Sehr gutes Halbjahresergebnis der Alpiq Gruppe 2024 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 24. August 2024 Werbung Alpiq investiert in Versorgungssicherheit und erzielt ein sehr gutes Halbjahresergebnis (WK-intern) - Lausanne – Alpiq hat die Fokussierung aufs Kerngeschäft im ersten Halbjahr weiter verstärkt und ihr Geschäft im Bereich Energiespeicher und Flexibilität ausgebaut. Alpiq steht finanziell sehr solide da. An den Energiemärkten war das erste Halbjahr 2024 von sinkenden Strompreisen und einer sehr geringen Preis-Volatilität geprägt. Alpiq hat in diesem Umfeld mit einem bereinigten EBITDA von 463 Mio. CHF erneut ein sehr gutes Ergebnis erwirtschaftet. Der Nettoumsatz ging preisbedingt auf 2’883 Mio. CHF zurück, das Reinergebnis beträgt 287 Mio. CHF (beide Zahlen bereinigt). Hohe Verfügbarkeit, vergleichsweise tiefe Nachfrage. Das sind die zentralen Stichworte
Schweizer Alpiq übernimmt Mehrheit an finnischer Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. April 2024 Werbung Alpiq unterstreicht ihr Engagement für ein besseres Klima und die Stärkung der Versorgungssicherheit: (WK-intern) - Alpiq erwirbt die Mehrheit (54,9 Prozent) an der finnischen Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions mit Sitz in Espoo. Die partnerschaftliche Beteiligung erfolgt per sofort – wobei P2X Solutions als Unternehmen eigenständig bleibt. Alpiq stärkt mit dieser Akquisition ihre Position in den nordischen Ländern und wird zu einem der führenden Unternehmen in Nordeuropa in der Produktion von grünem Wasserstoff. Alpiq übernimmt die Mehrheit an der finnischen Wasserstoff-Pionierin P2X Solutions. Die Beteiligung erfolgt hauptsächlich durch eine Kapitalerhöhung sowie den Kauf des Minderheitsanteils eines bisherigen institutionellen Investors. Alpiq hält nach dieser Transaktion 54,9
Neues Bundesgesetz setzt Schutzschirm für Energieunternehmen per Notrecht in Kraft Behörden-Mitteilungen 6. September 2022 Werbung Bund setzt wichtiges Zeichen für Energiewirtschaft (WK-intern) - Der Bundesrat hat gestern Abend auf Anfrage eines Marktteilnehmers den Schutzschirm für Energieunternehmen per Notrecht aktiviert. Damit ist automatisch auch Alpiq mit sofortiger Wirkung dem Schutzschirm unterstellt. Alpiq begrüsst das entschiedene Vorgehen der Regierung und unternimmt weiterhin alles, um keine Bundeshilfe beanspruchen zu müssen. Die seit vielen Monaten anhaltenden Verwerfungen an den Energiemärkten haben verschiedene Staaten zu Maßnahmen zum Schutz der Versorgungssicherheit gegen systemische Risiken veranlasst. Gestern hat auch der Bundesrat auf Anfrage eines Marktteilnehmers den Schutzschirm für systemrelevante Schweizer Energieunternehmen aktiviert. Alpiq begrüßt das Vorgehen des Bundes, der damit ein wichtiges, vertrauensbildendes Signal an die
Direktvermarktungsvertrag für RWE Wind- und Wasserkraftanlagen in Spanien Bioenergie Windenergie 23. Februar 2021 Werbung Alpiq und RWE haben einen Vertrag zur Direktvermarktung des 459-MW-Wind- und Wasserkraftportfolios von RWE auf dem spanischen Festland abgeschlossen. (WK-intern) - Dieser sieht auch den Zugang zu den spanischen Systemdienstleistungsmärkten vor. Alpiq stärkt mit dem Vertrag ihre Position als eine führende Dienstleistungsanbieterin für erneuerbare Energien in Spanien. Alpiq vermarktet im Jahr 2021 das spanische Wind- und Wasserkraftportfolio von RWE mit einer Gesamtleistung von 459 Megawatt auf dem lokalen Energiemarkt. Zusätzlich bietet Alpiq Zugang zu den Systemdienstleistungsmärkten in Spanien an. Erneuerbare Energien sind für den spanischen Energiemix von grosser Bedeutung. Alpiq bietet seit mehreren Jahren Direktvermarktung im Bereich Solarenergie, Kraft-Wärme-Kopplung und Biomasseanlagen auf dem spanischen
Schweiz: Windpark Bel Coster erreicht weiteren Meilenstein Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Oktober 2019 Werbung Der Kanton Waadt hat den Teilnutzungsplan des Windparks Bel Coster genehmigt, der von Alpiq zusammen mit den Gemeinden L'Abergement, Ballaigues und Lignerolle entwickelt wird. (WK-intern) - Eine zusätzliche Windstudie bestätigte das erhebliche Potenzial des zukünftigen Windparks. Die Produktion der neun Windturbinen wird etwa dem Stromverbrauch aller Haushalte im nördlichen Waadtländer Jura entsprechen. Der Windpark Bel Coster hat einen weiteren Meilenstein erreicht. Der Kanton Waadt verabschiedete den interkommunalen Teilnutzungsplan und die verschiedenen dazugehörenden Verfahren. Damit akzeptiert der Kanton die Landnutzungsänderung hinsichtlich der Realisierung der neun Windturbinen. Mit der Vorbereitung der Baugesuche geht das Projekt nun in eine neue Phase über. Windstudie mit sehr erfreulichen Ergebnissen Während
Alpiq spaltet das Industriegeschäft ab, schafft Mehrwert für die Gruppe und stärkt damit ihr Kerngeschäft Mitteilungen News allgemein 27. März 2018 Werbung Alpiq devestiert InTec und Kraftanlagen Gruppe für 850 Mio. CHF Alpiq verkauft InTec und Kraftanlagen Gruppe für 850 Mio. CHF an Bouygues Construction Erfolgreiche Devestition des Industriegeschäfts schafft Mehrwert und stärkt das Kerngeschäft der Alpiq Gruppe Alpiq fokussiert sich auf das Kerngeschäft: den internationalen Energiehandel, das Kundengeschäft und die Digitalisierung sowie die Stromproduktion in Europa und der Schweiz (WK-intern) - Alpiq spaltet das Industriegeschäft ab, schafft Mehrwert für die Gruppe und stärkt damit ihr Kerngeschäft. In diesem Zusammenhang hat Alpiq mit Bouygues Construction mit Sitz in Guyancourt (Frankreich) eine Vereinbarung über den Verkauf des Engineering-Services-Geschäfts, welches die InTec und die Kraftanlagen Gruppe umfasst, in
Gamesa wird beim Windkomplex Ramacca mit 69 MW in Sizilien alle Wartungsarbeiten ausführen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2016 Werbung Gamesa to maintain a 69-MW wind complex in Sicily (WK-intern) - The company has been contracted to maintain this wind farm, fitted with 46 ECO80 turbines, for the next three years Gamesa, a technology leader in wind energy, has entered into a new agreement with energy player Alpiq for the maintenance of a 69-MW wind complex in Sicily (Italy), equipped with 46 ECO80 turbines. Under the terms of the agreement with Alpiq, Gamesa will handle the maintenance work at the Ramacca wind farm, which was commissioned in June 2008, for the next three years. This contract evidences the reach of the company's services portfolio,
Alpiq installiert Ladestationen auf der Grand Tour of Switzerland E-Mobilität Veranstaltungen 20. August 2016 Werbung Alpiq hat im August 2016 die erste mit «Grand Tour of Switzerland» markierte Ladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. (WK-intern) - Auf die Sommersaison 2017 hin wird die über 1‘600 Kilometer lange Strecke durchgehend mit Ladestationen ausgerüstet sein. Die Grand Tour of Switzerland wird die erste ausgeschilderte und für Elektroautos ausgerüstete Ferienstrasse der Welt werden. Der Verein Grand Tour of Switzerland hat Alpiq mit der Installation von Ladestationen für Elektromobile entlang der Grand Tour of Switzerland beauftragt, um das Ladestellennetz auszubauen. Die erste mit dem Label «Grand Tour of Switzerland» versehene Ladestation wurde im August beim Hotel Suvretta House in St. Moritz in
Alpiq verkauft Gas-Kombikraftwerk Bayet Mitteilungen Technik 5. Oktober 2015 Werbung Alpiq hat ihr 408 MW starkes Gas-Kombikraftwerk Bayet in Frankreich an die französische Energiegruppe Direct Energie veräussert. (WK-intern) - Die Veräusserung erfolgt im Rahmen des Umbaus der Alpiq Gruppe, der unter anderem ein fokussiertes Kostenmanagement und die Reduktion der Nettoverschuldung zum Ziel hat. Alpiq hat beschlossen, ihr Gas-Kombikraftwerk in Bayet im französischen Departement Allier zu verkaufen. Käuferin des Kraftwerks und damit der Gesellschaft 3CB SAS (Centrale à Cycle Combiné de Bayet) ist die Energiegruppe Direct Energie mit Sitz in Paris. Die Gesellschaft 3CB SAS wurde 2006 zum Bau und Betrieb des Gas-Kombikraftwerks Bayet gegründet. Dieses ist eine Anlage mit einer Kapazität von 408