bringen wir unsere
Kooperation bei Projektentwicklung von Windparks in Thüringen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. September 2016 Werbung Partnerschaft besiegelt: EnBW und WSB schließen Kooperationsvertrag zur Projektentwicklung von Windparks in Thüringen (WK-intern) - Die WSB Neue Energien Holding GmbH und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG wollen künftig bei der Entwicklung von Windenergieprojekten in Thüringen eng zusammenarbeiten und gemeinsam dazu beitragen, die Energiewende partnerschaftlich mit Kommunen und Anliegern weiter voranzubringen. Hierzu haben beide Unternehmen einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. „Wir freuen uns sehr, mit WSB einen in der Region verankerten Kooperationspartner gefunden zu haben, dessen Aktivitäten und Kompetenzen sich hervorragend mit unseren ergänzen. Gemeinsam wollen wir künftig Hand in Hand an ausgewählten umweltverträglichen Windenergieprojekten in Thüringen arbeiten, von denen Bürger und Gemeinden gleichermaßen profitieren“,
15. Forum Solarpraxis informiert über Wachstumsmarkt Türkei Solarenergie 29. September 2014 Werbung Investitionsführer „Photovoltaics in Turkey“ veröffentlicht Berlin - Die Solarpraxis AG hat einen neuen Investitionsführer zum Thema „Photovoltaics in Turkey“ veröffentlicht. Die kostenfreie Publikation informiert über die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Photovoltaik in der Türkei und gibt Hinweise zu Lizenz- und Genehmigungsverfahren, Flächensicherung und Projektfinanzierung. (WK-intern) - Darüber hinaus bietet der Investitionsführer praktische Ratschläge zur Geschäftsentwicklung. Die Autorin ist die Anwältin und Beraterin Suzan Karakivrak. Weitere Informationen zum türkischen Solarmarkt erhalten Interessierte im Rahmen des 15. Forums Solarpraxis, das am 27. und 28. November 2014 in Berlin stattfindet. Hier wird das Beratungsunternehmen Apricum einen Ländertisch Türkei ausrichten. „Die Türkei ist kurz davor, einer
Neues Weiterbildungsprogramm 2014 des Bundesverbands WindEnergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 3. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Ab Oktober dieses Jahres bietet der Bundesverband WindEnergie (BWE) wieder auf 47 Seminaren und Fachtagungen Expertenwissen und Networking-Möglichkeiten. Die Erfahrung aus nahezu zwei Jahrzehnten in der Windbranche macht den Verband zum primären Ansprechpartner für qualitativ hochwertige Veranstaltungen. Die hohe Relevanz für die tägliche Praxis bestätigen 83 Prozent aller bisherigen Teilnehmer. Laut einer jüngsten Umfrage zur Kundenzufriedenheit geben sie an, das gelernte Wissen direkt anwenden zu können. Themenklassiker und AktuellesAuch im neuen Programm werden thematische Klassiker wie Projektplanung und Flächensicherung sowie Betriebsführung ihren festen Platz erhalten. In verschiedenen Seminaren wird der Bundesverband WindEnergie aber auch die wirtschaftlichen Aspekte der Windenergie
Forschung: Bürgerwindgenossenschaften haben gute Aussichten Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 18. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Bürger beteiligen sich an der Energiewende Windgenossenschaften nehmen stark zu – Flächensicherung ist das Hauptproblem Lüneburg - Die Energiewende ist eine Generationen übergreifende Aufgabe. 80 Prozent des Energieverbrauchs sollen bis zum Jahr 2050 aus erneuerbaren Energien gedeckt werden. Dafür sind die Akzeptanz in der Bevölkerung und die finanzielle Teilhabe der Bürger vor Ort wichtige Faktoren. In einer jetzt veröffentlichten Studie hat der Finanz-Experte Prof. Dr. Heinrich Degenhart von der Leuphana Universität Lüneburg untersucht, welche Rolle Genossenschaften dabei spielen. Unterstützt wurde die Studie durch die Genossenschaftsstiftung des Genossenschaftsverbandes e.V. In den vergangenen Jahren lag der Fokus bei den Neugründungen von Energiegenossenschaften auf