Flugwindenergieanlagen: Technische Innovation mit rechtlicher Unsicherheit Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 14. März 2025 Werbung Flugwindenergieanlagen sind eine technische Innovation, doch wie vertragen sie sich mit dem aktuellen Genehmigungsrecht? (WK-intern) - Das haben zwei Forschende der Stiftung Umweltenergierecht in einem Aufsatz im Deutschen Verwaltungsblatt näher untersucht. Flugwindenergieanlagen stellen eine Innovation im Bereich der Windenergie dar. Sie können Windressourcen in etlichen hundert Metern Höhe nutzen – vom Prinzip her ähnlich wie ein Drachen. Seit kurzem erhalten sie die Möglichkeit einer EEG-Förderung. Und sie können unter die Kategorie innovative Technologie fallen, welche laut aktueller Novelle der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie die EU-Mitgliedstaaten nutzen sollen. Die Anlagen selbst befinden sich meist noch im Entwicklungs- und Erprobungsstadium. Dennoch sorgen sie schon jetzt für viele Fragezeichen im
Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2022 Werbung BWE Präsident Hermann Albers zur neuen Studie der Stiftung Umweltenergierecht (WK-intern) - In einer heute publizieren Studie der Stiftung Umweltenergierecht weden verschiedene Aspekte des Genehmigungsrechts untersucht, darunter auch die Frage nach der Regelungskompetenz bei der bauordnungsrechtlichen Ausweisung von Flächen. „Die heute publizierte Studie Reformansätze zum Genehmigungsrecht von Windenergieanlagen - Überblick und rechtliche Einordnung zu den aktuellen Diskussionen über die Vereinfachung und Beschleunigung von Genehmigungen der Stiftung Umweltenergierecht macht erneut deutlich, wie viele Hindernisse dem Ausbau der Windenergie an Land noch immer gegenüberstehen“, kommentiert BWE-Präsident Hermann Albers. „Der Föderalismus ist Kern des bundesdeutschen Staatswesens. Er darf aber nicht dazu führen, dass aufgrund von regulatorischen
Bioenergie-Verband erhofft sich klimaneutralen Volkswirtschaft von Ampel-Koalition Bioenergie Mitteilungen 16. Oktober 2021 Werbung Sondierungsgespräche abgeschlossen - Bioenergie steht als wichtiger Partner bereit (WK-intern) - SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP haben heute ein erstes Ergebnispapier ihrer Sondierungsgespräche zur möglichen Bildung einer gemeinsamen Koalition präsentiert. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie, kommentiert im Namen der Bioenergieverbände: „Aus Sicht der Bioenergie enthält das heute präsentierte Sondierungsergebnis der geplanten Ampel-Koalition einige wichtige Botschaften, wie etwa der Transformationsprozess hin zu einer klimaneutralen Volkswirtschaft wieder neuen Schwung erfahren kann. Das Bekenntnis der Gesprächspartner, alle Hürden und Hemmnisse abbauen zu wollen, die dem Ausbau der Erneuerbaren Energien entgegenstehen, erscheint uns wegweisend. Im Erneuerbare-Energien-Gesetz, aber auch im Planungs- und Genehmigungsrecht gibt es
Endlich erkennt GroKo die Notwendigkeit des Repowerings Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2021 Werbung „Bundesregierung hat die Bedeutung des Repowerings für die Klimaziele erkannt und wichtige Weichen gestellt.“ So die BDEW-Chefin Kerstin Andreae. (WK-intern) - Bereits gestern haben sich die Bundestags-Fraktionen der Koalition auf Eckpunkte bei der Reform der Energie- und Klimapolitik geeinigt. Unter anderem plant die Bundesregierung Vereinfachungen beim sogenannten Repowering. Dadurch sollen ältere Windenergieanlagen leichter durch neue ersetzt werden können. In der heutigen Sitzung des Umweltausschusses des Bundestages wurde eine entsprechende Beschlussempfehlung verabschiedet. Bundestag und Bundesrat müssen noch zustimmen. Hierzu erklärt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae: „Mit der geplanten Verschärfung der Klimaschutzziele müssen auch die Erneuerbaren-Ausbauziele deutlich angehoben werden. Einen großen Anteil hiervon schultert die
GroKo muss endlich Verfahren beim Repowering erleichtern Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2021 Werbung Windenergie an Land wird von der Bundesregierung nicht ausreichend unterstützt (WK-intern) - Im Bundestagsausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fand heute eine öffentliche Anhörung zur Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) im nationalen Genehmigungsrecht statt. Der BDEW war als Sachverständiger geladen und hat nochmals auf die Dringlichkeit der Sicherstellung des Repowerings alter Windenergieanlagen hingewiesen. Neben dem Repowering von Windenergieanlagen adressiert der Gesetzentwurf auch die Wasserkraft. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung erklärt hierzu: „Wir müssen dringend die Genehmigungsprozesse für das Repowering von Windenergieanlagen an Land verbessern. Es ist unsinnig, Repowering-Vorhaben wie Neuanlagen zu behandeln, die auf der „grünen Wiese“ gebaut werden. An den betreffenden
GroKo muss im EEG 2021 Hindernisse für Wind an Land abbauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 202118. März 2021 Werbung BWE fordert Reparatur des EEG 2021: Last-Minute-Änderungen ausbessern, Hindernisse für Wind an Land abbauen (WK-intern) - In der letzten Minute waren noch kurz vor Verabschiedung des Gesetzes zahlreiche Änderungen in den Entwurf für das EEG 2021 eingeflossen, die sich als hinderlich für den Ausbau der Windenergie an Land erweisen. Dazu zählt vor allem die ungleichmäßige Verteilung der Ausschreibungsrunden auf das Jahr und die sogenannte „endogene Mengensteuerung“. In einem Entschließungsantrag hatten die Regierungsfraktionen angekündigt, noch im ersten Quartal verschiedene Punkte im EEG nachträglich anzupassen, u.a. die Ausbauziele und -korridore. Trotz der Diskussionen um die Mandatswahrnehmung in einer Regierungsfraktion müssen die Spitzen der Koalition nun
Agora-Energiewende benennt Sechs Vorschläge, damit die Windkraft wieder durchstarten kann Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2020 Werbung Agora Energiewende legt „Sofortprogramm Windenergie an Land“ vor. (WK-intern) - Höhere Ausschreibungsmengen, mehr Flächen und ein verlässlicheres Genehmigungsrecht sollen dafür sorgen, dass Deutschland im Jahr 2030 genug klimaneutralen Strom produziert, um seine Energie- und Klimaziele zu erreichen. Damit das Stromsystem, Haushalte, Verkehr und Industrie klimaneutral werden können, muss der Ausbau der Windenergie in den kommenden Jahren deutlich beschleunigt werden. Gemessen am aktuellen EEG-Entwurf werden in Summe bis zum Jahr 2028 etwa 12 Gigawatt Windenergieleistung zu wenig ausgeschrieben, um im Jahr 2030 auf einen Anteil Erneuerbarer Energien von 75 Prozent am Stromverbrauch zu kommen. Der Fehlbetrag entspricht mehr als dem Zehnfachen der Windkraftleistung, die
Es wird keine Schlechterstellung der Power to Wasserstoffproduktion geben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. April 201912. April 2019 Werbung Nachbesserung: Bundesrat beschließt Netzausbaubeschleunigungsgesetz (WK-intern) - Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Nun ist der Weg für einen beschleunigten Ausbau frei“ KIEL/BERLIN. Der Bundesrat hat heute (12. April) grünes Licht für das Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus (NABEG) gegeben. Schleswig-Holstein hat in letzter Minute Zusagen von der Bundesregierung zur Stärkung der Sektorenkopplung bekommen. „Nun ist endlich der Weg frei für einen beschleunigten Ausbau der Höchstspannungstrassen, um Windenergie aus Schleswig-Holstein künftig besser in den Süden transportieren zu können. Im Gesetz enthalten sind vor allem notwendige Optimierungen des Planungs- und Genehmigungsrechts“, sagte Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht. Damit sei die Arbeit aber nicht getan, so der Minister und ergänzte:
NRW macht viel Wind: Fachtagung am 13.09. in Gelsenkirchen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2016 Werbung Jahrestagung Netzwerk Windenergie NRW tagt am 13.9. im Wissenschaftspark Gelsenkirchen (WK-intern) - Wind-Updates.NRW 2016 – Neues aus Politik und Technik Gelsenkirchen - Das Netzwerk Windenergie der EnergieAgentur.NRW lädt am Dienstag, den 13. September von 10 bis 17 Uhr zur Jahrestagung „Wind-Updates.NRW 2016“ in den Wissenschaftspark, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen ein. Am Vormittag wird Staatssekretär Peter Knitsch aus dem Umweltministerium NRW im Rahmen des Vortragsblocks „Aus der Landespolitik“ ein Grußwort an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen richten. Das EEG 2017 wird danach ebenso Thema sein wie Aktuelles aus dem Planungs- und Genehmigungsrecht. Ein kurzer Exkurs zum Thema seismologische Stationen geht dem zweiten Themenblock voraus, in dem
Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für Betreiber von KWK-Anlagen Dezentrale Energien Technik 9. August 2015 Werbung Workshopreihe informiert praxisnah über die KWK-relevanten Gesetze wie das neue KWK-Gesetz, EEG, EnWG, Bau- und Genehmigungsrecht sowie Energie-und Stromsteuergesetz. (WK-intern) - Eigentlich ist die Planung und Einbindung von Blockheizkraftwerken (BHKW) schon kompliziert genug. Die Kenntnis der umfangreichen und meist sehr komplexen gesetzlichen Rahmenbedingungen ist für eine erfolgreiche und wirtschaftliche BHKW-Planung aber mindestens genauso unverzichtbar. Problematisch ist die große Vielfalt und Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese reichen vom Genehmigungsrecht, über steuerliche Aspekte bis hin zum KWK-Gesetz, dem Energiewirtschaftsgesetz und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Zusätzlich spielen neue ordnungsrechtliche Aspekte des Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund wurde vom BHKW-Infozentrum Rastatt (http://www.bhkw-infozentrum.de) und BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) ein neuer