Ein Kommentar von Wolfgang Kiene, Geschäftsführer Maka Windkraft, zur Windkraft und Strompreisen Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 202222. September 2022 Werbung Täglich dreht sich mir der Magen um. Nachrichten über Preise und speziell Strompreise- ich kann das nicht mehr hören. Warum? (WK-intern) - Weil die Politik nicht an die Wurzeln geht. Strom ist knapp und teuer. Das Letze stimmt so gar. Doch knapp? Unser Windpark in Fürstenau läuft nur noch wenig. Zumindest, wenn Wind weht. Nicht, weil die Maschinen defekt sind. Nicht etwa, weil das Netz knapp ist. Nein. Weil an der Börse gezockt wird. Wir als Windkraftbetreiber sind an diese Börse gezwungen worden. Vom Gesetzgeber. Jetzt heißt es, wir bekommen zu viel für unseren Strom. Für den Monat August 2022 gab es rund
EEX führt Stromfutures für Deutschland ein Mitteilungen 11. April 2017 Werbung Produkt liefert langfristige Lösung im Falle einer Aufteilung der deutsch-österreichischen Preiszone (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) wird vor dem Hintergrund einer möglichen Spaltung der deutsch-österreichischen Preiszone finanziell abgewickelte Stromfutures für Deutschland einführen. Die neuen Produkte werden ab dem 25. April 2017 zum Börsenhandel und zur Trade Registrierung zur Verfügung stehen und bieten zusätzliche Absicherungsmöglichkeiten zu den bestehenden Phelix-Futures. Das Produktangebot umfasst Grund- und Spitzenlastkontrakte mit Monats-, Quartals- und Jahresfälligkeiten. Die Abrechnung der deutschen Stromfutures erfolgt bis zu einem eventuellen Inkrafttreten der Teilung gegen den deutsch-österreichischen Day-Ahead Auktionspreis. Im Falle einer Aufteilung der Preiszone würde der Future danach gegen einen lokalen deutschen
SolarWorld AG: Technische Handelsaussetzung beider Anleihen zwecks Nennwertänderung Mitteilungen Solarenergie 17. September 2016 Werbung Ausübung des Wahlrechts zur Verschiebung der Zinszahlung (WK-intern) - Zum Zweck der technischen Umsetzung einer Nennwerterhöhung der Anleihe SolarWorld FRN IS. 2014/2019 Serie 1116 (WKN A1YDDX) und der Anleihe SolarWorld FRN IS. 2014/2019 Serie 1017 (WKN A1YCN1) wird voraussichtlich nach Abstimmung mit den beteiligten Institutionen der Börsenhandel beider Anleihen mit Ablauf von Montag, 26. September 2016, ausgesetzt und am Freitag, 30. September 2016, wieder aufgenommen. Die Nennwerterhöhung ergibt sich aus der Ausübung des in den Anleihebedingungen (§ 3 Abs. 4) vertraglich vorgesehenen Rechts, die aufgelaufenen Zinsen gemeinsam mit der Hauptforderung am Fälligkeitstag zurückzuzahlen. Folglich steigt die Gesamtmarge rückwirkend für die betroffene Zinsperiode
2015: EEX-Gruppe verzeichnet Wachstum in allen Märkten Behörden-Mitteilungen 13. Januar 201612. Januar 2016 Werbung EEX-Gruppe mit neuen Unternehmen und Produkten – Rekordwerte im Strom- und Gashandel (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2015 zurück, in dem sie ihre Position als führende europäische Energiebörse weiter ausbauen und stärken konnte. Durch die Vergrößerung der EEX-Gruppe um Powernext und EPEX SPOT, die seit 2015 vollkonsolidiert werden, und Gaspoint Nordic sowie die Einführung neuer Produkte konnte sie ihre Handelsvolumina deutlich steigern und weitere Marktanteile gegenüber dem außerbörslichen Markt gewinnen. „Die Erweiterung der EEX-Gruppe war ein wichtiger Bestandteil unseres Erfolges im Jahr 2015“, erläutert Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX. „Wir bedienen damit die Bedürfnisse unserer
EEX-Börsenhandel weitet Wirkungsbereich aus Mitteilungen 26. Januar 2015 Werbung EEX: Börsenhandel für spanische, schweizerische und nordische Strom-Futures startet im Februar Einführung von Kurzfristprodukten in weiteren Marktgebieten Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) wird ab dem 16. Februar 2015 die derzeit nur zur Trade Registrierung verfügbaren Strom-Futures für das spanische, schweizerische und nordische Marktgebiet auch zum Börsenhandel anbieten. Die verfügbaren Produkte umfassen Monats-, Quartals- und Jahresfälligkeiten für die genannten Länder. Am spanischen Strom-Terminmarkt sind zusätzlich Kalenderwochen handelbar. Die EEX ergänzt damit ihr bestehendes Angebot für den börslichen Orderbuchhandel, das bereits Strom-Futures für Deutschland/Österreich, Frankreich, Italien, die Niederlande und Belgien beinhaltet. Am 17. Februar 2015 wird die EEX außerdem den Handel von Location-Spreads auch
OBMC 2014: Offshore-Fachveranstaltung am Donnerstag, den 3. Juli 2014 in Rendsburg Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2014 Werbung Geht es günstiger auf See? windcomm fördert Dialog zwischen Politik und Offshore-Branche (WK-intern) - HUSUM – Auf See sollen weniger Windparks gebaut werden. Fast halbiert hat die Bundesregierung ihre Ausbauziele: bis zum Jahr 2020 sollen nun 6,5 Gigawatt, bis 2030 sollen 15 (statt 25) Gigawatt an Offshore-Windenergie-Leistung in Nord- und Ostsee errichtet werden. Gleichzeitig verlangt die Bundespolitik von der Offshore-Branche aber auch, kosteneffizienter zu werden. Nach dem aktuellen Reformentwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist für den Strom aus Offshore-Windkraftanlagen eine Vergütungsabsenkung um bis zu 1 Cent pro Kilowattstunde ab 2018 vorgesehen. Zusätzlich müssen sich die Betreiber von Offshore-Windparks darauf einstellen, sich in wenigen Jahren
Erstmals über 600 TWh im Open Interest Behörden-Mitteilungen 19. September 2013 Werbung (WK-intern) - EEX: Phelix-Future mit neuem Rekord beim Open Interest Erstmals über 600 TWh im Open Interest eingestellt – Neues Monatshoch Leipzig - Am Markt für Phelix-Futures, dem Benchmark-Produkt der European Energy Exchange (EEX) für den europäischen Stromhandel, überstieg das Open Interest erstmals den Wert von 600 TWh (604.617.282 MWh per 17. September 2013). Das Open Interest ist die Summe aller zu einem gegebenen Zeitpunkt offenen, also noch nicht erfüllten Terminkontrakte, und gilt als Indikator für die Liquidität und die Sicherheit eines Marktes. Der letzte Rekord beim Open Interest datiert vom 28. Oktober 2011 (588.520.775 MWh). Seit Monatsbeginn wurden am Phelix-Futures-Markt bereits
European Energy Exchange (EEX) erweitert den Zugang zu ihren Märkten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - EEX-Handel jetzt auch über SunGard’s Valdi möglich Die European Energy Exchange (EEX) erweitert den Zugang zu ihren Märkten und hat eine entsprechende Vereinbarung mit dem Softwareanbieter SunGard abgeschlossen. Damit wird der Handel der EEX-Produkte am Terminmarkt zukünftig auch über die von SunGard betriebene Handelssoftware „Valdi“ möglich sein. SunGard ist ein weltweit operierender Anbieter von Software- und Technologiedienstleistungen mit Sitz in den Vereinigten Staaten. Die an SunGard angeschlossenen Händler und Broker haben bereits jetzt Zugang zu einer Vielzahl an Commodities. Durch die Verbindung zum EEX-Terminmarktsystem Eurex können über das SunGard Valdi System dann auch die Energieprodukte der EEX gehandelt werden. Philippe Carré, Global Head