Im Jahre 2021 kommen erhebliche Veränderungen auf Planer, Architekten und Ingenieure zu Mitteilungen Verbraucherberatung 18. Januar 2021 Werbung Diese Änderungen der HOAI 2021 sollten Sie unbedingt beachten (WK-intern) - Die neue HOAI ist am 1.1.2021 in Kraft getreten. Was Sie unbedingt beachten sollten… Nachdem die bisher verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) gemäß Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 04. Juli 2019 gegen europäisches Recht verstoßen, musste die HOAI in Deutschland neu geregelt werden. Die Reform der HOAI hat im November 2020 den Deutschen Bundestag und Bundesrat passiert. Am 01. Januar 2021 trat die HOAI 2021 in Kraft. Die jüngsten Novellierungen der HOAI beinhalten einerseits viele Änderungen und haben andererseits für die Praxis viele Fragen offengelassen. Hierzu
Rechtliche Rahmenbedingungen für KWK-Anlagen im Umbruch Dezentrale Energien Mitteilungen Veranstaltungen 25. August 2020 Werbung Am 08.-09. September 2020 findet in Magdeburg die „Corona-Spezial“-Veranstaltung statt. (WK-intern) - Innerhalb der Konferenz werden unter anderem das KWKG 2020, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und Vorgaben der EEG-Umlage thematisiert. Das neue KWK-Gesetz, das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage sind die derzeit aktuellen Themenfelder, wenn es um die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen geht. Der erste Konferenztag wird sich vorrangig mit den neuen Regelungen des KWK-Gesetzes 2020 befassen. Außerdem stehen die für 2021 geplanten Regelungen des Brennstoffemissionshandelsgesetzes im Fokus. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die
Hygienekonzept für Präsenz-Veranstaltungen veröffentlicht Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 17. August 2020 Werbung 10 Punkte umfasst das Hygienekonzept des Veranstalters BHKW-Consult für die Seminare und Konferenzen im Themenbereich Blockheizkraftwerke, Energiewende und Rhetorik (WK-intern) - Nachdem Anfang Juli 2020 bereits die ersten Veranstaltungen im Dresdner Kongresszentrum erfolgreich durchgeführt wurden, veröffentlicht BHKW-Consult nun das Hygienekonzept für die Präsenzveranstaltungen ab September 2020. Insgesamt 10 Punkte umfasst das Hygienekonzept und reicht von der Anmeldung/Registrierung über Hygienemaßnahmen, Abstandsregelungen und Maskenpflicht außerhalb des Sitzplatzes bis hin zur Desinfektion der Mikrofone. Bei einigen Punkten des Hygienekonzepts profitiert BHKW-Consult auch von Strukturen, die bereits in der Vergangenheit eingeführt wurden. So erfolgt bereits seit Januar 2020 eine Raumluftüberwachung der Veranstaltungen. Gemessen wird der Kohlendioxid-Gehalt der
Neues Weiterbildungsangebot Betrieblicher Klimaanpassungsmanager für Unternehmen Behörden-Mitteilungen Ökologie 8. Dezember 2017 Werbung Scharf: Impulsgeber für den Klimaschutz (WK-intern) - Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist eine zentrale Zukunftsaufgabe auch für die bayerischen Unternehmen. Das unterstrich die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute in München. "Bayerns Unternehmen sollen klimafit werden. Der Klimawandel ist Fakt und macht auch vor unseren Toren nicht halt. In vielen Unternehmen spielt das Thema bereits heute eine große Rolle und wirkt sich auf langfristige Geschäftsstrategien aus. Ein Manager für die Anpassung an den Klimawandel kann dabei wichtige Impulse geben und das eigene Unternehmen fit für die Zukunft machen", so Scharf. Um die bayerische Wirtschaft bei diesem Zukunftsthema zu unterstützen, hat das
Praxis-Seminare für BHKW- und KWK-Planer Dezentrale Energien Veranstaltungen 28. August 2016 Werbung Hocheffiziente BHKW-Anlagen richtig planen (WK-intern) - Aktualisiert auf die neuen gesetzlichen Bestimmungen wie das KWK-Gesetz 2016 und neu strukturiert finden im September und Dezember die letzten Planer-Seminare für BHKW-Betreiber, BHKW-Planer und BHKW-Berater in diesem Jahr statt. Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine hocheffiziente und wirtschaftliche Alternative zu einer konventionellen Wärmebereitstellung mittels Heizkesseln und einem Strombezug dar. Die wirtschaftlich und technisch optimale Auslegung und Planung von BHKW-Anlagen ist u. a. aufgrund der zahlreichen gesetzlichen Vorgaben sehr komplex. Seit 13 Jahren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Planerseminare im KWK-Bereich an. Inzwischen wurden rund 50 Seminare mit annähernd 1.000 Teilnehmern realisiert. Dabei stehen das eintägige BHKW-Grundlagenseminar und das darauf
Fernstudienkurs Betriebliches Umweltmanagement und Umweltökonomie an der Universität Koblenz-Landau Forschungs-Mitteilungen 10. Dezember 20159. Dezember 2015 Werbung Die Universität Koblenz-Landau bietet zum Sommersemester 2016 den Fernstudienkurs „Betriebliches Umweltmanagement und Umweltökonomie“ an. (WK-intern) - Anmeldeschluss ist der 15. März 2016. In Zeiten zunehmender staatlicher Umweltreglementierungen einerseits sowie der Verknappung von Rohstoffen und wachsender Umweltbelastungen andererseits gewinnt ein innovatives Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Auch die Europäische Kommission verstärkt weiter den Druck auf die Wirtschaft, mehr auf diesem Gebiet zu tun, zum Beispiel durch die so genannte CSR-Richtlinie 2014/95/EU, deren praktische Auswirkungen viele Unternehmen ab 2017 spüren werden. Firmen, die sich frühzeitig darauf einstellen, steigern die Akzeptanz gegenüber ihren Stakeholdern, erlangen Vorteile im marktwirtschaftlichen Wettbewerb und sind für die
Fernstudienkurs Umweltrecht – Neues Studienangebot an der Universität Koblenz-Landau Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Oktober 2014 Werbung Erstmals zum Sommersemester 2015 wird das Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau einen Fernstudienkurs „Deutsches Umweltrecht“ anbieten. Mit diesem einsemestrigen, berufsbegleitenden Weiterbildungsangebot will die Universität insbesondere Fach- und Führungskräfte in Industrie-, Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen sowie Behörden und Verbänden ansprechen. (WK-intern) - Für ihre Berufspraxis sind die umfassenden und aktuellen Kenntnisse des Umweltrechts von immenser Bedeutung. Anmeldeschluss für den Fernstudienkurs ist der 15.März 2015. Das Umweltrecht unterliegt wie kaum ein anderes Rechtsgebiet einer enormen Dynamik; jährlich verabschiedet der Gesetzgeber neue Verordnungen und Gesetzesnovellierungen. Hieraus resultiert ein permanenter Weiterbildungsbedarf für Mitarbeiter/innen in Unternehmen und Organisationen, die für die Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben
Fraunhofer IFAM erweitert das Lehrgangsangebot zur Faserverbundkunststoff-Fachkraft Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft 28. Februar 201427. Februar 2014 Werbung Das Kunststoff-Kompetenzzentrum des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen startet im Oktober 2014 das zertifizierende Weiterbildungsangebot zur Faserverbundkunststoff-Fachkraft. Während des dreiwöchigen Lehrgangs lernen die Teilnehmenden gemäß der jeweiligen Bauteilansprüche geeignete Komponenten und Herstellungsverfahren auszuwählen, um qualitativ hochwertige Faserverbundstrukturen herzustellen zu können. (WK-intern) - In allen Bereichen des Leichtbaus der Transportmittelindustrie – Automobil, Schienenfahrzeug, Schiff und Flugzeug – spielen Faserverbundkunststoffe (FVK) eine tragende Rolle. Aber auch in der Windenergie, in der Medizin- und der Sportgerätetechnik kommen faserverstärkte Kunststoffe immer mehr zur Anwendung. Um den Werkstoff FVK allerdings fachgerecht einsetzen und sein innovatives Potenzial voll ausschöpfen zu können, bedarf es qualifizierten