BDM: Es geht um mehr als die Agrardiesel-Besteuerung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. Januar 2024 Werbung Bauern wollen jetzt Einkommen über den Markt verdienen, um unabhängiger von öffentlichen Geldern zu werden Ohne Bauern wäre die Energiewende nicht denkbar (WK-intern) - Freising - Die geballte Kritik der Bauern an den Sparplänen der Regierung für die Landwirtschaft und die breite Unterstützung durch NGOs und die Bevölkerung zeigen Wirkung Die KfZ-Steuerbefreiung soll erhalten bleiben, die Steuerrückvergütung für Agrardiesel soll nun schrittweise reduziert werden, bis sie 2026 endgültig abgeschafft wird. Als eine Art Gegenleistung muss das Bundesagrarministerium in seinem Haushalt an anderer Stelle 100 Mio. Euro einsparen. "Bevor solche Mehrbelastungen ins Auge gefasst werden, müssen aus Sicht des BDM die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass
Kühltürme des Atomkraftwerks Philippsburg werden gesprengt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 14. Mai 2020 Werbung Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten protestieren an Atomkraftwerk für Energiewende (WK-intern) - Mit einer Projektion auf die Kühltürme des AKW Philippsburg haben Greenpeace-Aktivisten und -Aktivistinnen in der Nacht "Platz schaffen für die Energiewende" gefordert. Die Aktion findet unmittelbar vor der Sprengung der beiden 153 Meter hohen Kühltürme des Atomkraftwerks statt. Die zugehörigen Reaktoren wurden 2011 und 2019 im Rahmen des Atomausstiegs stillgelegt und werden seitdem zurückgebaut. "Jetzt müssen auch die Fesseln gesprengt werden, die den Ausbau von Wind- und Sonnenkraft in Deutschland behindern", sagt Michael Meyer-Krotz, Sprecher von Greenpeace. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien liegt brach und ist allein bei der Windkraft im Jahr 2019 um
Windenergieunternehmen NOTUS energy unterstützt Klimademonstration von FridaysForFuture Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 29. November 2019 Werbung Das Potsdamer Windenergieunternehmen NOTUS energy hat heute seine Mitarbeiter freigestellt, um die Klimademonstration von FridaysForFuture zu unterstützen. (WK-intern) - Jan Schröder, Geschäftsführer bei NOTUS energy, erklärt dazu: „Als Windplaner wissen wir, dass eine klimafreundliche Wirtschaft möglich ist. Die Jugendlichen gehen zu recht für ihre Zukunft auf die Straße, wir Profis müssen sie dabei unterstützen“, so Jan Schröder. „In Madrid diskutiert die Weltgemeinschaft Lösungen für die Klimakrise. Auch die Bundesregierung muss ihre Hausaufgaben machen: Das aktuelle Klimapaket wird weder CO2-Emissionen reduzieren, noch bietet es Anreize für innovative und zukunftsfähige Technologien“, so Schröder. „Eine rückwärtsgewandte Politik gefährdet die Arbeitsplätze in den Zukunftsbranchen.“ Über NOTUS energy: NOTUS energy
Milliardenpoker statt Klimaschutz, Verschleppung des Kohleausstiegs, Sabotage des Windenergieausbaus Ökologie Verbraucherberatung Windenergie 28. November 2019 Werbung Greenpeace-Kletterer protestieren im Tagebau Garzweiler gegen Verschleppung des Kohleausstiegs (WK-intern) - Keine Abschaltungen in Sicht - Milliardenpoker statt Klimaschutz Am Vortag des globalen Klimastreiks und wenige Tage vor Beginn der UN-Klimakonferenz protestieren 60 Aktivistinnen und Aktivisten von Greenpeace im RWE-Braunkohletagebau Garzweiler gegen weitere Verzögerungen beim Abschalten klimaschädlicher Kohlekraftwerke. Seit den frühen Morgenstunden fordern die Klimaschützer auf einem 96 Meter hohen Schaufelradbagger mit einem 60 Quadratmeter großen Banner: "Klimakrise: Kohle abschalten!" Vor dem Bagger entrollten sie ein weiteres Banner mit dem Spruch: "Kohle muss im Boden bleiben!" Über zehn Monate nach Vorlage des von Greenpeace mitgetragenen Kohlekompromisses hat Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) auch bei
G20 Protest: 18.000 BürgerInnen fordern Politikwechsel Aktuelles News allgemein Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 3. Juli 2017 Werbung Dem schlechten Wetter zum Trotz forderten gestern mehr als 18.000 BürgerInnen mit der G20 Protestwelle einen Politikwechsel (WK-intern) - Mit einem Protestmarsch durch die Innenstadt, rund 130 Booten auf der Alster und einem Meer aus Bannern und Transparenten demonstrierten am Sonntag dem schlechten Wetter zum Trotz mehr als 18.000 BürgerInnen in Hamburg unter dem Motto: “G20 Protestwelle - Eine andere Politik ist nötig”. Im Vorfeld des Gipfels forderten sie von den Staats- und Regierungschefs der G20 konkrete Schritte, um gerechten Welthandel zu schaffen, das Klima zu retten, soziale Ungleichheit zu bekämpfen und die Demokratie zu stärken. Dazu aufgerufen hatte ein breites Bündnis aus
90 km Tihange-Menschenkette gegen Atomkraft Ökologie Verbraucherberatung 25. Juni 2017 Werbung "Ein Band des Protestes im Herzen Europas" (WK-intern) - Heute um 14 Uhr startet die Menschenkette von Tihange (B) über Lüttich (B) und Maastricht (NL) bis nach Aachen (D). Es werden zehntausende Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwartet, die gegen den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 demonstrieren werden. Die Kette wird gemeinsam von belgischen, niederländischen und deutschen Bürgerinitiativen organisiert. Auf den meisten Streckenabschnitten werden bunt gemischt Menschen aus allen drei Ländern stehen. Jörg Schellenberg, einer der Organisatoren der Menschenkette: "Das gab es so noch nie: Eine Menschenkette durch drei Länder und drei Sprachräume gemeinsam gegen überalterte Reaktoren. Ab 14:45 Uhr werden sich alle
SPD hat sich auf dem Parteikonvent am 19. September für CETA ausgesprochen Ökologie Verbraucherberatung 23. September 2016 Werbung Nun ist es passiert – die SPD hat sich auf dem Parteikonvent am 19. September für CETA ausgesprochen. (WK-intern) - Trotz des Protests von 320.000 Menschen am letzten Samstag, trotz der breiten Widerstände gegen CETA und 50 Anträgen aus den eigenen Reihen. Sigmar Gabriel wird sich heute beim EU-Handelsministertreffen in Bratislava für CETA einsetzen. Er wird sich wohl sogar für seine vorläufige Anwendung aussprechen. Was also tun, wenn alle Massenproteste und Aktionen CETA nicht zu Fall bringen, wenn die politischen Entscheidungsträger*innen selbst die Basis der eigenen Partei übergehen? Uns zeigt das: Es ist höchste Zeit für Verbindlichkeit! Wir können CETA mit rechtsverbindlichen Verfahren stoppen:
Stopp Gabriel, Ceta, TTIP und die SPD – Protest ist nötig! Ökologie Verbraucherberatung 8. September 20168. September 2016 Werbung Nun haben sich Präsidium und Vorstand der SPD jeweils mit großer Mehrheit hinter Sigmar Gabriels Position gestellt, CETA zu unterzeichnen und vorläufig anzuwenden. (WK-intern) - Die Parlamente könnten das Ganze im Nachhinein noch verbessern – sagt Gabriel. Doch Vorsicht: Aus vorläufig kann schnell endgültig werden! Darum haben wir im Bündnis mit BUND, Campact, foodwatch und Greenpeace den Aufruf „Gabriel: Nein zu CETA – weder vorläufig noch endgültig“ gestartet. Am 19. September findet der Konvent der SPD in Wolfsburg statt. Sigmar Gabriel will sich dort Rückendeckung für seine Position holen. Aber unsere Analyse zeigt: Anders als die Parteispitze behauptet, sind die von der SPD
10. Mai – Demo: Protest gegen Ausbremsen der Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2016 Werbung Sachsens Windbranche protestiert gegen aktuellen EEG-Entwurf (WK-intern) - Bundesweiter Aktionstag gegen Ausbremsen der Windenergie am 10. Mai - Demo vor der Staatskanzlei Am 10. Mai protestieren Vertreter von Sachsens Windenergiebranche vor der Staatskanzlei gegen das geplante massive Ausbremsen der Windenergie durch die Bundesregierung. Die Demonstration ist Teil eines bundesweiten Aktionstages des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e.V. (BEE) unter Beteiligung des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE) in alle n Landeshauptstädten gegen die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) angekündigte Drosselung des Windenergieausbaus. Diese gefährdet 150.000 Arbeitsplätze und weist mit Blick auf das Pariser Klimaschutzabkommen in die völlig falsche Richtung. Deutschland müsste gemäß seinen internationalen Verpflichtungen beim Ausbau
Demonstranten forderten: Wind und Sonne statt Kohle und Atom Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. März 2014 Werbung "Wind und Sonne statt Kohle und Atom" - Protest mit fünf Meter hohem "Kohlosaurus" in Berlin. BUND und Campact fordern: Länder müssen Ausbremsen der Energiewende entgegentreten. BUND-Position zum EEG-Reformgesetz veröffentlicht (WK-intern) - Berlin - Die Ministerpräsidentenkonferenz in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin, die auch das Thema Energiewende auf der Tagesordnung hatte, wurde heute von lautstarken Protesten begleitet. Klimaschützer platzierten einen fünf Meter hohen "Kohlosaurus" – halb Kohlekraftwerk, halb Dinosaurier – vor das Gebäude und forderten von den Bundesländern, auf grundlegende Änderungen der Pläne von Bundesenergieminister Sigmar Gabriel zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu drängen. Der "Kohlosaurus" versuchte ein drei Meter hohes Windrad aufzufressen.
Protest von Atomkraftgegnern vor Energie-Gesprächen der Parteien Mitteilungen 1. November 2013 Werbung (WK-intern) - 10.000 Postkarten für „Mehr Tempo beim Atomausstieg“ Etwa 10.000 Postkarten von Bürgerinnen und Bürgern auf über einem Kilometer Leine aufgereiht und zu ganzen Wänden verbunden: Aktivistinnen und Aktivisten der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt haben vor dem Umweltministerium in Berlin ein Spalier aus Postkarten aufgebaut, um die Energie-Verhandlungsgruppe von SPD und Union zu begrüßen, die sich dort zur Stunde zum ersten Mal trifft. Auf den Postkarten steht die Forderung „Mehr Tempo beim Atomausstieg - eins ist nicht genug“. Denn laut Atomgesetz würde bis zur nächsten Bundestagswahl nur ein einziges Atomkraftwerk vom Netz gehen. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher von .ausgestrahlt: „Neun AKW sind noch in
Einwilligungslösung muss im Meldegesetz verankert werden Behörden-Mitteilungen News allgemein 12. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Meldedaten: Über 100.000 Unterschriften in 24 Stunden Gemeinsame Pressemitteilung von Campact, FoeBuD und Verbraucherzentrale Bundesverband Starker Zuspruch für Online-Appell gegen schwarz-gelbes Meldegesetz Campact, FoeBuD und VZBV: „Einwilligungslösung muss im Meldegesetz ohne Hintertürchen verankert werden“ Berlin - Innerhalb von rund 24 Stunden haben bereits über 100.000 Menschen im Internet an die Ministerpräsidenten der Länder appelliert, das umstrittene neue Meldegesetz im Bundesrat zu stoppen (http://www.campact.de/melderecht/sn1/signer). Die Initiatoren des Online-Appells, das Kampagnennetzwerk Campact, die Bürgerrechtsorganisation FoeBuD und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), begrüßten die kritischen Äußerungen aus den Reihen der schwarz-gelben Bundesregierung und der Bundesländer. Gleichzeitig kritisierten sie die Äußerungen des CSU-Innenpolitikers Hans-Peter Uhl im Deutschlandfunk,