BEE zum Wärmesektor: CO2-Preis in Instrumentenmix einbetten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. Juni 2025 Werbung Wärmesektor: CO2-Preis in Instrumentenmix einbetten (WK-intern) - Die CO2-Bepreisung ist ein zentrales Instrument für die Energiewende und den Klimaschutz. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) befasst sich seit vielen Jahren mit ihrer konkreten Ausgestaltung in den verschiedenen Sektoren und legt nun ein neues Positionspapier für einen CO2-Steuer-Preis im Wärmesektor vor. Ein Schlüssel für den Erfolg und die optimale Wirkung ist die Einbettung des CO2-Steuer-Preises in weitere Maßnahmen. Der Dreiklang aus Marktanreizen, Förderprogrammen und Ordnungsrecht sichert Investitionen und den Technologiefortschritt. In einem neuen Positionspapier stellt der BEE konkrete Maßnahmen für eine CO2-Bepreisung vor. “Die Defossilisierung des Wärmesektors geht vergleichsweise schleppend voran. Die CO2-Steuer-Bepreisung wird zweifelsohne ein
ISH: BDH organisiert Technologie- und Energie-Forum – nun endlich wieder live Dezentrale Energien Ökologie Technik Veranstaltungen 28. Januar 2023 Werbung Vom 13. bis zum 17. März schlägt der Puls der Heizungsbranche wieder in Frankfurt. Multimediale Sondershow mit 16 Partnerverbänden Lösungen für Klimaschutz und Versorgungssicherheit (WK-intern) - Nachdem die Weltleitmesse für Effizienz und erneuerbare Energien im Wärmesektor vor 2 Jahren pandemiebedingt digital durchgeführt wurde, trifft sich die Branche nun endlich wieder live in den Frankfurter Messehallen. Unter dem kommunikativen Dach Hotspot Energy organisiert der BDH im Westfoyer vor der Heizungshalle 12 (Stand: 12.0 FYW1A) gemeinsam mit seinen 16 Partnerverbänden das Technologie- und Energie- Forum. Die Sondershow bietet dem Besucher einen kompakten Überblick über die aktuellen politischen Rahmenbedingungen und die Lösungspfade zur Erreichung der Klimaziele im Wärmesektor.
Für die Wärmewende gibt es keine Lösung von der Stange Mitteilungen Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 28. November 2022 Werbung BDEW zur „Bottom-up-Studie Wärmesektor" des Nationalen Wasserstoffrats (WK-intern) - Der Nationale Wasserstoffrat hat heute eine Bottom-up Studie zur Dekabonisierung des Wärmesektors vorgestellt. Darin wurden Dekarbonisierungspfade für einzelne Versorgungsgebiete auf Basis lokaler Gegebenheiten und Voraussetzungen untersucht. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt hierzu: „Zur Klimaneutralität gehört der Gebäudesektor und damit die klimaneutrale Wärmeversorgung. Es ist daher gut, dass der Nationale Wasserstoffrat in einer Studie untersucht hat, wie die Wärmewende in einzelnen Versorgungsgebiete gelingen kann. Die Studie unterstreicht: Um den Wärmemarkt schnell und kostengünstig klimaneutral zu machen, gibt es keine Lösung von der Stange. Jedes Haus, jede Kommune, jede Region ist anders und die jeweilig beste
Wie Baden-Württemberg den Wärmesektor klimaneutral gestalten kann Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Tagungen Technik 13. Juni 2022 Werbung Heizen ohne Öl, Erdgas und Kohle (WK-intern) - Fachtagung Erneuerbare Wärme in Stuttgart zeigt am 20. Juni 2022, mit welchen Technologien die Wärmewende im Südwesten gelingt Baden-Württemberg muss unabhängig von Öl, Erdgas und Kohle werden. Der Klimaschutz, steigende Kosten für fossile Energien und der Krieg in der Ukraine erfordern dies dringend. Im Wärmesektor ist der Umstieg auf erneuerbare Energien besonders nötig: Ihr Anteil an der Wärmeversorgung liegt im Südwesten bei nur 15 Prozent. Mit welchen Technologien das Land bis 2040 auf 100 Prozent kommen kann und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dafür erforderlich sind, zeigt am 20. Juni 2022 die Fachtagung Erneuerbare Wärme in Stuttgart.
Geothermie: Wärmewende zum Mitmachen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 11. Oktober 2021 Werbung Projekt GECKO erschließt am Beispiel der geplanten Tiefengeothermie-Anlage auf dem Campus Nord des KIT neue Wege der Stakeholder- und Bürgerbeteiligung bei der Entwicklung von Infrastrukturanlagen für die Energiewende (WK-intern) - Mit einem „Szenarien-Workshop“ geht das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geleitete Projekt GECKO auf die Zielgerade: Am 15. Oktober diskutieren Stakeholderinnen, Stakeholder, Bürgerinnen und Bürger sowie Beschäftigte des KIT Szenarien für die Ausgestaltung der geplanten klimaneutralen Wärmeversorgung am Campus Nord des KIT. Die Bedenken und das Sicherheitsbedürfnis der Teilnehmenden kommen darin ebenso zum Ausdruck wie ihr Wissen und ihre Interessenlagen. So steht der Wunsch nach transparenter Kommunikation im Raum, ebenso wie der,
Klimaziele erfordern Versiebenfachung der jährlich installierten solaren Heizleistung bis 2030 Ökologie Solarenergie 27. April 202127. April 2021 Werbung Sonnige Aussichten für Solarheizungen Nach Absatzplus von 26 Prozent im Jahr 2020 erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft weiteres Anziehen der Solarkollektor-Nachfrage Umsetzung der Klimaziele erfordere Verdreifachung der installierten Solarwärme-Leistung bis 2030 Notwendiger „Solarturbo“ könne nur mit einem ganzen Bündel zusätzlicher energiepolitischer Maßnahmen gezündet werden und müsse auch die Fern- und Prozesswärme hinreichend einbeziehen (WK-intern) - Nach einem Absatzplus in Höhe von 26 Prozent im Jahr 2020 erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) ein weiteres Anziehen der Nachfrage nach Solarheizungen. Die Geschäftserwartung in der Solarbranche hat sich zuletzt weiter aufgehellt und erreichte den höchsten Stand seit über zehn Jahren. Im ersten Quartal 2021 setzten die Hersteller von Solarkollektoren gegenüber
Heutige Energiesteuer nicht mehr zeitgemäß – Mehr Klimaschutz erfordert höheres Reformtempo Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 4. März 2021 Werbung MWV und IWO zum Kongress "Energie Cross Medial" in Berlin (WK-intern) - "Wenn die EU die Klimaziele höhersteckt, müssen wir auch das Reformtempo in Deutschland erhöhen. Dies erfordert auch eine grundlegende Reform der Energiesteuer", erklärten Prof. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV), und Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Mobilität (IWO), auf dem Kongress "Energie Cross Medial". "Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass die Klimaziele sowohl im Verkehr als auch im Wärmesektor bis 2030 nicht allein durch Elektrifizierung zu stemmen sind. Wir brauchen für Autos, Nutzfahrzeuge, Schiffe, Flugzeuge und Heizungen daher weiterhin flüssige und speicherbare Energieträger, die aber zunehmend klimafreundlich
BEE – Positionspapier „Krisen überwinden, Wachstum stärken, Wohlstand sichern“ Ökologie Technik Wasserstofftechnik 26. Februar 2021 Werbung BEE fordert eindeutiges politisches Bekenntnis für Erneuerbare Energien im Wärmesektor (WK-intern) - Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Dialog „Klimaneutrale Wärme“ des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ein klares Bekenntnis von der Politik gefordert: „Die Erneuerbaren Energien im Wärmemarkt, wie Wärmepumpen, Solar- und Geothermie sowie Holz und Biogas, verfügen in der Gesamtheit über ausreichende Potenziale, um jedes Gebäude und jede Industrieanlage zu versorgen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Was nun fehle, sei ein politischer Plan mit ambitionierten Ausbauzielen, um diese Potenziale zu heben. Die hohe Inanspruchnahme der Öl-Austauschprämie im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude zeigt, dass Heizungsmodernisierung mit Erneuerbaren Energien
Neue Hemmnisse für die Biogasbranche – EEG 2021 löst Probleme der Biogasbranche nicht Bioenergie Mitteilungen 17. Februar 2021 Werbung Faire Rahmenbedingungen für Betrieb und Zubau von Biogasanlagen notwendig (WK-intern) - Plattform EE BW: Baden-Württemberg kann Vorreiter für Biogasnutzung im Wärmesektor sein Aktuell können viele Biogasanlagen in Baden-Württemberg kaum wirtschaftlich betrieben werden. Auch die kürzlich in Kraft getretene Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verbessert die bisherigen Rahmenbedingungen nicht. Darauf weist die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) hin. Otto Körner, Regionalreferent des Fachverbands Biogas und Mitglied im Vorstand der Plattform EE BW, sagt: „Das EEG 2021 setzt einzelne positive Signale, bietet aber keine ausreichende Perspektive für den Weiterbetrieb bestehender Anlagen oder gar den Zubau von neuen Biogasanlagen. Vor allem der gestrichene Flexibilitätszuschlag und
Dr. Oliver Weinmann zum Präsidenten des Deutschen Wasserstoffverbands gewählt Mitteilungen Wasserstofftechnik 11. Dezember 2020 Werbung Die Mitgliederversammlung des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverbands (DWV) hat unlängst beschlossen, dass der Verband in Zukunft von einem ehrenamtlich tätigen Präsidium und einem hauptamtlich tätigen Vorstand geleitet werden soll. (WK-intern) - Die konstituierende Sitzung des Präsidiums erfolgte am 10. Dezember. Darin wurde Dr. Oliver Weinmann, Geschäftsführer der Vattenfall Europe Innovation GmbH, zum Präsidenten des DWV gewählt. Anlässlich der Wahl zum Präsidenten des DWV erklärt Oliver Weinmann: „Wasserstoff hat in der jüngeren Vergangenheit eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen, das leichteste chemische Element gilt wegen seiner vielfältigen Einsetzbarkeit als Energieträger der Zukunft. Dies gilt insbesondere für diejenigen Bereiche in Industrie, Verkehr und im Wärmesektor, die ohne
BEE fordert im Positionspapier „Krisen überwinden, Wachstum stärken, Wohlstand sichern“ Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 5. Oktober 2020 Werbung BEE stellt Kernforderungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmesektor vor (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat in seinem Positionspapier „Krisen überwinden, Wachstum stärken, Wohlstand sichern“ seine Kernforderungen für die Bundestagswahl 2021 zum Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmesektor vorgestellt. Der Hauptfokus liegt auf einem Instrumenten-Mix von Ordnungsrecht, CO2-Preissignalen und Förderpoltik, welche dem Ausbau von Wärmepumpen, Holzheizungen (Pellets, Hackschnitzel), Solarthermie und Geothermie sowie Biogas mehr Dynamik verleihen. Die BEE-Kernforderungen basieren auf der Einschätzung, dass in der aktuellen Legislaturperiode zwar wichtige wärmepolitische Beschlüsse gefasst wurden, diese in ihrer Gesamtheit aber nicht ausreichen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Wärmemarkt
Bundesregierung liegt vollkommen falsch bei ihrer EEG-Planung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. September 2020 Werbung EEG-Novelle: Kein großer Wurf (WK-intern) - Plattform EE BW fordert weitere Änderungen und appelliert an Bundestagsabgeordnete aus dem Südwesten Als bei weitem nicht ausreichend kritisiert die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) die am 23. September 2020 vom Bundeskabinett beschlossene Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). „Mit den vorgesehenen Anpassungen lassen sich die Ziele auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene nicht erreichen. Es braucht mehr Mut, größere Schritte zu gehen, die für den Klimaschutz unerlässlich sind“, sagt Franz Pöter, Geschäftsführer des Dachverbands. „Mit der vorliegenden EEG-Novelle ist der Bundesregierung kein großer Wurf gelungen.“ Die Plattform setzt nun auf die Bundestagsabgeordneten aus dem Südwesten. Die Novelle soll