Skischaukel am Riedberger Horn: Ergebnisse der Bürgerbefragung Ökologie 19. September 2016 Werbung Naturschutzverbände fordern von Bayerischer Staatsregierung: Opfern Sie nicht den Alpenplan! (WK-intern) - Die Natur- und Umweltschutzverbände begrüßen, dass sich immerhin 32 Prozent der Wähle-rinnen und Wähler von Obermaiselstein gegen die Skigebietsverbindung am Riedberger Horn ausgesprochen haben; in Balderschwang waren es 15 Prozent. Tatsache ist aber auch: Eine Mehrheit von 68 Prozent bzw. 85 Prozent befürwortet das Vorhaben. Das bedauern wir. Es stimmt uns besorgt, dass die Staatsregierung das Votum von 0,001 Prozent der bayerischen Bevölkerung zum Anlass nehmen könnte, den über vier Jahrzehnte bewährten Alpenplan aufzuweichen. Das Riedberger Horn könnte zu einem Präzedenzfall werden und viele weitere Erschließungen in den bayerischen Alpen nach
Scheindemokratische Volksbefragung darf nicht über Zukunft des Alpenplans entscheiden! Ökologie 17. September 2016 Werbung Auf Wunsch der Bayerischen Staatsregierung wird am 18. September 2016 in den Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein ein Ratsbegehren zu den Skischaukel-Plänen am Riedberger Horn durchgeführt. (WK-intern) - Im Rahmen einer Pressekonferenz am Freitag, 16. September, in München haben die Naturschutzverbände ihre Position zu diesen Plänen und insbesondere auch zur Bürgerbefragung deutlich gemacht. Die folgenden Fragen und Antworten kamen dabei zur Sprache. Um was genau geht es bei der Bürgerbefragung? Etwa 900 Stimmberechtigte in den Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein sind am kommenden Sonntag aufgerufen, über diese Frage abzustimmen: „Sind Sie dafür, dass die Skigebiete Balderschwang und Grasgehren wie vom Gemeinderat beschlossen miteinander verbunden werden?“ Welchen Stellenwert