Der Aus- und Umbau der Fernwärme ist für das Erreichen der Klimaschutzziele von großer Bedeutung Bioenergie Mitteilungen Technik 28. September 2024 Werbung Der Umbau der Fernwärme in Erkner kommt voran Biomethan-BHKW und Wärmepumpen-Kombination als zentrale Bausteine für die effiziente und CO2-neutrale Wärmeversorgung Hauptabnehmer: Stadt Erkner, Bildungszentrum und Wohnungsgesellschaft Erkner (WK-intern) - Effiziente und perspektivisch treibhausgasneutrale Wärmenetze und Wärmeerzeugungsanlagen sind dabei ein zentraler Baustein. Die EWE-Tochtergesellschaft TEWE geht die Transformation der Wärmeversorgung in Erkner bereits an und baut das Heizhaus in Erkner Mitte um. Über den aktuellen Stand der Pläne und des fortschreitenden Umbaus hat TEWE-Geschäftsführer Andreas Saadhoff heute vor Ort im Heizhaus informiert. Als Vertreter der größten Wärmekunden waren Erkners Bürgermeister Henryk Pilz, Susanne Branding, Geschäftsführerin der Wohnungsgesellschaft Erkner, und Susann Widhalm, Geschäftsführerin des Bildungszentrums Erkner bei
Windkraft Simonsfeld begeistert 300 Schüler*innen für Erneuerbare Energien Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2024 Werbung Ernstbrunn - Seit Jahresbeginn begrüßte die Windkraft Simonsfeld an ihrem Standort in Ernstbrunn acht Schulen und ermöglichte rund 300 Schüler*innen einen spannenden Einblick in die Funktionsweise von Windkraftanlagen und die Bedeutung der Windenergie für eine nachhaltige Zukunft. (WK-intern) - Mit großem Interesse erkundeten die Schüler*innen von Volks-, Mittel- und berufsbildenden höheren Schulen aus dem Weinviertel die Welt der Erneuerbaren Energien und nahmen mit Begeisterung an der interaktiven Besichtigung des Niedrigenergie-Bürogebäudes und des Windparks teil. Ein besonderes Highlight war für viele die Turmfußbegehung mit den Servicetechnikern, die einen hautnahen Blick hinter die Kulissen und ins Innere der Windenergieanlagen ermöglichte. Bei der nächsten Generation Bewusstsein
Habeck besichtigt Offshore-Maschinenhausfertigung von Siemens Gamesa Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2023 Werbung Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck besichtigt Offshore-Maschinenhausfertigung von Siemens Gamesa in Cuxhaven Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck wird am 31. Januar 11:00 Uhr das Werk von Siemens Gamesa in Cuxhaven besichtigen. Pressevertreter sind eingeladen, Teile der Werksbesichtigung zu begleiten. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck und Dr. Jochen Eickholt, CEO von Siemens Gamesa, werden 11:50 Uhr Pressestatements geben (WK-intern) - Am Dienstag, den 31. Januar, wird Bundeswirtschafts -und Klimaschutzminister*in Robert Habeck das Werk für Offshore-Maschinenhäuser von Siemens Gamesa in Cuxhaven besichtigen. Gemeinsam mit Siemens Gamesas CEO Dr. Jochen Eickholt wird Minister Habeck einen Rundgang durch die Fertigung machen. Nach der Tour werden beide kurze Statements abgeben. Pressebilder, Audio- und
25.000 Besucher an Nord- und Ostsee am 20. Tag der Seenotretter Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks 30. Juli 2018 Werbung Rund 25.000 Menschen haben sich heute, Sonntag, 29. Juli 2018, am Tag der Seenotretter über die Arbeit der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) an Nord- und Ostsee informiert. (WK-intern) - Ihren Aktionstag hat die DGzRS in diesem Jahr zum 20. Mal veranstaltet. Zwischen Borkum im Westen und Ueckermünde im Osten besuchten dieses Mal rund 25.000 Freunde und Förderer die Seenotretter. Die Besatzungen der Seenotrettungskreuzer und -boote zeigten Rettungsübungen, luden zur Besichtigung an Bord ein und informierten über ihre vielfältige Arbeit. Auf der Station Laboe machte einer der freiwilligen Seenotretter seiner Freundin einen spektakulären Heiratsantrag: Bei der Rettungsübung mit einem SAR-Hubschrauber der Deutschen Marine
Investor Luxcara aus Hamburg eröffnet 111,2 MW-Windpark in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2018 Werbung Luxcara bringt Norwegen einen Schritt näher an seine Klimaziele: Eröffnungsfeier des Windparks Egersund (WK-intern) - Luxcara, einer der führenden Asset Manager für Investments in Erneuerbare Energien, hat im norwegischen Egersund einen Windpark mit 33 Turbinen und einer Gesamtleistung von 111,2 MW nach nur 15 Monaten Bauzeit offiziell eröffnet. Bereits seit November 2017 speisen alle Turbinen Strom in das Netz ein. Das Eröffnungsfest fand am 23. Mai unter reger Beteiligung der lokalen Bevölkerung statt, die ein großes Interesse an den Themen Windenergie und Klimawandel hat. Norwegen hat sich verpflichtet, seine Emissionen bis 2030 um 40% zu reduzieren. Der Windpark in Egersund war noch in der
Sommerkolleg Chemie, Energie und Materialphysik und Werkstoffwissenschaften Forschungs-Mitteilungen 24. Mai 2018 Werbung Das Sommerkolleg der TU Clausthal bietet vom 16.-20 Juli Interessierten ab 16 Jahren die Möglichkeit einen vertieften Einblick in das Studium der Chemie, Energie und Materialphysik sowie der Materialwissenschaften mit Vorlesungen und Praktika zu gewinnen. (WK-intern) - Es werden Praktika in der Anorganischen Chemie, der Organischen Chemie, in der Physik, Werkstofftechnik und Umformtechnik angeboten, sowie jeweils ein Einführungskurs in die Themenfelder Glas-Bindemittel und Kunststoffverarbeitung. Für die Teilnahme an den Experimentalkursen wird eine Gebühr von 40 € erhoben. Das Programm schließt ein Rahmenprogramm mit Sport und Kultur, so beispielsweise die Besichtigung des UNESCO-Weltkulturerbes, des Oberharzer Wasserregals mit ein. Ansprechpartner: Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik Andrea
ABO Wind gewinnt 500 Besucher zur Besichtigung der Windpark-Baustelle im Nonnenholz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2017 Werbung 500 Besucher besichtigten Windpark-Baustelle im Nonnenholz Bauleiter und Planer informierten über das Projekt in Unterschneidheim Windpark geht Ende April ans Netz ABO Wind spendet 8.000 Euro an den Förderverein Zöbingen-Walxheim (WK-intern) - Rund 500 Besucher sind der Einladung von ABO Wind gefolgt und haben am gestrigen Sonntag die Windpark-Baustelle im Nonnenholz besichtigt. „So einen großen Andrang hatten wir noch nie bei einer Baustellenführung“, freute sich Projektleiter Sebastian Schroll, der den interessierten Anwohnern gemeinsam mit den Bauleitern Tobias Bünning und Juraj Strucka Details zu Planung und Bau des Windparks Nonnenholz vorstellte. Ende April soll er ans Netz gehen. Dann werden die vier Anlagen vom Typ GE 2.75-120
Leipziger Fachgespräch diskutiert Fragen zum Thema „Gasmanagement von Biogasanlagen“ Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 29. Oktober 2016 Werbung Die flexible Erzeugung von Strom aus Biogas stellt in der zukünftigen Energieversorgung einen wichtigen Baustein zum Ausgleich der fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen dar. (WK-intern) - Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, müssen sowohl die Biogasproduktion als auch deren Verbrauch abgestimmt, überwacht sowie geregelt werden können. Das Leipziger Biogas-Fachgespräch am 23. November widmet sich daher dem Thema "Gasmanagement von Biogasanlagen" in vier Vorträgen aus Forschung und Praxis. Bei der Verstromung am Biogasanlagenstandort ist ein präzises Gasmanagement notwendig. Dies ist einerseits über eine präzise Zustandsbeschreibung wie über eine Prognose des Verhaltens von Gasproduktionsrate, Gasspeicherfüllstand und Gasverbrauchsrate möglich. Aus den Erfahrungen der Praxis zeigt sich jedoch, dass
E-Mobilität erleben beim enercity-Kraftwerkstag E-Mobilität Veranstaltungen 29. August 2016 Werbung Zum Tag des offenen enercity-Kraftwerks am Sonntag, 4. September 2016, von 10:00 bis 18:00 Uhr, in Hannover-Herrenhausen gibt es das Thema E-Mobilität und alternative Antriebe wieder mit Testfahrmöglichkeiten. (WK-intern) - Neben einer von örtlichen Händlern (BMW, Nissen, Renault, VW) bestückten Autoausstellung mit Elektro- und Erdgasfahrzeugen besteht wieder die Möglichkeit mit dem enercity-VW e-up kostenlose Testfahrten im Stadtteil Herrenhausen durchzuführen (gültiger Führerschein erforderlich). Auf dem Kraftwerksgelände selbst können mehrere enercity-Pedelecs ausprobiert werden. Die Mobilitätsexperten der enercity Contracting GmbH bieten auf der Veranstaltung kostenfreie Beratung rund um die Fahrzeugtechnik sowie Elektro-Ladestationen und Erdgas-Tankstellen. Aktuelle enercity-Förderangebote von Elektro-, Erdgas-Autos sowie Elektro-Ladestationen sind vor Ort erhältlich. Sonntag, 4.
Ein Rotorblatt kommt selten allein: Selbstfahrer-Einsatz im Windpark Hofbieber Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2016 Werbung ABO Wind führt 70 Besucher über die Baustelle des Windparks Hofbieber Erster Rotorblatt-Transport des Unternehmens mit Selbstfahrer Windpark erzeugt klimafreundlichen Strom für 15.000 Personen (WK-intern) - Rund 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger besuchten am Donnerstag die Baustelle des Windparks Hofbieber im Landkreis Fulda. Der Projektierer ABO Wind hatte zur Besichtigung des Projektes, bestehend aus drei Anlagen des Typs Nordex N117 mit einer Gesamtleistung von 7,2 Megawatt, eingeladen. Die Betontürme der Anlagen stehen bereits, die restlichen Turmteile werden in den kommenden Wochen angeliefert. „Uns ist es wichtig, dass die Anwohner die Entstehung ihres Windparks miterleben können. Wir freuen uns, dass so viele Bürger unserer
KKW-Rückbauarbeiten: Barbara Hendricks besuchte die Energiewerke Nord Mitteilungen 28. August 2015 Werbung Am 26. August 2015 besuchte Frau Dr. Barbara Hendricks, Bundesumweltministerin, im Rahmen ihrer Sommerreise das bundeseigene Unternehmen Energiewerke Nord GmbH in Lubmin/Rubenow. (WK-intern) - Neben Journalisten von namhaften Zeitungen wurde sie auch von den Mitgliedern des Bundestages Frau Sonja Steffen und Herrn Matthias Lietz begleitet. Zu Beginn stellte der Vorsitzende der Geschäftsführung Henry Cordes das Unternehmen EWN vor. Anschließend wurden die Ministerin und die Journalisten von beiden Geschäftsführern, Henry Cordes und Jürgen Ramthun, zu einer Besichtigung der Zentralen Aktiven Werkstatt (ZAW) eingeladen. Dort finden die Zerlegung und die Dekontamination der ausgebauten schwachradioaktiv belasteten Anlagenteile statt. „Wir freuen uns über das Vertrauen unseres Gesellschafters, dem