Lausitzer diskutieren die Zukunft nach dem Braunkohlekraftwerk Jänschwalde Ökologie 10. September 2016 Werbung In Peitz (Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg) diskutierten gestern etwa 100 Vertreter von Unternehmen, Initiativen und Kommunen Ideen für eine Zukunft nach dem Braunkohlekraftwerk Jänschwalde. (WK-intern) - Ulrike Menzel, Superintendentin des evangelischen Kirchenkreises Cottbus zieht eine positive Bilanz: „Die Tagung hat engagierte Menschen in einer konstruktiven und offenen Atmosphäre zusammengebracht und gezeigt, wie viel Potenzial die Lausitz hat. Wir werden die Diskussion unbedingt in den nächsten Monaten weiterführen.“ Wissenschaftler und Praktiker beleuchteten in ihren Beiträgen verschiedene Aspekte des Strukturwandels im Braunkohlerevier. Professor Peter Droege stellte die Entwürfe internationaler Raumplaner der Universität Liechtenstein zur Zukunft der Region vor. Die Ausstellung mit diesen Entwürfen wird in den nächsten
Vogelschutz stoppt Offenland-Windparks in Baden-Württemberg Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2016 Werbung Strenge Vorgaben der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) zum Rotmilanschutz verhindern Projekt in Dertingen Dabei entwickelt sich Population des Greifvogels positiv ABO Wind sieht Ziele des Landes zur Energiewende in Gefahr (WK-intern) - ABO Wind hat die Planungen des Windparks Dertingen/Wertheim eingestellt. Der Grund ist ein im Juli 2015 veröffentlichtes Hinweispapier zum Vogelschutz der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), das für die Genehmigungsbehörde bindend ist und den wirtschaftlichen Betrieb von Windparks im Offenland so gut wie unmöglich macht. „Wir hatten in Dertingen einen vor Ort sehr gut akzeptierten Standort mit ordentlichen Windverhältnissen innerhalb einer von der Stadt Wertheim rechtskräftig ausgewiesenen Konzentrationszone für Windkraft",
Biogas leistet wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Energiemix Bioenergie Veranstaltungen 10. September 2016 Werbung Fachverband Biogas macht mit „EEG-2017-Regionaltour“ Station bei BioConstruct (WK-intern) - Im Rahmen der EEG-2017-Regionaltour des Fachverbandes Biogas trafen sich 28 Betreiber von Biogasanlagen, Hersteller von Komponenten, Ingenieure und Vertreter von Interessengruppen bei der Firma BioConstruct in Melle. Im Zentrum der Diskussion standen dabei die Herausforderungen für die Branche durch die verschärften Förderrichtlinien im Erneuerbare-Energien-Gesetz. Die Gruppe hielt fest, dass Biogas als besonders vielseitige erneuerbare Energiequelle nicht ausreichend gewürdigt wird. Und das, obwohl Biogas mit einem Anteil von 15 Prozent der in Deutschland gewonnenen erneuerbaren Energien Strom für fast acht Millionen Haushalte liefert und somit einen beachtlichen Beitrag zum nachhaltigen Energiemix liefert. Bisher wurde jede
Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. September 2016 Werbung Termin: 08.12.2016 10:00 - 09.12.2016 14:00 in Essen (Haus der Technik) (WK-intern) - Leitung: Dipl.-Geol. Christian Schümann TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Essen Link zu Veranstaltung Warum Sie diese Veranstaltung besuchen sollten Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern einen detaillierten Einblick in den erforderlichen Umfang einer Baugrunderkundung sowie in geeignete Baugrundverbesserungsmaßnahmen und spezielle Gründungsvarianten für Windenergieanlagen (WEA) zu vermitteln. Es werden sowohl die geotechnischen Grundlagen erläutert als auch Fallbeispiele aus der Praxis vorgestellt und das Zusammenspiel zwischen WEA-Auslegung und Gründungskonzept aufgezeigt. Der Teilnehmer soll in die Lage versetzt werden, WEA-Standorte hinsichtlich ihrer geotechnischen Eignung zu bewerten und den erforderlichen Gründungsaufwand abzuschätzen. Teilnehmerkreis Mitarbeiter von Projektentwicklern
Seminar: Förderung der Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. September 2016 Werbung HDT - Seminar zu Inhalten des EEG zur Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2016 am 07 November 2016 in Berlin (WK-intern) - Wesentlichen Inhalte zur Förderung der Erneuerbaren Energien und UPDATE 2016 - Netzanschluss - Systemintegration - Einspeisen - Entschädigungen -Vergütungen - Direktvermarktung - Grünstromhändlerprivileg - Marktprämienmodell - EU-Beihilfeverfahren RA Jens Vollprecht von Becker Büttner Held, Rechtsanwalt in Berlin wird dieses Seminar für uns gestalten. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das EEG, die Anwendung des Gesetzes wird anhand von Beispielen veranschaulicht. Nach diesem Seminar werden die Anwesenden alle wesentlichen Fragestellungen aus dem Bereich der Förderung der Erneuerbaren Energien kennen und in der
TTIP! Bundesweite Großdemonstrationen in sieben Städten! Ökologie Verbraucherberatung 10. September 2016 Werbung Liebe Leserin, lieber Leser, der Herbst steht vor der Tür – doch das eine oder andere braune Blatt trübt seine Farbenvielfalt. (WK-intern) - Und faul ist auch etwas im Staate, wenn mit dem Freihandelsabkommen CETA Großkonzerne Sonderklagerechte erhalten und Standards zum Schutz von Mensch, Tier und Umwelt mit den Füßen getreten werden. Die vorläufige Anwendung, die die EU-Kommission plant, kann dauerhaft unsere Demokratie beschädigen. Ein Europa der BürgerInnen darf nicht zulassen, dass profitgierige Chemieriesen ihr Geld gegen Gesetz, Gesundheit und Umwelt in Stellung bringen, wenn sie meinen, der Handel könne durch unsere Vorsorgeprinzipien gehemmt werden! Deshalb gehen wir am 17. September in sieben Städten
Energieheld kündigt neuen Service für Handwerker Software an Mitteilungen 10. September 2016 Werbung Energieheld erweitert seine Handwerker Software mit neuen Funktionen. http://www.energieheld.de/handwerker/software/handwerkersoftware (WK-intern) - energieheld bekannt als Informations- und Beratungsportal zu allen Fragen der energetischen Gebäudesanierung, bietet seit Anfang 2016 die Handwerker Software hero an. Das Unternehmen verbindet nach eigenen Angaben die Onlinewelt mit dem traditionellen Handwerk. Heute gab die Unternehmensleitung bekannt, neue Funktionen für hero zur sofortigen Nutzung bereit zu stellen. Die Handwerker Software aus Hannover richtet sich als SaaS-Lösung gezielt an kleine und selbständige Fachbetriebe. Innovationen – nah am Arbeitsalltag Die Energiehelden aus Hannover stellen ihren Partnern zusätzliche Funktionen für die Handwerker Software zur Verfügung. Hinzugekommen ist die einfache Erstellung von Angeboten und Rechnungen direkt
Bundesnetzagentur nimmt Speichersysteme mit im Marktstammdatenregister auf Behörden-Mitteilungen Solarenergie 9. September 2016 Werbung Ziel des Marktstammdatenregisters (WK-intern) - Mit dem Marktstammdatenregister (MaStR) soll ein umfassendes behördliches Register des Strom- und Gasmarktes aufgebaut werden, das von den Behörden und den Marktakteuren des Energiebereichs (Strom und Gas) genutzt werden kann. Für viele energiewirtschaftliche Prozesse stellt der Rückgriff auf die Stammdaten des Marktstammdatenregisters eine deutliche Steigerung der Datenqualität und eine Vereinfachung dar. Viele behördliche Meldepflichten können zukünftig durch die zentrale Registrierung vereinheitlicht, vereinfacht oder ganz abgeschafft werden. Die gesetzliche Grundlage findet sich in § 111e und § 111f EnWG; der Erlass einer entsprechenden Verordnung ist noch notwendig. Im Marktstammdatenregister werden folgende Register der Bundesnetzagentur zusammengefasst: PV-Meldeportal Anlagenregister Im Rahmen mehrerer Workshops und
Produktivität bei der Simulation sowie der Zertifizierung von Windkraftanlagen signifikant steigern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 9. September 2016 Werbung Reduzierung der Arbeitsbelastung bei Windkraftanlagen-Zertifizierung (WK-intern) - MSC Software stellt AdWiMo-CE vor München - MSC Software, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistung, hat heute AdWiMo-CE präsentiert. AdWiMo kurz für Advanced Wind Turbine Modeling, ist ein numerisches Berechnungswekzeug um Windkraftanlagen zu modellieren. Mit der Ergänzung CE (Certification-Engine) können Lastsimulationen schneller durchgeführt und Zertifizierungsberichte leichter generiert werden. Die Zertifizierung von Wind Turbinen benötigt eine Vielzahl von Berechnungsiterationen für unterschiedliche Lastenbedingungen. Es ist eine sehr zeitintensive Aufgabe, diese Simulationen für unterschiedliche Designvarianten durchzuführen und die daraus entstehenden Ergebnisse zu analysieren. MSC „Advanced Wind Turbine Modeler“ (AdWiMo), berechnet das Turbinenverhalten mit den aktuellsten Techniken der dynamischen Berechnung, basierend auf MSC
Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung auf der Jahreskonferenz der Stiftung 2° vorgestellt Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. September 2016 Werbung Schwarzelühr-Sutter: „Ressourceneffizienz ist der Schlüssel für nachhaltigen Klimaschutz. (WK-intern) - Nur mit einer globalen Ressourcenwende werden wir das 2-Grad-Ziel im Klimaschutz erreichen können. Unser Ziel muss es sein, die Anstrengungen zur Energie- und Materialeinsparung besser zu verzahnen.“ Gemeinsame Betrachtung von Material- und Energieeffizienz im Fokus Anlässlich der stellt Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, das Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung (ProgRess) vor und erläuterte die gemeinsamen Chancen für die Wirtschaft, den Klimaschutz und den Ressourcenschutz: Nach Berechnungen der OECD und des Weltressourcenrats könnte sich bis 2050 der globale Rohstoffverbrauch mindestens verdoppeln. Die Folgen für die Umwelt durch CO2-Emissionen und Biodiversitätsverlust wären gravierend. Daher hat die Bundesregierung 2012
Rohstoffquelle bei der Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 9. September 2016 Werbung Effiziente Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien – Forschungsprojekt gestartet (WK-intern) - Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird ein innovatives und hocheffizientes Verfahren entwickelt, um wertvolle Batteriematerialien möglichst ressourcenschonend zurückzugewinnen und wieder für neue Batterien einzusetzen. Ziel des Projekts NEW-BAT ist es, einen robusten, energieeffizienten und kostengünstigen Prozess zu entwickeln, der breit eingesetzt werden kann. Lithium-Ionen-Batterien sind eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende und Elektromobilität. Die große Verbreitung dieser Energiespeicher führt zu einem hohen Aufkommen an ausgemusterten Batterien und Akkus, die eine wertvolle Rohstoffquelle sind. Aktuell werden für gebrauchte Batterien und Produktionsabfälle aus der Batteriefertigung energieintensive metallurgische Recyclingmethoden eingesetzt. Damit können allerdings nur elementare Metalle
Claus Larsen: Lichtblicke auf der WindEnergy – mehr Flexibilität, mehr Leistung für Ihre WEA-Befeuerung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. September 2016 Werbung Willkommen in Hamburg: Stand A1.527 (WK-intern) - Sicher wissen Sie, dass sich vor wenigen Monaten die Quantec Gruppe formiert hat und in diesem Rahmen das neu gegründete Schwesterunternehmen, die Quantec Signals GmbH, unlängst an den Start gegangen ist. Das Portfolio der Quantec Signals, vorwiegend vertriebs- und serviceorientiert ausgerichtet, integriert schwerpunktmäßig die komplette Leistung rund um die Lieferung, die Installation sowie den Betrieb der durch die Quantec Networks entwickelten und produzierten Befeuerungssysteme, so auch der jüngsten Entwicklung, dem neuen Tag/Nachtfeuer. Als Vertriebsleiter konnten wir in Claus Larsen einen Spezialisten gewinnen, der sein umfassendes Know-how rund um Befeuerungs-Systeme in Dänemark, dem Pionierland moderner Windenergietechnik, erworben