Roboter und Drohnen proben gemeinsam den Ernstfall im AKW Zwentendorf Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 12. Januar 2025 Werbung Seit September laufen die Vorbereitungen, die ersten Teams haben ihre Anmeldung bereits abgegeben: (WK-intern) - Zum 5. Mal treffen sich Anfang Juli 2025 Robotikexperten aus der ganzen Welt zum European Robotics Hackathon (EnRicH) in der Nähe von Wien. Im nie in Betrieb gegangenen Atomkraftwerk (AKW) Zwentendorf stellen sie unter schwierigsten Bedingungen ihre robotischen Systeme auf den Prüfstand – und proben den Ernstfall in Szenarios, die kaum näher an der Realität sein könnten. Konzipiert und entwickelt hat die Aufgaben ein Team des Fraunhofer-Instituts für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE in enger Abstimmung mit dem österreichischen Amt für Rüstung und Wehrtechnik (ARWT). Wer in dem
vHive kündigt Durchbruch bei der autonomen Drohnen-Inspektion von Offshore-Windturbinen mit einer In-House-Lösung an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2024 Werbung NEW YORK, 25 - vHive, ein weltweit führender Anbieter von Lösungen zur Digitalisierung von Infrastrukturen und autonomer Drohnentechnologie, stellt einen wichtigen Fortschritt bei der Inspektion von Offshore-Windkraftanlagen vor. (WK-intern) - Die Plattform von vHive ermöglicht es Unternehmen, autonome Inspektionen mit handelsüblichen Drohnen durchzuführen, wodurch teure Hardware und spezialisierte Teams überflüssig werden und hochwertige Inspektionen selbst in schwierigen Offshore-Umgebungen möglich werden. Dieser Durchbruch senkt nicht nur die Kosten und rationalisiert die Abläufe, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, Inspektionen intern durchzuführen und ihr Portfolio ohne die Hilfe von Drittanbietern für Drohnenpiloten zu verwalten. Die Inspektion von Offshore-Windkraftanlagen galt lange Zeit als kostspielig und komplex. Zusätzlich
Innovative Reinigungsmittel unterstützen die Reinigung von Solarpanelen mittels Drohnen Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 17. Juli 2024 Werbung Die Emil Otto GmbH, führender Anbieter von Reinigungs- und Löthilfsmitteln für die Solarindustrie, hat bereits eine Reihe von Produkten zur Reinigung von Solarpanels auf den Markt gebracht. (WK-intern) - Diese innovativen Reinigungsmedien unterstützen u.a. auch die Reinigung mittels Drohnen und steigern somit die Effizienz und Langlebigkeit von Solaranlagen erheblich. Gleichfalls wird der Aufwand zum Reinigen von Solarpanels reduziert. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach erneuerbaren Energien, insbesondere Solarenergie, exponentiell zugenommen. Ein wesentlicher Faktor für die optimale Leistung von Solarpanelen ist deren regelmäßige Reinigung, um Schmutz, Staub und andere Ablagerungen zu entfernen, die die Effizienz verringern können. Traditionelle Reinigungsmethoden sind oft zeitaufwändig,
Rotorblattinspektion: ENERTRAG Drohnen bestehen erfolgreich zweite Systemvalidierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2023 Werbung Zukunftssicher: ENERTRAG Drohnen bestehen erfolgreich zweite Systemvalidierung durch TÜV Rheinland (WK-intern) - Die Rotorblattinspektion inklusive Blitzschutzmessung mittels Drohne hat Anfang September die zweite Systemvalidierung durch den TÜV Rheinland erhalten. Bereits im vergangenen Jahr durch den TÜV Nord erfolgreich validiert, verfolgt ENERTRAG Betrieb damit weiter konsequent seine offene und transparente Technologie-Strategie. Kernidee des Verfahrens ist die Messung eines elektrischen Feldes rund um die Rotorblätter. Mit einem an der Drohne montierten Sensor wird mit einem in der Nabe angeschlossenen Hochspannungsgenerator ein Blitzeinschlag nachbildet, welcher mit 6000 Volt Spannung viel genauer als bisherige Verfahren ist. Das in Deutschland nun auch vom TÜV Rheinland bestätigte Verfahren kann
Rotorblatt-Inspektion: Deutschen Windtechnik setzt Drohnentechnik im großen Maßstab ein Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2023 Werbung Inspektionsstelle der Deutschen Windtechnik setzt als eine der ersten Drohnentechnik im großen Maßstab bei Wiederkehrenden Prüfungen der Rotorblätter im Offshore-Windpark Butendiek ein (WK-intern) - Anfang Juni haben die Sachverständigen der Deutschen Windtechnik als eine der ersten eine groß angelegte Offshore-Inspektionskampagne mittels automatisierter Drohnentechnik erfolgreich abgewickelt. Der Einsatz umfasste die Wiederkehrende Prüfung der Rotorblätter im Offshore-Windpark (OWP) Butendiek mit 80 Windenergieanlagen vom Typ Siemens SWT 3,6-120. Wegbereitend für das innovative Vorgehen waren die Weiterentwicklungen der Drohnentechnik sowie neue Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), die neben der bewährten Seilzugangstechnik auch fernoptische Inspektionsverfahren zulassen. „Der Einsatz unserer Drohne im OWP Butendiek hat uns bestätigt,
AUCTORITEC entscheidet sich für Inspektion per Drohnen von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 9. November 20229. November 2022 Werbung Neuartige Inspektion per Drohne – AUCTORITEC GmbH entscheidet sich für innovative Lösung von TOPseven (WK-intern) - Starnberg - Die Inspektion von Rotorblättern mit Seilzugangstechnik oder Bühne ist gerade bei den wachsenden Dimensionen der modernen Windenergieanlagen ein Zeit- und personalaufwendiger und zunehmend kostenintensiver Akt. Einen innovativen Fortschritt zu den herkömmlichen Inspektionsmethoden bringt nun der Einsatz von Drohnen. Ob zur Abnahme nach Inbetriebnahme, bei wiederkehrenden Prüfungen oder nach einer Reparatur. Die technologischen Entwicklungen von Drohnen sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) machen es möglich, die Inspektionen von Windenergieanlagen zunehmend automatisiert und zugleich mit höchster Ergebnisqualität durchführen zu können. Die AUCTORITEC GmbH hat ihr Portfolio um
On- und Offshore-Projekte auf der WindEnergy Hamburg 2022: EnBW Offshore Drone Forum Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 28. September 2022 Werbung EnBW präsentiert ihre On- und Offshore-Projekte auf der WindEnergy Hamburg 2022 und veranstaltet das „EnBW Offshore Drone Forum“ (WK-intern) - Zukunftsorientiertes Handeln und Dialog zwischen Technik, Wirtschaft, Wissenschaft und Regulatorik Stuttgart/Hamburg. Die EnBW präsentiert sich auf der diesjährigen WindEnergy Hamburg 2022 ihre aktuellen Aktivitäten in den Bereichen Onshore und Offshore und ist darüber hinaus auch mit einem Stand in der Recruiting Area vertreten. Im Rahmen der Strategie investiert EnBW massiv in den Ausbau der Erneuerbaren Energien und hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2025 On- und Offshore-Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 4.000 MW zu betreiben. Damit soll bis 2025 die Hälfte des
Drohnen-Überwachungskampagne über der Ostsee Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 13. April 2022 Werbung Start der Emissionsüberwachungskampagne über der Ostsee mit speziell ausgerüsteten Drohnen (WK-intern) - Gemeinsam mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie führt die Europäische Seesicherheitsagentur (EMSA) Ende des Monats eine groß angelegte Drohnenmesskampagne durch. Während eines Zeitraums von drei Monaten misst eine Drohne den Schwefelanteil in Abgasfahnen von Schiffen auf der Ostsee, um Verstöße gegen die geltenden Grenzwerte feststellen zu können. Gleichzeitig werden Bilddaten zu Zwecken der Seevermessung erhoben. Die Drohnen starten vom Bundeswehrstandort Staberhuk an der Ostküste Fehmarns und fliegen gezielt im Fehmarnbelt und in der Kadetrinne/Kadetrenden verkehrende Schiffe an, um deren Abgasfahne zu durchfliegen und mittels spezifischer Sensoren den Schwefelanteil im Schiffsabgas
Pionierarbeit in der UAV-Technologie für Windrotorblattinspektionen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2022 Werbung Sulzer Schmid lanciert neue 3DX™ HP-Lösung mit branchenweit kürzesten Durchlaufzeiten für Rotorblattinspektionen mit mehreren GW (WK-intern) - Sulzer & Schmid Laboratories AG, ein Schweizer Unternehmen, das Pionierarbeit in der UAV-Technologie für Windrotorblattinspektionen leistet, gibt die Einführung seiner neuesten 3DX™ High Productivity (HP)-Lösung bekannt, die speziell für Inspektionskampagnen mit hohem Volumen entwickelt wurde. Dank fortschrittlicher Automatisierung und KI-gestützter Analysen bietet 3DX™ HP einen optimierten Prozess aus einer Hand und ist damit die effizienteste Rotorblatt-Inspektionslösung, die derzeit auf dem Markt erhältlich ist. Der Weg zu Netto-Null erfordert eine schnelle Skalierung erneuerbarer Energiequellen, was die Installation von mehr und größeren Windparks bedeutet. Eine regelmäßige Inspektion dieser
Inspektionslösung: E.DIS Netz testet Drohnen- und Softwareplattformtechnologie in Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungen Technik 10. Januar 2022 Werbung E.DIS Netz GmbH, eine Tochtergesellschaft eines der größten Energiedienstleister Deutschlands, der E.DIS AG-Gruppe, hat kürzlich die Erprobung neuartiger drohnenbasierter Inspektionslösungen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen. Die Tests wurden im Rahmen eines größeren Programms für die E.DIS Netz durchgeführt, welches den Einsatz von Drohnen bei Freileitungsinspektionenn evaluieren soll. Die Tests wurden hauptsächlich in landwirtschaftlich genutzten Gebieten durchgeführt, in Bereichen mit zusätzlich hoher Vegetation, Hainen, Mooren und Flüssen. Diese natürlichen Hindernisse begrenzen sowohl die Geschwindigkeit als auch die Effizienz herkömmlicher Inspektionen zu Fuß. Landwirtschaftliche Flächen stellen zusätzliche Herausforderungen dar, da die Inspektionsteams versuchen, den Eingriff in landwirtschaftliche Flächen zu vermeiden oder so gering wie möglich zu
Befliegung der Stromleitungen mit innovativer Kameratechnik Kooperationen Mitteilungen Technik 18. November 2021 Werbung Künstliche Intelligenz im Praxistest Digitalisierung für die Versorgungssicherheit HanseWerk-Tochter SH Netz und Siemens modernisieren Leitungskontrolle Hubschrauberflüge starten am 15. November 2021 (WK-intern) - Seit diesem Montag ist ein Helikopter im Tiefflug in ganz Schleswig-Holstein in Einsatz: HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) überprüft seine 110-Kilovolt-Freileitungen aus der Luft. Mit an Bord hat der Hubschrauber eine moderne Kameratechnik. Projektleiter Steffen Kupke von Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, erläutert: „Perspektivisch möchten wir die Vorteile der Digitalisierung nutzen uns unsere Freileitungen statt mit dem Helikopter umweltfreundlich per Drohne überprüfen. Hierfür testen wir schon jetzt die dazugehörige Kameratechnik.“ Die Kamera hängt unter dem Hubschrauber und dokumentiert den Zustand der Stromleitungen. Eine Künstliche
EAM Netz testet erfolgreich die drohnenbasierte Inspektionstechnologie von Hepta Airborne Kooperationen Mitteilungen Technik 28. Oktober 2021 Werbung EAM Netz, ein deutscher Stromnetzbetreiber, hat kürzlich Tests in der Region Rheinland-Pfalz durchgeführt, bei denen es darum ging, die traditionelle Inspektion von Freileitungen mit neuartigen drohnenbasierten Lösungen zu vergleichen. (WK-intern) - Mit der zunehmenden Bedeutung von Elektrizität in unserem Leben wächst auch der Bedarf an einer zuverlässigen und gut gewarteten Stromleitungsinfrastruktur. Technische Innovationen könnten dazu beitragen, dies in Zukunft noch besser und einfacher zu gewährleisten. Das Pilotprojekt wurde in der ländlichen Region des Westerwalds durchgeführt, wo sich die Landschaft oft ändert und unterschiedliche Hindernisse vorkommen. Bei der konventionellen Inspektion zu Fuß ist die Geländebeschaffenheit oft ein limitierender Faktor. Vor allem dann, wenn die