0,44 ct/kWh: Bundesnetzagentur erteilt Zuschläge in der ersten Ausschreibung für Offshore-Windparks Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2017 Werbung Homann: "Durchschnittlicher Zuschlagswert mit 0,44 ct/kWh weit unterhalb der Erwartungen" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge in der ersten Ausschreibung für die Netzanbindung und Vergütung für bestehende Offshore-Windparkprojekte erteilt. „Mit 0,44 ct/kWh liegt der durchschnittliche gewichtete Zuschlagswert weit unterhalb der Erwartungen. Das Ausschreibungsverfahren hat demnach mittel- und langfristige Kostensenkungspotentiale freigesetzt, die zu einer in diesem Umfang nicht erwarteten Senkung der Förderung führen werden“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, das Ausschreibungsergebnis. „Die Offshore-Windenergie stellt ihre Wettbewerbsfähigkeit mit Nachdruck unter Beweis. Dies ist erfreulich für alle Stromverbraucher, die über die EEG-Umlage die Förderung der Erneuerbaren Energien mitfinanzieren“, so Homann weiter. „Es ist allerdings
Solarstromnutzung erhält neuen Schub Solarenergie 7. September 2016 Werbung Roberto Kobelt: Bis 2021 sollen sich Landesgebäude mit Solarstrom vom eigenen Dach versorgen (WK-intern) - Die rot-rot-grünen Regierungsfraktionen bringen heute einen Antrag in das Plenum des Thüringer Landtags ein, mit dem Photovoltaikanlagen auf landeseigenen Immobilien nachhaltig unterstützt werden sollen. Dazu erklärt Roberto Kobelt, energiepolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Mit der verstärkten Nutzung von Photovoltaikanlagen auf Landesimmobilien leistet Thüringen künftig einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Energiewende. Stromerzeugung aus der Solarenergie ist und bleibt ein Erfolgsmodell, dass in seiner Wirkung einfach und genial ist. Ihr Erfolg ist nicht mehr aufzuhalten, auch wenn die Bundesregierung die Unterstützung dieser Öko-Energie offenbar aufgegeben hat.“ „Für uns
Rückblick: 13. Hamburg Offshore Wind Konferenz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 20155. November 2015 Werbung Offshore-Wind mit großen Schritten Richtung Industrialisierung (WK-intern) - Die Leistung der Offshore-Windparks steigt in 2015 deutlich– über 2/3 der Leistung der Meerwindparks von derzeit rund 3 Gigawatt ging dieses Jahr ans Netz. Auf der 13. Hamburg Offshore Wind Konferenz brachte die Beratungs- und Zertifizierungsgesellschaft DNV GL vom 30. September bis 1. Oktober die führenden Unternehmen der Offshore-Windindustrie sowie Politik, Fachverbände und Investoren zusammen. Hierbei wurden aktuelle Erfahrungen ausgetauscht, aber auch die derzeitigen und zukünftigen politischen Rahmenbedingungen wie auch weitere Kostensenkungspotentiale diskutiert. Hamburg – DNV GL, der weltweit größte Anbieter unabhängiger Energieexperten, lud vom 30. September bis 1. Oktober bereits zum 13. Mal zu seiner