BMU stellt Bewerbungsunterlagen für Innovationspreis für Klima und Umwelt bereit Behörden-Mitteilungen Kooperationen Ökologie 27. März 2019 Werbung Bundesumweltministerium lobt Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt aus (WK-intern) - BMU und BDI prämieren herausragende Innovationen im Klima- und Umweltschutz mit 175.000 Euro Heute startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Mit insgesamt 175.000 Euro werden innovative klima- und umweltfreundliche Prozesse, Produkte und Dienstleistungen sowie Technologietransferlösungen für Schwellen- und Entwicklungsländer prämiert. Gesucht werden außerdem nachhaltige Lösungen für biologische Vielfalt und für den Sonderpreis „Digitaler Wandel“. Bis zum 28. Juni 2019 können sich deutsche Unternehmen und Forschungseinrichtungen um den bereits zum siebten Mal ausgeschriebenen Preis bewerben. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Im Umwelt- und Klimaschutz und für den Erhalt der Biologischen
E.ON bereitet mit neuem Vorstand Integration von innogy vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Mai 2018 Werbung E.ON stärkt den Vorstand zum 1. Juni 2018 zur Vorbereitung und Umsetzung des innogy-Erwerbs (WK-intern) - Leonhard Birnbaum sichert den Vollzug der mit RWE abgeschlossenen Vereinbarung und bereitet Integration von innogy vor Thomas König übernimmt Netzgeschäft Der Aufsichtsrat der E.ON SE reagiert nach Veröffentlichung des Übernahmeangebotes für alle innogy-Aktien auf die vereinbarte Transaktion des E.ON-Konzerns und erweitert den Vorstand der E.ON SE zum 1. Juni 2018: Leonhard Birnbaum (51), bisher verantwortlich für das Netzgeschäft und die Erneuerbaren Energien, wird als Chief Operating Officer Integration für die möglichst zügige Umsetzung der mit RWE vereinbarten Transaktion und die erfolgreiche Integration der innogy SE verantwortlich. Birnbaum
BDEW präsentiert Drei-Säulen-Modell für Erneuerbaren-Ausbau Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 2018 Werbung Marktkräfte beim Erneuerbaren-Ausbau stärken (WK-intern) - Weiterentwicklung der Direktvermarktung stärkt Kosteneffizienz Der BDEW hat heute ein Modell für die Weiterentwicklung des Investitionsrahmens für den Erneuerbare-Energien-Ausbau vorgestellt. "Das Modell zeigt einen für Verbraucher und Investoren tragbaren Weg um die Ausbauziele der Bundesregierung auf volkswirtschaftlich kosteneffiziente Weise zu erreichen. Wir müssen den Markt stärken und die Innovationskraft der Energieversorger und Prosumer nutzen", so Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Das BDEW-Modell steht auf drei Säulen: Im Fokus steht die Stärkung der Marktkräfte: Es sollen Anreize gesetzt werden, damit der Erneuerbaren-Ausbau zunehmend ohne Förderung - also außerhalb des EEG - erfolgt (Säule 1). Sowohl Chancen als auch Risiken
Weltweit versorgt sonnen bereits über 50.000 Menschen mit Strom aus erneuerbaren Energien Solarenergie 16. Januar 2017 Werbung sonnen gewinnt weltweit renommierten Zayed Future Energy Prize (WK-intern) - Als erstes deutsches Unternehmen hat die sonnen Gruppe den mit 1,5 Millionen Dollar dotierten Zayed Future Energy Prize in der Kategorie „Kleine und Mittelständische Unternehmen“ gewonnen. Wildpoldsried – sonnen hat den Zayed Future Energy Prize gewonnen, einen der weltweit höchst dotierten Auszeichnungen für besondere Innovationen in der Energiebranche. sonnen-CEO Christoph Ostermann nahm den mit einer Summe von 1,5 Millionen Dollar versehenen Preis bei der Eröffnung des World Future Energy Summit in Abu Dhabi entgegen. Damit ist sonnen das erste deutsche Unternehmen, das die Auszeichnung in der Kategorie „Kleine und Mittelständische Unternehmen“ erhält. „Für unser
Qualitätswettbewerb: Defizite des Maschinen- und Anlagenbaus sieht IG Metall bei ,Green Tech‘-Produkten und -Anlagen. E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 30. September 201629. September 2016 Werbung Maschinenbau braucht hohe Produktqualität, Innovation und qualifizierte Beschäftigte als Zukunftsstrategie (WK-intern) - Die IG Metall hat Anforderungen für die Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus formuliert. Die Branche müsse auch weiterhin ihre wichtige Rolle für die wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Entwicklung behalten. "Die Branche ist gefordert, weiterhin als Hightech-Industrie zu agieren. Sie darf den Anschluss an die digitale Transformation der Industrie nicht verpassen", sagte Jörg Hofmann, Erster Vorsitzender der IG Metall, anlässlich der Maschinenbaukonferenz am Donnerstag in Berlin. Ein Abrücken von hoher Produktqualität in der Branche sei keine erfolgreiche Strategie angesichts der wachsenden globalen Konkurrenz und ginge zu Lasten der hiesigen Arbeitsplätze, kritisierte Hofmann. Den Low-Cost-Wettbewerb
Drei Dinge schreiben den Erfolg der deutschen Windtechnik weiter fort E-Mobilität Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 28. September 2016 Werbung Von der Energiewende zum Weltmarkt (WK-intern) - Die Windindustrie Deutschlands ist global wettbewerbsfähig und innovativ. Basis für eine weiterhin starke Rolle im Weltmarkt sind ein lebendiger Markt in Deutschland und Europa sowie fairer Wettbewerb in allen Regionen. Dann kann Energiewende weltweit wirken. Hamburg: „Die Windindustrie lernt aus den Erfahrungen der Energiewende und schreibt diese Erfolgsgeschichte des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus global weiter fort“, sagte Dr. Markus Tacke, CEO der Siemens Wind Power and Renewables Division und Vorsitzender von VDMA Power Systems auf der WindEnergy Hamburg, „Die Energiewende wird weltweit adaptiert. Unsere Windindustrie kann stark dazu beitragen, wenn wir drei Dinge beherzigen: Erstens den
Maritimes Cluster Norddeutschland entscheidte sich für die Offshore-Windindustrie Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2016 Werbung Offshore-Windenergie und Hafenhinterlandanbindung - Die fünf norddeutschen Länder wollen künftig noch stärker zusammenarbeiten. (WK-intern) - Maritimes Cluster Norddeutschland gründet Verein – Norddeutsche Ländervereinbarung unterzeichnet Deshalb haben die Wirtschaftsminister und -senatoren der Küstenländer eine Vereinbarung zur länderübergreifenden Vereinsgründung im Maritimen Cluster Norddeutschland (MCN) e.V. unterschrieben. Mit der Unterzeichnung einer Vereinbarung der fünf norddeutschen Länder zur Zusammenarbeit im MCN e.V. haben die Wirtschaftsminister und -senatoren der Küstenländer nunmehr die länderübergreifende Vereinsgründung und dessen weitere Förderung besiegelt. Die besondere Bedeutung des maritimen Sektors für alle norddeutschen Länder erfordert eine enge Zusammenarbeit in zahlreichen maritimen Themenstellungen. Das MCN nimmt dabei eine wichtige Funktion an der Schnittstelle von Wirtschaft,
DRIVE-E-Studienpreise 2016 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. Juni 2016 Werbung Kluge Köpfe für Elektromobilität (WK-intern) - Wissenschaftlicher Nachwuchs mit DRIVE-E-Studienpreisen 2016 im Braunschweiger Altstadt-Rathaus ausgezeichnet Gleich fünf Nachwuchswissenschaftler können sich am heutigen Montagabend über einen DRIVE-E-Studienpreis für ihre eingereichten Arbeiten rund um die Elektromobilität freuen. Sie erhalten die Auszeichnung in der "Dornse" des Braunschweiger Altstadtrathauses. Staatssekretär Georg Schütte aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zeigte sich beeindruckt von den diesjährigen Einreichungen: "Mit ihren Arbeiten haben die Preisträger bewiesen, welche Innovationskraft in Deutschlands jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern steckt. Ihre Ideen möchten wir mit den DRIVE-E-Studienpreisen würdigen, sie sind genau das, was die Zukunftsbranche Elektromobilität braucht", erklärte er im Vorfeld der Festveranstaltung. Das Bundesforschungsministerium
30 Jahre Energiesparmesse mit Auszeichnungen und Umweltzeichen News allgemein 28. Februar 201527. Februar 2015 Werbung Sanieren ist eines der wichtigsten Elemente der Energiewende (WK-intern) - Heuer stellen 880 Aussteller aus 15 Nationen auf insgesamt 67.150 m² aus. Gemeinsam mit dem parallel stattfindenden World Sustainable Energy Days strahlt das Know-how der Experten und die Innovationskraft der ausstellenden Unternehmen in alle Welt. Noch bis Sonntag kann Österreichs Leitmesse für Bau, Bad und Energie täglich von 9 - 18 Uhr besucht werden. "Die Energiesparmesse ist das Dach für die wichtigste Messe für Bad & Sanitär, Heizung & Energie sowie Österreichs größte Baumesse. Sie bietet heuer noch mehr für Häuslbauer und Sanierer, unter anderem das neue Highlight, die BauArena in Halle 3. Nur
Bosch-Mitarbeiter-Ideen sparen 395 Millionen Euro Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Neue Ideen ! 27. November 2014 Werbung 90 Jahre Betriebliches Vorschlagswesen in Deutschland Bosch: (WK-intern) - Vom „Vorschlagsbuch“ zum weltweiten Ideenmanagement 1924 führte Firmengründer Robert Bosch Betriebsvorschlagsbücher ein Höchstprämie von 150 000 Euro für zwei Gießerei-Mitarbeiter Personalchef Kübel: „Mitarbeiterideen stärken unsere Innovationskraft“ Den Erfindergeist und Ideenreichtum seiner Mitarbeiter nutzt Bosch seit 90 Jahren systematisch: Allein in den letzten zehn Jahren erreichten die Einsparungen durch betriebliche Verbesserungsvorschläge in Deutschland rund 395 Millionen Euro. Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen prämierte im vergangenen Jahr Ideen seiner Beschäftigten an deutschen Standorten mit 7,7 Millionen Euro. Die dadurch erzielten Einsparungen betrugen rund 33 Millionen Euro. Insgesamt reichten gut 21 900 Mitarbeiter ihre Verbesserungsvorschläge ein – ein Plus von 2,4 Prozent
Gutachten der EFI an die Bundesregierung ist für Technologieanbieter empirisch nicht belegbar Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung BELECTRIC: EEG war als Innovationstreiber unerlässlich Das angestrebte Ausschreibungsmodell muss Innovation weiterhin ermöglichen (WK-intern) - Ein Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das an die Bundesregierung übergeben wurde, stellt Wirkung und Fortführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Frage, da es angeblich weder eine kosteneffiziente Klimaschutzwirkung habe, noch eine messbare Innovationswirkung entfalte. Für die Technologieanbieter in der Solarbranche sind diese Behauptungen empirisch nicht belegbar. „Nur wenige Branchen haben im letzten Jahrzehnt eine vergleichbare Innovationskraft aufgezeigt wie die Photovoltaik. Deshalb schaden Aussagen wie die der Expertenkommission dem Ansehen der Erneuerbaren Energien und diskreditieren die Leistung der vielen Ingenieure, die ihren Erfolg erst möglich gemacht haben“,
Innovationskraft und Exportanteil widerlegen das Gutachten über die schlechte Windkraft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2014 Werbung Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) wird von Realität widerlegt „Die Innovationskraft einer Branche zeigt sich darin, wie sie Patente wirtschaftlich auswertet und umsetzt. Da muss sich die Windenergiebranche in Deutschland nicht verstecken. (WK-intern) - Innerhalb von 10 Jahren gelang bei der Windkraft der Sprung von einer durchschnittlichen Anlagengröße von 260 kW (1993) zu 2.600 kW (2013)“, machte Sylvia Pilarsky-Grosch, Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, nach der Vorlage des Gutachtens der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) deutlich. „Die wirtschaftspolitische Realität steht im Gegensatz zu der äußerst knappen zweiseitigen Beurteilung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes innerhalb des Gutachtens der EFI. Die 118.000 Beschäftigten in Deutschland beweisen