Recycling und Entsorgung von Windenergieanlagen und Rotorblättern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Dezember 20195. Dezember 2019 Werbung „Nachhaltigkeit ist ein Kernanliegen der Windbranche“ (WK-intern) - BWE legt umfangreiches Hintergrundpapier zum Recycling von Windenergieanlagen vor In einem umfangreichen Hintergrundpapier setzt sich der Bundesverband WindEnergie (BWE) mit dem Recycling von modernen Windenergieanlagen auseinander. Neben einem Überblick zu Anlagenkomponenten und zu Recyclingoptionen verschiedener Baustoffe geht der Verband dabei auch auf neue Entwicklungen in der Entsorgungsbranche ein und adressiert erforderliche Anpassungen am Rechtsrahmen. Der Bundesverband Windenergie e.V. unterstützt die Bestrebungen der Branche, einen geordneten Rückbau und eine sinnvolle Verwertung zurückgebauter Anlagen zu sichern. Im Jahr 2021 fallen die ersten Windenergieanlagen aus der gesetzlichen EEG-Förderung. Für viele Betreiber stellt sich dann die Frage, ob die Bestandsanlagen
DEKRA Visatec entwickelt Inspektionssystem für Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 2018 Werbung DEKRA forscht für EU-Projekt „Shearios“ (WK-intern) - DEKRA ist Partner des EU-Forschungsprojektes „Shearios“. Ziel der Initiative ist die ferngesteuerte Inspektion von Rotorblättern von Windkraftanlagen mit dem neuen Messverfahren Shearografie. Die Robotik-Firma DEKRA Visatec gehört zu dem Konsortium von sieben Partnern. Durch die ferngesteuerte Inspektion von Windkraft-Rotoren sollen wesentliche Verbesserungen erreicht werden: Menschen müssen sich bei der Inspektionstätigkeit keinen Gefährdungen mehr aussetzen, zudem verkürzt die Technologie die Inspektionszeit. Derzeit werden die Rotorblätter im Auftrag der Betreiber von Industriekletterern auf mögliche Schäden überprüft. DEKRA ist mit den ferngesteuerten Inspektionssystemen der Tochtergesellschaft DEKRA Visatec in ihrem Umfeld führend. Die Systeme kommen vor allem in Kraftwerken und in
Vier Offshore-Wind-O & M-Anbieter bündeln ihre Kräfte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 201712. Oktober 2017 Werbung Fred. Olsen Windcarrier, Global Wind Service, Natural Power und ZephIR Lidar - haben sich zusammengetan, um die gesamte Palette ihrer Dienstleistungen über eine einzige Kontaktstelle anzubieten. (WK-intern) - Der Geltungsbereich umfasst Inspektionen, Hauptkomponentenaustausch, integrierte Service-Kampagnen, Reparatur von Rotorblättern, Hochspannungsmanagement, Verlängerung des Lebenszyklus, Außerbetriebnahme und Repowering. Diese Allianz bedeutet, dass Kunden das gesamte Spektrum an O & M-Dienstleistungen über ein einziges Vertragsunternehmen beziehen können. Dies reduziert die Risiko- und Managementschnittstellen, vereinfacht die Auftragsvergabe und senkt die Kosten. Related wind firms create single O&M provider Four established offshore wind businesses 170 years of maritime heritage 1200 renewables experts Integrated suite of operations and maintenance services Single point of contact Reduced risk,
Neues WindForS-Projekt: Windenergie-Forschung auf der Schwäbischen Alb Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 201619. Dezember 2016 Werbung Das ZSW und seine Partner wollen ein international einzigartiges Windenergie-Testfeld errichten und betreiben (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie als erneuerbare, klimafreundliche Energiequelle schreitet rund um den Globus voran. Zunehmend werden auch bergige Gebiete erschlossen, in denen es aufgrund der Geländestruktur zu unregelmäßigen Windströmungen und Luftverwirbelungen kommt. Wie man auch an solchen Standorten Windkraftanlagen optimal betreiben kann, untersuchen nun sechs Partner des süddeutschen Windenergie-Forschungsclusters WindForS. Dazu wollen sie ein Forschungstestfeld mit zwei Anlagen und vier meteorologischen Messmasten auf der Schwäbischen Alb errichten. Die Wissenschaftler aus Baden-Württemberg und Bayern streben dort zahlreiche technologische Verbesserungen an, z. B. leisere, leichtere und leistungsstärkere Rotoren. Das Zentrum
Germanischer Lloyd bestätigt Verfahren der IABG für die Erprobung von Rotorblättern Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Die IABG stellt auf der Messe WindEnergy, die vom 27. bis 30. September in Hamburg stattfindet, ihr beschleunigtes Verfahren für Dauerschwingversuche an Rotorblättern erstmals einem breiten Fachpublikum vor. (WK-intern) - Zuvor hat die IABG ihre patentierte Testmethode dem Germanischen Lloyd (DNV GL), einem international anerkannten Experten im Bereich der Zertifizierung von Ingenieurdienstleistungen, zur Prüfung vorgelegt. Dieser hat auf der Grundlage der Dokumentation des Verfahrens die Eignung des Prüfkonzepts für dynamische Zulassungstests von Rotorblättern bestätigt. Der Nachweis der Betriebsfestigkeit von Rotorblättern für die Zertifizierung von Windenergieanlagen erfolgt in der Regel im Dauerschwingversuch über mehrere Millionen Lastspiele. Bei den herkömmlichen Prüfverfahren ist die Prüffrequenz durch
Windenergie-Fachtagung im Kieler Schloss zeigt Tricks zur Ertragsteigerung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2014 Werbung Neues Gesetz, neue Technik - Das erste Halbjahr 2014 war durch einen regelrechten Zubau-Sprint der Windenergieanlagen gekennzeichnet. HUSUM/ KIEL - Allein in Schleswig-Holstein wurden zwischen Januar und Juni 2014 mehr Windkraftanlagen aufgestellt als im ganzen Jahr zuvor. (WK-intern) - Wer konnte, realisierte sein Projekt noch vor Inkrafttreten der Novelle des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) am 1. August dieses Jahres. Mit ihr wird die Vergütung für Windstrom erheblich gesenkt. „Wir zeigen, wie sich mit technischen Neuerungen trotzdem maximale Erträge mit dem Windpark erzielen lassen“, sagt Holger Arntzen von der Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein. Er organisiert in diesem Jahr zum vierten Mal die Onshore-Windenergie-Konferenz windWERT, bei der