Modernisierung des Wasserkraftwerks Mottec sichert nachhaltige Energiezukunft Bioenergie 27. Mai 202527. Mai 2025 Werbung Die Forces Motrices de la Gougra SA weiht heute das Kraftwerk Mottec ein und schliesst damit ein 2018 begonnenes Sanierungsprojekt ab. (WK-intern) - Diese Modernisierung ist Teil des Unternehmensengagements für eine nachhaltige und effiziente Energieproduktion. Sie ermöglicht es, die Produktionskapazität des Kraftwerks und seine Flexibilität zu erhöhen, was sich als unumgänglich erweist, um den künftigen Energiebedarf abzudecken. Das 1958 in Betrieb genommene Kraftwerk Mottec im Val d’Anniviers im Mittelwallis befindet sich im Zentrum der Wasserkraftanlage der Forces Motrices de la Gougra. Es erzeugt rund 20 % der Gesamtproduktion der Anlage und ist ein entscheidendes Verbindungsglied zwischen der Staumauer Moiry, dem wichtigsten Stausee des
Qualitas Energy beschleunigt den Windenergie-Ausbau in Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2025 Werbung Qualitas Energy bezieht neues Büro in Stuttgart und beschleunigt den Windenergie-Ausbau in Baden-Württemberg Qualitas Energy ist seit 2023 in Stuttgart tätig. Heute arbeitet ein Team von 20 Fachleuten aktiv an der Umsetzung des Wind-Entwicklungsportfolios. (WK-intern) - Stuttgart – Qualitas Energy, eine globale Investment- und Managementplattform mit Schwerpunkt auf Finanzierung und Entwicklung Erneuerbarer Energien, Energiewende-Projekte und nachhaltiger Infrastruktur, bezieht ein neues größeres Büro in der Stuttgarter Innenstadt. Dieser strategische Schritt spiegelt das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens wider und stellt sicher, dass die räumliche Infrastruktur mit dem Ausbau des Teams und der Projektpipeline in Einklang steht. Darüber hinaus stärkt der Umzug die Präsenz von Qualitas Energy in
Engagement für die SDG-Ziele der Vereinten Nationen Ökologie Technik 24. Oktober 202224. Oktober 2022 Werbung XCMG veröffentlicht CSR-Bericht 2021, in dem das Engagement für die SDG-Ziele der Vereinten Nationen unterstrichen wird, um mit einem nachhaltigen Bauwesen für eine bessere Welt zu sorgen (WK-intern) - XCMG (SIE:000425) hat kürzlich seinen Bericht 2021 zu sozialer Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) veröffentlicht, in dem seine Errungenschaften in den Bereichen Innovation, digitale Transformation, nachhaltige Entwicklung und soziale Unternehmensverantwortung hervorgehoben werden. Anlässlich des Tages der Vereinten Nationen 2022 hat XCMG sein Engagement für die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) und den Aufbau einer besseren Zukunft für alle durch ein innovatives nachhaltiges Bauwesen unterstrichen. Im Jahr
LANXESS von internationalen Klimaschutzinitiative CDP für Klimaschutz ausgezeichnet Mitteilungen Ökologie Technik 21. Januar 2020 Werbung Konzern zum dritten Mal in die "Climate Change A List" des CDP aufgenommen (WK-intern) - Konzern unter den besten zwei Prozent der bewerteten Unternehmen weltweit LANXESS ist von der internationalen Klimaschutzinitiative CDP als weltweit führend im Klimaschutz gewürdigt worden. Der Spezialchemie-Konzern erhielt bei der jüngsten Auswertung die Bestnote und wird ab sofort als eines von 179 Unternehmen weltweit in der „Climate Change A List“ geführt. LANXESS gehört damit zu den besten zwei Prozent der rund 8.400 Unternehmen, die von CDP bewertet wurden. Für den Konzern, der seit 2012 im Rahmen des Programms klimaschutzrelevante Daten offenlegt, ist es insgesamt die dritte Aufnahme in die
Eine Ära geht zu Ende: Kemper GmbH trauert um Herbert Kemper Mitteilungen Technik 21. Oktober 2019 Werbung Der Seniorchef der Gebr. Kemper GmbH + Co. KG in Olpe, Herbert Kemper, ist kurz vor seinem 88. Geburtstag am 6. September nach schwerer Krankheit verstorben. (WK-intern) - Herbert Kemper war im Kreis Olpe eine Institution, ein Mann, der als Unternehmer und Ehrenamtlicher in Erinnerung bleibt. Aufgewachsen in Olpe, studierte er Betriebswirtschaftslehre in München und Köln sowie Gießerei- und Metallkunde an der TH Aachen. 1958 stieg er in das Familienunternehmen ein. 1971 übernahm Herbert Kemper in der vierten Generation die Geschäftsführung. Unter seiner Regie wurde unter anderem das Walzwerk grundlegend modernisiert und auf eine Leistungsstufe gebracht, die selbst den Qualitätsanforderungen in der Automotive-Industrie
Freiwilliges Engagement für den Klimaschutz in Flensburg Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. August 2019 Werbung Im Rahmen des „Freiwilligen Ökologischen Jahres“ (FÖJ) erhält der gemeinnützige Verein Klimapakt Flensburg jedes Jahr Unterstützung für seine Klimaschutzarbeit. (WK-intern) - Milan Lorenzen ist in Flensburg aufgewachsen und engagiert sich schon seit rund zwei Jahren in der Jugendgruppe des Klimapaktes. Für ihn ist es schon fast eine Selbstverständlichkeit, sich für den Klimaschutz einzusetzen: „Es ist doch nur logisch, auf die ermittelten Fakten der Wissenschaft zu hören. Damit wir und unsere Kinder auch noch eine gute Zukunft haben, muss schnell und effektiv gehandelt werden!“ Eine Mitstreiterin erhält Milan Lorenzen durch die Kollegin Salome Lenz, die zeitgleich ein FÖJ beim Allgemeinden Deutschen Fahrrad Club (ADFC)
Deutscher Solarpreis 2016 – Bekanntgabe der PreisträgerInnen Solarenergie Veranstaltungen 28. September 2016 Werbung Die erfolgreiche Umstellung des Energiesystems auf Erneuerbare Energien braucht Vorbilder und Wegbereiter, die durch Innovation und Engagement den Weg in die richtige Richtung weisen. (WK-intern) - Mit der jährlichen Verleihung des Deutschen Solarpreises werden diese Akteure in das Licht der breiten Öffentlichkeit gerückt und neue Impulse für eine dezentrale, bürgernahe und regenerative Energiewende gegeben. EUROSOLAR e.V. und die EnergieAgentur.NRW präsentieren gemeinsam am Samstag, den 8. Oktober 2016, die PreisträgerInnen des Deutschen Solarpreises 2016. Die Veranstalter laden Sie herzlich zu einer feierlichen und spannenden Preisverleihung im „Steinhaus im alten Bahnhof“ in Solingen ein. Neben der Würdigung und Vorstellung der PreisträgerInnen, werden den Gästen in der
Fahr Rad: Für’s Klima auf Tour! Mitteilungen Ökologie 14. Juli 201513. Juli 2015 Werbung Seit 2006 führt der Verkehrsclub Deutschland (VCD) für Schulklassen jährlich den Kilometer-Sammelwettbewerb „FahrRad! – Für‘s Klima auf Tour“ durch. (WK-intern) - Auch Flensburg ist in diesem Jahr erstmalig dabei gewesen. Insgesamt fünf Klassen der drei Flensburger Schulen „Altes Gymnasium“, „Kurt-Tucholsky-Schule“ und „Cornelius-Hansen-Skolen“ haben in dem knapp viermonatigen Kampagnenzeitraum insgesamt 21.000 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt. „Dies entspricht – gegenüber der Autonutzung – einer CO2-Einsparung im Volumen von 43.500 Umzugskartons“, sagte Henning Brüggermann (Vorsitzender des Klimapaktes) und zeigte sich sehr beeindruckt von dem vorbildlichen Engagement der Schüler für den Klimaschutz. Und die Schüler freuten sich über die Preise, die sie für ihre Leistungen vom
Privatinvestoren haben bereits rund 15 Millionen Euro bei juwi Bauzins Deutschland 1 angelegt Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2013 Werbung (WK-intern) - Festverzinsliche Kapitalanlage juwi Bauzins Deutschland 1 bereits zur Hälfte platziert Rund 15 Millionen Euro bereits gezeichnet Erste Projekte zwischenfinanziert Die Energiewende wird weiterhin durch das Engagement der Bürger mitgetragen. Privatleute halten den größten Anteil der installierten Stromerzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien. Ökologische und ethische Aspekte sind für immer mehr Bürger bei ihrer Kapitalanlage ein Entscheidungskriterium. So ist auch der Zuspruch auf das aktuelle Angebot einer festverzinslichen Kapitalanlage im Bereich erneuerbare Energien groß: Innerhalb von etwa zwei Monaten haben Privatinvestoren rund 15 Millionen Euro angelegt, die für die Realisierung von neuen Windparkprojekten durch die juwi-Gruppe verwendet werden. Damit konnte die juwi Invest GmbH
7. Euroforum-Konferenz: Herausforderung Offshore-Windpark Finanzierungen Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - (Wie) Geht es mit der Stromerzeugung auf dem Meer weiter? EUROFORUM Konferenz am 29. und 30. Januar 2013 in Hamburg Der Ausbau der Offshore-Windparks auf hoher See ist ins Stocken geraten! Es ist noch viel Pionierarbeit zu leisten! Diskutieren Sie wieder im hochkarätigen Kreise mit den Offshore-Experten und nutzen Sie diesen Treffpunkt für die deutsche Offshore-Branche, um Erfahrungen auszutauschen und die aktuellsten Entwicklungen zu verfolgen – Tragen auch Sie zum Gelingen der Energiewende bei! Themen dieser Konferenz Offshore-Windparks als essentieller Bestandteil der Energiewende – Es muss was im Markt passieren! Neue Haftungsregeln: Ist das Henne-Ei-Problem bei der Netzanbindung jetzt gelöst? Mehr oder weniger Engagement?