Fraunhofer-Gutachten bestätigt Technologievorsprung der Heterojunction/SmartWire Technologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Technik 10. Juli 2020 Werbung Beurteilung/Analyse des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE (Fraunhofer ISE) der Heterojunction/SmartWire Connection (HJT/SWCTTM) und des möglichen Aufbaus einer eigenen Zell- und Modulfertigung in Europa (WK-intern) - Wie in einer separaten Medienmitteilung angekündigt, hat Meyer Burger beim weltweit renommierten Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (Fraunhofer ISE) ein Gutachten betreffend der HJT/SWCT-Technologie von Meyer Burger in Auftrag gegeben. Gemäss diesem Gutachten weist die HJT/SWCT-Technologie von Meyer Burger gegenüber Mitbewerbern einen Technologievorsprung von gegenwärtig mindestens drei Jahren auf und ist marktreif. # Die Kernaussagen des Gutachtens werden nachfolgend in zusammengefasster, leicht gekürzter Form wiedergegeben. Technologische Einordnung: Meyer Burger hat mit HJT und SWCT1 eine aufeinander abgestimmte proprietäre Zell-/Modul-technologie entwickelt,
Geeignet auch für widrige Bedingungen, die neuen leistungsstarken PV-Module von Sharp Solarenergie Technik 13. Januar 2020 Werbung Sharp bringt neue, leistungsstarke PV-Module mit Halbzellen-Technologie auf den Markt (WK-intern) - Sharp stellt heute sein neues Portfolio an Halbzellenmodulen der NU-Produktfamilie vor. Die drei neuen monokristallinen PERC Silizium-Photovoltaikmodule NU-JC330, NU-BA385 und NU-JB395 bieten eine um zwei bis drei Prozent höhere Leistung als Standard-Vollzellenmodule. Den Kunden stehen damit effiziente und zuverlässige Lösungen für verschiedenste Anwendungen zur Verfügung – von privaten Wohnhäusern über großflächige kommerzielle oder industrielle Anlagen bis hin zu Freifeld-Solarkraftwerken. Höhere Erträge und längere Lebensdauer Bei der Halbzellen-Technologie werden Standard-Vollzellen in zwei Hälften geteilt. Der pro Halbzelle erzeugte Strom halbiert sich gegenüber einer Vollzelle und der Widerstandsverlust wird auf ein Viertel reduziert. Dadurch erhöht
Vikram Solar beabsichtigt die Modulproduktion von 500 MW auf 2 GW auszubauen Kooperationen Solarenergie 7. September 2016 Werbung München - Vikram Solar hat mit teamtechnik, einem führenden Unternehmen für Produktionstechnologie aus Freiberg am Neckar, eine Partnerschaft vereinbart. (WK-intern) - Sie umfasst die Entwicklung von Produktionslinien und die Lieferung von Fertigungstechnik, um die Expansionspläne von Vikram Solar zu unterstützen. Heute unterzeichneten beide Unternehmen in Anwesenheit des Finanzministers des Bundesstaates Westbengalen, Shri Amit Mitra, ein Memorandum of Understanding (MOU) für die Zusammenarbeit. Vikram Solar unterzeichnet MOU mit teamtechnik. Vikram Solar beabsichtigt, die Modulproduktion von derzeit 500 MW auf 2 GW im Jahr 2019 auszubauen. Das Unternehmen plant, hierfür über INR 400 crore (rund 60 Millionen Dollar) zu investieren und rund 3.000 zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen.
Sharp hat heute eine Erweiterung seines Energielösungs-Portfolios angekündigt. Solarenergie 5. Februar 20164. Februar 2016 Werbung SHARP: NEUE POLYKRISTALLINE Photovoltaik-MODULE (WK-intern) - ERWEITERUNG DES IN EUROPA HERGESTELLTEN QUALITÄTSSORTIMENTS Mit dem ND-RC250 (250 W), ND-RC255 (255 W) und ND-RC260 (260 W) bringt das Unternehmen eine neue Serie polykristalliner Photovoltaik-Module auf den Markt. Diese bietet Sharp zusätzlich zu seinen monokristallinen Premiummodulen an. Kunden profitieren von einer hohen Energieeffizienz zum erschwinglichen Preis, einer stärkeren Unabhängigkeit von Stromversorgern sowie den branchenweit anerkannten Qualitätsstandards von Sharp. Die Herstellung polykristalliner Zellen ist im Vergleich zu monokristallinen Zellen weniger aufwändig und damit kostengünstiger. So kann Sharp diese Einsparungen an Endkunden aus dem Privat- und Industriebereich weitergeben und neue Produkte für den Volumenmarkt anbieten. Dank der garantierten, positiven Leistungstoleranz wird eine bis