Söders „Naturoffensive“: DAV fordert, die Alpenplanänderung rückgängig zu machen Mitteilungen Ökologie 4. August 20184. August 2018 Werbung Auf der Zugspitze hat Ministerpräsident Markus Söder am Dienstag, 31. Juli, eine „Naturoffensive“ für Bayern verkündet: (WK-intern) - Laut Beschluss des bayerischen Kabinetts sollen für Maßnahmen zum Natur- und Klimaschutz 120 Millionen Euro ausgegeben werden. Dieses Engagement erkennt der Deutsche Alpenverein an. Gleichwohl bleibt für den größten Naturschutz- und Bergsportverband Deutschlands ein fader Beigeschmack, dass diese Investitionen in Infrastruktur und Personal den Mangel an Gebietsschutz in Bayern überdecken sollen. Denn erst vor wenigen Monaten hat der Bayerische Landtag mit dem Alpenplan ein sehr bedeutendes Raumplanungsinstrument zugunsten einer geplanten Skigebietserweiterung am Riedberger Horn geändert. „Diese Änderung war in raumordnungspolitischer Hinsicht eine Katastrophe", sagt DAV-Vizepräsident Rudi
Der Streit um die Skischaukel am Riedberger Horn hat vorerst ein Ende: Aktuelles Ökologie 7. April 2018 Werbung Keine Neuerschließung am Riedberger Horn (WK-intern) - Ministerpräsident Söder verkündete am 6. April auf einer Pressekonferenz das vorläufige Aus für die ursprünglichen Erschließungspläne im Allgäu. Laut Ministerpräsident Söder waren auch die kritische, bayernweite Aufmerksamkeit sowie befürchtete Imageverluste für die Region mitausschlaggebend für die Entscheidung. Von Beginn an hat sich der DAV gegen die Änderung des Alpenplanes und die Erschließung am Riedberger Horn ausgesprochen. Der Spitzenkletterer Alexander Huber, die Expeditionsbergsteiger Alix von Melle und Luis Stitzinger, Dr. Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von VAUDE, und viele andere bekannte Gesichter waren aktive Unterstützerinnen und Unterstützer der DAV-Kampagne #DankeAlpenplan. Die erzeugte mediale Aufmerksamkeit, die hohen Reichweiten, die
Skischaukel am Riedberger Horn: Ergebnisse der Bürgerbefragung Ökologie 19. September 2016 Werbung Naturschutzverbände fordern von Bayerischer Staatsregierung: Opfern Sie nicht den Alpenplan! (WK-intern) - Die Natur- und Umweltschutzverbände begrüßen, dass sich immerhin 32 Prozent der Wähle-rinnen und Wähler von Obermaiselstein gegen die Skigebietsverbindung am Riedberger Horn ausgesprochen haben; in Balderschwang waren es 15 Prozent. Tatsache ist aber auch: Eine Mehrheit von 68 Prozent bzw. 85 Prozent befürwortet das Vorhaben. Das bedauern wir. Es stimmt uns besorgt, dass die Staatsregierung das Votum von 0,001 Prozent der bayerischen Bevölkerung zum Anlass nehmen könnte, den über vier Jahrzehnte bewährten Alpenplan aufzuweichen. Das Riedberger Horn könnte zu einem Präzedenzfall werden und viele weitere Erschließungen in den bayerischen Alpen nach
Scheindemokratische Volksbefragung darf nicht über Zukunft des Alpenplans entscheiden! Ökologie 17. September 2016 Werbung Auf Wunsch der Bayerischen Staatsregierung wird am 18. September 2016 in den Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein ein Ratsbegehren zu den Skischaukel-Plänen am Riedberger Horn durchgeführt. (WK-intern) - Im Rahmen einer Pressekonferenz am Freitag, 16. September, in München haben die Naturschutzverbände ihre Position zu diesen Plänen und insbesondere auch zur Bürgerbefragung deutlich gemacht. Die folgenden Fragen und Antworten kamen dabei zur Sprache. Um was genau geht es bei der Bürgerbefragung? Etwa 900 Stimmberechtigte in den Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein sind am kommenden Sonntag aufgerufen, über diese Frage abzustimmen: „Sind Sie dafür, dass die Skigebiete Balderschwang und Grasgehren wie vom Gemeinderat beschlossen miteinander verbunden werden?“ Welchen Stellenwert
Die Staatsregierung erwägt die Abschaffung des Alpenplans – die Naturschutzverbände sind entsetzt Ökologie 20. Juli 2016 Werbung Die Auseinandersetzungen um den Bau einer Skischaukel am Riedberger Horn spitzen sich auf bedrohliche Weise zu. (WK-intern) - Gestern hat die Bayerische Staatsregierung in einer Kabinettssitzung beschlossen, dass es in den betroffenen Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein eine Bürgerbefragung geben soll. Bei entsprechendem Votum will sie die notwendigen Schritte zur Genehmigung der Skischaukel einleiten und die Schutzgebietsgrenzen entsprechend verschieben. Alternativ, so heißt es in einer Erklärung der Staatsregierung, solle geprüft werden, wie man den Landesentwicklungsplan so ändern könne, dass in der Zone C des Alpenplans Skigebietserschließungen möglich seien. DAV-Vizepräsident Rudolf Erlacher ist schockiert: „Das kommt einer Abschaffung des Alpenplans gleich“. Und zur geplanten Befragung sagt