Spezielle Ausbildung für die Arbeit auf Windenergieanlagen im neuen Trainingszentrum Offshore Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 19. September 2016 Werbung Arbeit auf Windturbinen: Neues Trainingszentrum der Windhunter Academy (WK-intern) - Die Gondel einer Windturbine ist kein gemütlicher Arbeitsplatz: neben den Gefahren durch drehende Teile oder Hochspannung sorgen beengte Platzverhältnisse und die Arbeit in 100m Höhe und mehr für ganz besondere Herausforderungen. Um unter diesen Bedingungen zuverlässig und vor allem sicher arbeiten zu können bedarf es neben fachlicher Kenntnis einer speziellen Ausbildung für die Arbeit auf Windenergieanlagen. Genau zu diesem Zweck entsteht auf dem Gelände der Handwerkskammer Berlin-Brandenburg ein neues Trainingszentrum der Windhunter Academy. Schwerpunkt des Zentrums ist die Arbeit in, an und auf Windturbinen. Am Standort „Camp Bernau“ bei Berlin bietet Windhunter Academy
Skischaukel am Riedberger Horn: Ergebnisse der Bürgerbefragung Ökologie 19. September 2016 Werbung Naturschutzverbände fordern von Bayerischer Staatsregierung: Opfern Sie nicht den Alpenplan! (WK-intern) - Die Natur- und Umweltschutzverbände begrüßen, dass sich immerhin 32 Prozent der Wähle-rinnen und Wähler von Obermaiselstein gegen die Skigebietsverbindung am Riedberger Horn ausgesprochen haben; in Balderschwang waren es 15 Prozent. Tatsache ist aber auch: Eine Mehrheit von 68 Prozent bzw. 85 Prozent befürwortet das Vorhaben. Das bedauern wir. Es stimmt uns besorgt, dass die Staatsregierung das Votum von 0,001 Prozent der bayerischen Bevölkerung zum Anlass nehmen könnte, den über vier Jahrzehnte bewährten Alpenplan aufzuweichen. Das Riedberger Horn könnte zu einem Präzedenzfall werden und viele weitere Erschließungen in den bayerischen Alpen nach
Eröffnungsfeier des Windparks Sternwald III Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 2016 Werbung Frischer Windstrom fürs Mühlviertel (WK-intern) - Wie lange wird es noch Windräder in Oberösterreich geben? Vorderweißenbach: Bei der Eröffnungsfeier des Windparks Sternwald III konnte man die positive Stimmung der Bevölkerung zur Windenergie regelrecht spüren. Die Zukunft der oberösterreichischen Windenergie liegt aber derzeit in den Händen der Landespolitik. Vieles deutet auf ein Ende der Windenergienutzung in Oberösterreich hin. „Die Landespolitik muss den Auftrag des Klimaschutzabkommens von Paris ausführen und den umweltschädlichen Trend der oberösterreichischen Stromversorgung endlich umkehren“, fordert Martin Fliegenschnee-Jaksch, Pressesprecher der IG Windkraft. Im Sternwald erzeugen Windräder bereits seit 2003 sauberen Windstrom. Mit der heutigen Eröffnung zweier weiterer Windräder wurde der Windpark in Vorderweißenbach
Güllevolumen um die Hälfte reduzieren Bioenergie 19. September 2016 Werbung Effiziente Gülle- und Gärrestaufbereitung mit dem WELTEC System„Kumac“ (WK-intern) - Der deutsche Biogas-Spezialist WELTEC BIOPOWER bietet ab sofort eine bewährte Technologie zur Gülle- und Gärrestaufbereitung für Tierhalter und Biogasanlagenbetreiber an. Mit der vollautomatischen Aufbereitungsanlage namens Kumac reduziert sich das Gülle- und Gärrestvolumen um 50 Prozent. Aus dem Ausgangsstoff wird in einem vierstufigen Verfahren klares Wasser, flüssiges Düngerkonzentrat sowie ein wertvoller Feststoff gewonnen. In landwirtschaftlich geprägten Regionen existiert ein hohes Gülle- und Gärrestaufkommen und die Flächenkapazitäten zur Nährstoffaufnahme sind begrenzt. Restriktive Gesetze werden in der Zukunft mehr und mehr für eine zusätzliche Verschärfung des Nährstoffüberschusses sorgen. Vor diesem Hintergrund wird es für Betriebe immer
Heraeus macht elektromobil und steigert mit Porocarb die Energiespeicherdichte von Batterien um 20 Prozent E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. September 2016 Werbung Heraeus verbessert mit einem innovativen Kohlenstoffpulver die Batterietechnologie (WK-intern) - Anwendungen als Additiv zukünftig auch in Superkondensatoren und Bleiakkus Der Technologiekonzern Heraeus hat in kürzlich durchgeführten Tests nachgewiesen, dass das poröse Porocarb®-Kohlenstoffpulver als Batteriezusatz die Speicherdichte und Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien für elektromobile Anwendungen um 20 Prozent steigert. Auf der „Battery Show“ Mitte September in Novi, USA, stellte Dr. Dominik Samuelis, Leiter des Innovationsbereichs für Porocarb bei Heraeus, die neuen Ergebnisse vor. „Vor allem die 20-prozentige Verbesserung der Energiespeicherdichte im Vergleich zu marktgängigen, industriellen Lithium-Ionen-Batterien ist ein bedeutender Meilenstein für die Einsatzmöglichkeiten von Porocarb in Batterien“, betont Samuelis. Katalysator für Verbesserung der Batterieleistung Die auf Pilotprojekten
Reichweite über 400 Kilometer: Neuer Opel Ampera-e revolutioniert die Elektromobilität E-Mobilität Veranstaltungen 18. September 2016 Werbung Klassenbester: Mindestens 30 Prozent mehr Reichweite als der nächste Mitbewerber (WK-intern) - Sprinter: Beschleunigt von null auf Tempo 50 in nur 3,2 Sekunden Messestar: Weltpremiere am 29. September auf dem Pariser Automobilsalon Rüsselsheim. Mit dem Opel Ampera-e ist das größte Handikap eines Elektroautos für jedermann Geschichte – die Angst aufgrund zu geringer Reichweite liegen zu bleiben. Nach dem Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ; der aktuelle Maßstab für Reichweitenvergleiche zwischen verschiedenen Fahrzeugen) kann der neue Stromer aus Rüsselsheim ohne Ladestopp die magische 400-Kilometer-Marke deutlich überbieten (elektrische Reichweite, gemessen basierend auf dem NEFZ in km: >400; vorläufiger Wert). Damit ist der kompakte Elektrowagen von Opel einsame
Größter Windpark in Baden-Württemberg eingeweiht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2016 Werbung Bei der Einweihungsfeier des Windpark Lauterstein waren Ministerpräsident Kretschmann und Umweltminister Untersteller mit dabei. (WK-news) - Die wpd onshore GmbH & Co. KG hat als Projektleitung die Planung, den Aufbau und den Anschluss gestaltet. Am Samstag, dem 17. September 2016, fand mit Bürgern aus der Region und geladenen Gästen die Einweihung des Windparks Lauterstein statt. Ein buntes Rahmenprogramm für Familien und Freunde gestaltete das wpd Team aus Bietigheim-Bissingen. Ganztägig bot das Rahmenprogramm Unterhaltung für Kinder und Erwachsene mit Bewirtung im großen Festzelt, Besichtigungen, Musik, Hüpfburg und vielem mehr. Lesen Sie mehr ind der Südwest Presse Bild: Internetseite des Windparks Lauterstein
Netzanschluss und Einweihungsfeier beim Windpark Mengeringhausen Windenergie Windparks 18. September 2016 Werbung Der wpd Windpark Mengeringhausen speist nun ins Netz ein. (WK-news) - 2009 begann die Planung. Jetzt haben mit einer kleinen Sektdusche Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke, Bürgermeister Jürgen van der Horst und Projektleiter Eckhard Dage sowie Niederlassungsleiter in Kasssel, Holger Groß (beide vom Betreiber wpd), die Einweihung gefeiert. Lesen Sie mehr auf Lokalo24.de Einweihungsfeier am Windpark Mengeringhausen / Foto: HB
Demonstrationen in Österreich und Deutschland gegen CETA und TTIP Ökologie Verbraucherberatung Videos 18. September 2016 Werbung Zehntausende Menschen gegen CETA und TTIP auf der Straße. (WK-intern) - Wien – Gestern Nachmittag folgten allein in Wien über 10.000 BürgerInnen dem Aufruf der Plattform TTIP STOPPEN, gegen die Handelsabkommen CETA und TTIP auf die Straße zu gehen. Österreichweit gab es Kundgebungen in Graz und Innsbruck sowie Demonstrationen in Wien, Salzburg und Linz. Allein in Linz gingen 7.000 Menschen auf die Straße. In Deutschland folgten über 200.000 Menschen dem Demo-Aufruf von Gewerkschaften, NGOs und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen, ein klares Zeichen gegen CETA und TTIP zu setzen. Widerstand der Bevölkerung gegen die Handelsabkommen ist so stark wie noch nie Schon im Vorfeld des Aktionstages überschritt
DEHN schützt mit individuellen Blitzschutzkonzepten On- oder Offshore-Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 2016 Werbung DEHN bietet umfassende Lösungen - von der Planung, über individuelle Blitzschutzkonzepte bis hin zu gezielten Maßnahmen und Produkten für den Schutz von Windenergieanlagen vor Ausfall durch Blitzströme und Überspannungen. (WK-intern) - Besuchen Sie DEHN, den Gesamtanbieter für Überspannungsschutz, Blitzschutz/Erdung und Arbeitsschutz vom 27. 09.2016 - 30.09.2016 auf der WindEnergy in Hamburg (Halle B5, Stand B5.324) und sehen Sie praxisorientierte, ganzheitliche Konzepte und Lösungen zum Schutz Ihrer Investition. Schutzlösungen von DEHN decken sowohl den Schutz der energietechnischen als auch der informationstechnischen Systeme vor den Auswirkungen von Blitz- und Überspannungen ab. Das Portfolio umfasst ausgewählte, qualitativ hochwertige Produkte für den Einsatz von der Blattspitze bis zum
Wie Bürgerbeteiligungen bzw. Bürgerfinanzierungen geht erklärt „eueco“ auf der WindEnergy Hamburg 2016 Finanzierungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 17. September 20165. Dezember 2016 Werbung Wenn es um die Strukturierung und Durchfuhrung von Bürgerbeteiligungen bzw. Bürgerfinanzierungen geht, setzen die Akteure der Energiebranche auf eueco. (WK-intern) - Mit regiocap® hat die eueco GmbH ein äußerst erfolgreiches Produkt geschaffen, das die Beteiligung von Bürgern an Energieprojekten einfach und digital ermöglicht. Im Rahmen der WindEnergy Hamburg 2016 informieren wir über die Möglichkeiten einer prospektfreien Emission mit regiocap®, die v.a. bei Stadtwerken und Wind-Projektierern beliebt ist. Ob Windenergieanlagen, Solarparks oder KWK: Bürgerbeteiligungen an erneuerbaren Energieprojekten werden mit eueco realisiert. Energieversorger/Stadtwerke, Projektierer, Genossenschaften oder Verbände greifen dabei auf unsere in der Praxis bewährte White-Label-Lösung regiocap® zurück. Denn regiocap® automatisiert alle Prozesse einer Bürgerbeteiligung
SolarWorld AG: Technische Handelsaussetzung beider Anleihen zwecks Nennwertänderung Mitteilungen Solarenergie 17. September 2016 Werbung Ausübung des Wahlrechts zur Verschiebung der Zinszahlung (WK-intern) - Zum Zweck der technischen Umsetzung einer Nennwerterhöhung der Anleihe SolarWorld FRN IS. 2014/2019 Serie 1116 (WKN A1YDDX) und der Anleihe SolarWorld FRN IS. 2014/2019 Serie 1017 (WKN A1YCN1) wird voraussichtlich nach Abstimmung mit den beteiligten Institutionen der Börsenhandel beider Anleihen mit Ablauf von Montag, 26. September 2016, ausgesetzt und am Freitag, 30. September 2016, wieder aufgenommen. Die Nennwerterhöhung ergibt sich aus der Ausübung des in den Anleihebedingungen (§ 3 Abs. 4) vertraglich vorgesehenen Rechts, die aufgelaufenen Zinsen gemeinsam mit der Hauptforderung am Fälligkeitstag zurückzuzahlen. Folglich steigt die Gesamtmarge rückwirkend für die betroffene Zinsperiode