Luana AG und InterSPA vereinbaren Kooperation zu nachhaltiger Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 29. Juli 2024 Werbung Die Hamburger Luana AG hat im Juli 2024 mit der Stuttgarter InterSPA Gruppe einen umfassenden Kooperationsvertrag zur energetischen Versorgung aller InterSPA-Standorte geschlossen. (WK-intern) - Die Luana AG als Experte für dezentrale und ökologische Energieversorgung wird künftig für alle aktuellen und künftigen Standorte der InterSPA Gruppe, einem der führenden Unternehmen im deutschen Freizeit- & Urlaubssektor in Deutschland, gesamtheitliche Energieversorgungskonzepte entwickeln und umsetzen. Seitens InterSPA wird die konkrete Durchführung durch die Green W-SPA GmbH begleitet. Durch die Zusammenarbeit sollen die Einrichtungen der InterSPA Gruppe energetisch modernisiert und optimiert werden. Mit der Errichtung von Photovoltaikanlagen und dezentralen Wärmesystemen wie Wärmepumpen und Holzhackschnitzel-Heizwerken liegt dabei ein großer
BSH und EMSA überwachen Schiffe über der Ostsee mit Drohne Behörden-Mitteilungen Offshore 27. April 2022 Werbung BSH und EMSA messen erstmals Schiffabgase über der Ostsee mit Drohne (WK-intern) - Fehmarn - Um den Einsatz regelkonformer Schiffskraftstoffe zu überwachen, führt die europäische maritime Sicherheitsagentur (European Maritime Safety Agency - EMSA) gemeinsam mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erstmals von Fehmarn aus über der deutschen Ostsee eine Kampagne zur Messung von Schiffsabgasen mit einer Drohne durch. Betrieben werden die Drohnenflüge im Auftrag der EMSA durch die norwegische Firma Nordic Unmanned. Die Sensorik für die Emissionsmessungen liefert das dänische Unternehmen Explicit. Nord- und Ostsee gehören zu den am häufigsten und dichtesten befahrenen Meeren der Welt. Sehr stark befahrene Schifffahrtsstraßen der
Was Unternehmen für den Einsatz von Drohnen benötigen Solarenergie Techniken-Windkraft Veranstaltungen 5. August 2016 Werbung Unklarheit bei der gewerblichen Nutzung von Drohnen: (WK-intern) - Im industriellen Bereich werden immer häufiger Drohnen eingesetzt, sei es um Windanlagen, Schornsteine oder Photovoltaik-Anlagen zu kontrollieren/prüfen oder Firmen-Areale zu überfliegen. Hamburg - Die rechtliche Situation ist allerdings unübersichtlich: Es mangelt an klaren Regularien – angefangen bei dem Erwerb eines Befähigungsnachweises bis hin zur Erteilung einer Aufstiegserlaubnis. Viele Unternehmen sind daher unsicher und die fehlende Gesetzesgrundlage öffnet dubiosen Anbietern die Türen. Christian Kaiser, Geschäftsführer von Copting und Referent der TÜV NORD Akademie, informiert über die wichtigsten Voraussetzungen bei der gewerblichen Nutzung von Drohnen. Unternehmen, die Drohnen einsetzen, müssen einige Regularien beachten, die über die Anforderungen